Stahlbau und Materialverwendung im Maschinenbau

Die Maschinenbau-Industrie hat in den letzten massiven Veränderungen durchlebt. Nicht nur hinsichtlich der Fertigungstechniken, sondern auch im Bereich der variierten Materialnutzung hat man sich stark verändert. Der Grund lag in dem enormen Konkurrenzdruck, der mit günstigen Fertigungsverfahren traditionelle Herstellungsverfahren obsolet gemacht hatten. 
Aluminiumprofile. Foto: pixabay.com
Aluminiumprofile. Foto: pixabay.com
Gerade im Maschinenbau konnte man sich von diesen Veränderungen überzeugen. Wenn man bedenkt, dass etwa Gestelle früher meist mit Stahlkonstruktionen gebaut wurden und heute Aluminiumprofile verwendet werden, dann erkennt man die starke Veränderung in der Branche. Die Vorteile dieser Materialwahl liegt vor allem in den Eigenschaften des Aluminiums. Man hat aufgrund des Kostendrucks mit alternativen Materialien experimentiert und ist nach empirischen Untersuchungen zu dem Schluss gekommen, dass man mit vielen Dingen weitgehend unüberlegt an die Sache herangegangen ist. Stahl war immer vorherrschendes Material. Dies wurde durch viele Vorteile sichtbar. Vor allem im Hinblick auf die internationale Konkurrenz musste man nach Alternativen suchen. Man ist nach längeren Entwicklungszyklen auf Aluminium gekommen. Aluminium Profile sind heute als Materialien zu werten, welche durchaus beim Kunden punkten können. Wir wollen im Anschluss auf die wichtigsten Eigenschaften eingehen und die Wettbewerbsvorteile des Aluminiums erklären.

Vorteile der Aluminiumprofile

Aluminiumprofile haben den Vorteil, dass sie als Material viel weniger Eigengewicht aufweisen als vergleichbare Fertigungsmaterials. Dazu muss man wissen, dass man meist mit Stahl arbeitet was sehr schwer ist. Die Fertigungsdauer kann dadurch abgesenkt werden. Es sind dadurch auch weniger zeitaufwendige Maßnahmen bei der Fertigung notwendig. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Materialschutz. Dieser ist bei Aluminiumprofilen nicht in dem gleichen Umfang notwendig wie beim Stahl.

Langfristiger Nutzung und weitläufige Kostenvorteile durch Aluminiumprofile

Wenn man sich die Materialeigenschaften der Aluminiumprofile genauer ansieht, erkennt man auch langfristige Vorteile, die vor allem dem Kunden zugutekommen. An vorderster Stelle ist die geringe Anfälligkeit gegenüber Korrosion zu nennen. Damit verbunden sind auch typische Kostenfaktoren, die man bei Stahlkonstruktionen meist gewohnt ist. Man denke nur an den geringen Wartungsaufwand, der zum Tragen kommt. Dies ist mit Kosten verbunden. Ebenso müssen keine Hilfsmittel mehr gekauft werden, die man im Schutz gegen Korrosion kaufen müsste. Man produziert also billiger und spart sich auch bei der langjährigen Nutzung sehr viel Geld. Man sieht also den Grund, warum man sich dafür entschieden hat.

Quelle: a.b.

15.09.2020

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Haas O 163 B

Preis ab
254.000 €
Fläche
168,09 m²
Duett 129

Preis
auf Anfrage
Fläche
129,00 m²
Modern 166

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,92 m²
Balance

Preis
auf Anfrage
Fläche
161,00 m²
Klassisch 148

Preis
auf Anfrage
Fläche
146,00 m²
Glücksburg

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²

0