Schlafzimmer – die richtige Einrichtung für erholsamen Schlaf
Kernstück eines jeden Schlafzimmers ist das Bett. Doch bei der Wahl des richtigen Modells kann man einiges verkehrt machen. Viele Menschen bevorzugen ein Bett mit Kasten unter dem Bettrost, das als zusätzlicher Stauraum genutzt werden kann. So praktisch es auch sein mag, kann es aber auch einige Nachteile für die Gesundheit bergen. Denn der Bettkasten verhindert, dass ausreichend Luft an die Matratze kommt, was für eine lange Lebensdauer der Matratze aber enorm wichtig ist. Damit sich an der Unterseite der Matratze sowie den im Kasten verstauten Sachen kein Schimmel bildet, sollte der Kasten am besten immer ein Stück weit offen stehen. Tagsüber kann man ihn sogar ganz ausziehen, um ihn komplett durchzulüften. Auch bei der Matratzenwahl sollte man besonders aufmerksam sein. Denn häufig verbirgt sich hier die Ursache für Schlafprobleme. Für besonders viel Komfort und Halt für den Rücken empfiehlt sich eine Matratze aus mehreren Schichten, wie man sie unter evemattress.de bekommt. Eine solche als „bequemste Matratze der Welt“ titulierte Matratze sorgt für ein besonders angenehmes Liegegefühl und wirkt zusätzlich stützend auf den Rücken.
Möbel richtig positionieren
Möbeln, die zu eng aneinander stehen, können ein Gefühl der Enge oder gar Beklemmung hervorrufen und ebenfalls den Schlaf stören. Nach Möglichkeit sollte das Bett nie an die Wand gestellt werden, an der sich die Heizung oder das Fenster befinden. Insbesondere im Winter können viele Menschen nicht gut neben einer Wärmequelle schlafen. Am Fenster dagegen friert man leicht, was ebenfalls nicht schlaffördernd ist. Am besten ist das Bett so positioniert, dass das Kopfteil zu einer freien Wand hin steht und man die Tür im Blick hat. Das erzeugt ein Gefühl der Sicherheit und kann sich ebenfalls positiv auf den Schlaf auswirken.Ablenkung vermieden
In einem harmonisch eingerichteten Schlafzimmer schläft es sich besser. Zwar können diverse Deko-Artikel und bunte Farben an den Wänden schön aussehen, sie bringen allerdings auch Unruhe in den Raum. Einrichtungsgegenstände und Wände aus der gleichen Farbfamilie sorgen dagegen für die nötige Harmonie. Wem das zu eintönig ist, der sollte zu Grüntönen greifen. Diese haben eine beruhigende Wirkung und sorgen für eine warme Atmosphäre im Raum. Grüne Pflanzen sollten dagegen lieber in anderen Räumen platziert werden. Denn in der feuchten Erde kann sich schnell Schimmel bilden, dem man nachts im geschlossenen Raum ausgeliefert wäre.12.02.2016
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...