Fußleistenheizung als alternatives Heizsystem

Fußleistenheizung als alternatives Heizsystem. Foto: ENERGY-COM
Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Fußleistenheizungen bieten und für wen sich die Installation im eigenen Haus lohnt.
Fußleistenheizungen - wie funktionieren sie genau?
Fußleistenheizungen werden in etwa auf der Höhe von Fußbodenleisten installiert und verteilen von dort aus angenehme Strahlungswärme im ganzen Raum. Ein solches Heizsystem kann entweder wasser- oder auch strombetrieben sein. Für kleinere und wenig genutzte Räumlichkeiten bieten sich vor allem mit Strom betriebene Modelle an - sie sind preiswert und eine gute Alternative zum konventionellen Heizsystem.
Dem gegenüber stehen wasserführende Fußleistenheizungen, welche an den Wasserkreislauf im Haus gekoppelt werden und dann dauerhaft genutzt werden können. Installieren lassen sich beide Varianten relativ einfach.
Ein großer Vorteil ist, dass sich Fußleistenheizungen besonders dezent in den Raum einfügen und in verschiedenen Designs erhältlich sind. Es gibt sie in den verschiedensten Farben und Ausführungen, so dass sich die Heizung perfekt an die Einrichtung anpassen lässt.
Für wen lohnt sich die Installation einer Fußleistenheizung?
Sehr praktisch ist, dass sich Fußleistenheizungen für kleines Geld unmittelbar an der Wand auf Fußleistenhöhe anbringen lassen. Somit muss nicht einmal das Mauerwerk bearbeitet werden, denn die Heizung wird außen montiert. Das macht sie zu einer idealen Lösung für Altbauten, Wintergärten oder auch für Häuser, die unter Denkmalschutz stehen.
Eine Sockelheizung heizt den Raum gleichmäßig mit angenehmer Strahlungswärme, die sich im ganzen Raum verteilt. Hitzestau unter der Decke und kalte Wände, was häufig für Schimmel sorgen kann, haben damit keine Chance. Weil sich die Fußleistenheizung direkt an der Wand befindet, erwärmt sie diese automatisch mit - und diese geben die Wärme dann wiederum in den nächsten Stunden an den Raum ab. Dadurch kann Kälte von außen nicht durch die Wände in die Räume gelangen, was nicht nur Heizkosten spart, sondern auch das Raumklima ausbalanciert. Die Luftfeuchtigkeit bleibt konstant und man fühlt sich selbst in den Wintermonaten im Haus wohl. (Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier.)

Foto: ENERGY-COM
Wie lässt sich eine Fußleistenheizung im Haus einbauen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Fußleistenheizung im Haus zu installieren. Einerseits lässt sie sich unmittelbar unter der Fensterbank, andererseits auch auf Höhe der Fußleisten anbringen. Damit sie optimal ihre Heizleistung entfalten kann, empfiehlt es sich, sie an einer freien Wand zu montieren, die möglichst glatt und frei von jeglichen Möbeln oder Deko-Elementen ist. So wird vermieden, dass sich Staub und Schmutz dort ansammeln.
Lässt es sich nicht vermeiden, die Fußleistenheizung hinter Möbeln zu installieren, ist eine Leistung von 20 Watt ideal. Kann sie die Wärme dagegen frei in den Raum abgeben, sollte die Leistung 30 Watt betragen. Auch für Laien ist der Einbau meist kein Problem: Alles, was nötig ist, ist die Heizung an der Wand zu befestigen und anschließend über die Steckdose mit dem Stromnetz zu verbinden.
02.05.2017
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...