ProHaus reagiert auf neue Energie-Einsparvorschriften

Steigende Energie-Kosten
Es ist manchmal ein symbolischer Wert, der den schwelenden Unmut über die steigenden Kosten und auch die mit ihnen verbundene Machtlosigkeit noch einmal auf den Punkt bringt: Beim Benzin war es der befürchtete Preis von 1,60 €, der bei seinem Eintritt die Emotionen noch einmal hochkochen ließ. Und auch beim Erdöl, dessen Preise man als Endverbraucher zwar weniger alltäglich wahrnimmt, nichtsdestoweniger trotzdem bezahlt, wurde die gefühlte Kosten-Schmerzgrenze längst überschritten: Anfang 2008 war Öl bei einem Preis von 100 US-Dollar pro Barrel (entspricht 159 Liter) angelangt. Weitere Erhöhungen sind absehbar und wurden direkt nach Überschreiten der magischen 100 Dollar-Grenze angekündigt.
Neue Vorschriften zur Energie-Einsparung
Aber auch die Gesetzeslage ändert sich: Im Zuge der 2009 in Kraft tretenden neuen Energie-Einsparverordnung (EnEV 2009) wird voraussichtlich der Wärmedämmstandard eines KfW60-Hauses zum offiziell verpflichtenden Standard für Neubauten werden. In Zukunft muss man beim Hausbau also zwangsläufig mehr in bessere Dämmungsverfahren investieren, um den voraussichtlichen neuen Standards gerecht zu werden. Gleichzeitig verringern sich dafür aber die zu erwartenden Energie-Kosten für den Bauherrn.

ProHaus - Passivhauswand
Wo Unmut und Angst vor weiter steigenden Kosten an die Seite von Verunsicherung durch neue Vorschriften treten, sollte man schnellstmöglich sinnvolle Gegenmaßnahmen ergreifen. Dabei kann ProHaus helfen: Im ProHaus Portfolio finden sich viele Angebote, die beim effektiven Energiesparen Unterstützung bieten: Sei es durch optimale Dämmung oder durch die Nutzung anderer, alternativer Energiequellen.
Gemeinsam gegen den Heizkostenfresser
Kurz vor Inkrafttreten der neuen Energie-Einsparverordnung hat sich ProHaus außerdem noch eine besondere Aktion für seine Kunden überlegt: Wer schon länger darüber nachdenkt, ein Haus zu bauen und sich bisher nicht so recht entscheiden konnte, dem bietet ProHaus jetzt nur für kurze Zeit einen zusätzlichen Anreiz, der die Entscheidung fürs neue Eigenheim noch lohnenswerter macht: Nur bis zum 15.09. gibt es bei ProHaus 50 Prozent Rabatt auf die Passivhauswand 014.
Doppelt sparen mit Passivhauswand
Mit der ProHaus Passivhauswand 014 (U-Wert 0,14) werden schon heute die voraussichtlichen Anforderungen der EnEV 2009 erfüllt – und das bei Vertragsunterzeichnung bis zum 15.09. zum halben Preis. Und wer sich schnell entscheidet, spart noch mehr: Denn nur jetzt, vor Inkrafttreten der neuen EnEV, lockt noch die profitable KfW-Förderung, die bei der Entscheidung für die Passivhauswand 014 gewährt wird. Es gilt also: Schnell sein lohnt sich – auch im Kampf gegen den Heizkostenfresser
05.08.2008
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...