Stahlbau und Materialverwendung im Maschinenbau

Die Maschinenbau-Industrie hat in den letzten massiven Veränderungen durchlebt. Nicht nur hinsichtlich der Fertigungstechniken, sondern auch im Bereich der variierten Materialnutzung hat man sich stark verändert. Der Grund lag in dem enormen Konkurrenzdruck, der mit günstigen Fertigungsverfahren traditionelle Herstellungsverfahren obsolet gemacht hatten. 
Aluminiumprofile. Foto: pixabay.com
Aluminiumprofile. Foto: pixabay.com
Gerade im Maschinenbau konnte man sich von diesen Veränderungen überzeugen. Wenn man bedenkt, dass etwa Gestelle früher meist mit Stahlkonstruktionen gebaut wurden und heute Aluminiumprofile verwendet werden, dann erkennt man die starke Veränderung in der Branche. Die Vorteile dieser Materialwahl liegt vor allem in den Eigenschaften des Aluminiums. Man hat aufgrund des Kostendrucks mit alternativen Materialien experimentiert und ist nach empirischen Untersuchungen zu dem Schluss gekommen, dass man mit vielen Dingen weitgehend unüberlegt an die Sache herangegangen ist. Stahl war immer vorherrschendes Material. Dies wurde durch viele Vorteile sichtbar. Vor allem im Hinblick auf die internationale Konkurrenz musste man nach Alternativen suchen. Man ist nach längeren Entwicklungszyklen auf Aluminium gekommen. Aluminium Profile sind heute als Materialien zu werten, welche durchaus beim Kunden punkten können. Wir wollen im Anschluss auf die wichtigsten Eigenschaften eingehen und die Wettbewerbsvorteile des Aluminiums erklären.

Vorteile der Aluminiumprofile

Aluminiumprofile haben den Vorteil, dass sie als Material viel weniger Eigengewicht aufweisen als vergleichbare Fertigungsmaterials. Dazu muss man wissen, dass man meist mit Stahl arbeitet was sehr schwer ist. Die Fertigungsdauer kann dadurch abgesenkt werden. Es sind dadurch auch weniger zeitaufwendige Maßnahmen bei der Fertigung notwendig. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Materialschutz. Dieser ist bei Aluminiumprofilen nicht in dem gleichen Umfang notwendig wie beim Stahl.

Langfristiger Nutzung und weitläufige Kostenvorteile durch Aluminiumprofile

Wenn man sich die Materialeigenschaften der Aluminiumprofile genauer ansieht, erkennt man auch langfristige Vorteile, die vor allem dem Kunden zugutekommen. An vorderster Stelle ist die geringe Anfälligkeit gegenüber Korrosion zu nennen. Damit verbunden sind auch typische Kostenfaktoren, die man bei Stahlkonstruktionen meist gewohnt ist. Man denke nur an den geringen Wartungsaufwand, der zum Tragen kommt. Dies ist mit Kosten verbunden. Ebenso müssen keine Hilfsmittel mehr gekauft werden, die man im Schutz gegen Korrosion kaufen müsste. Man produziert also billiger und spart sich auch bei der langjährigen Nutzung sehr viel Geld. Man sieht also den Grund, warum man sich dafür entschieden hat.

Quelle: a.b.

15.09.2020

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Bauhaus 175

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,74 m²
Signifa

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,00 m²
Finesse 129

Preis ab
318.520 €
Fläche
131,54 m²
Julia

Preis
auf Anfrage
Fläche
332,00 m²
CONCEPT-M 170 ...

Preis ab
571.238 €
Fläche
201,13 m²
Haas D 114 B

Preis ab
290.000 €
Fläche
146,70 m²

0