Schlafzimmer – die richtige Einrichtung für erholsamen Schlaf
Kernstück eines jeden Schlafzimmers ist das Bett. Doch bei der Wahl des richtigen Modells kann man einiges verkehrt machen. Viele Menschen bevorzugen ein Bett mit Kasten unter dem Bettrost, das als zusätzlicher Stauraum genutzt werden kann. So praktisch es auch sein mag, kann es aber auch einige Nachteile für die Gesundheit bergen. Denn der Bettkasten verhindert, dass ausreichend Luft an die Matratze kommt, was für eine lange Lebensdauer der Matratze aber enorm wichtig ist. Damit sich an der Unterseite der Matratze sowie den im Kasten verstauten Sachen kein Schimmel bildet, sollte der Kasten am besten immer ein Stück weit offen stehen. Tagsüber kann man ihn sogar ganz ausziehen, um ihn komplett durchzulüften. Auch bei der Matratzenwahl sollte man besonders aufmerksam sein. Denn häufig verbirgt sich hier die Ursache für Schlafprobleme. Für besonders viel Komfort und Halt für den Rücken empfiehlt sich eine Matratze aus mehreren Schichten, wie man sie unter evemattress.de bekommt. Eine solche als „bequemste Matratze der Welt“ titulierte Matratze sorgt für ein besonders angenehmes Liegegefühl und wirkt zusätzlich stützend auf den Rücken.
Möbel richtig positionieren
Möbeln, die zu eng aneinander stehen, können ein Gefühl der Enge oder gar Beklemmung hervorrufen und ebenfalls den Schlaf stören. Nach Möglichkeit sollte das Bett nie an die Wand gestellt werden, an der sich die Heizung oder das Fenster befinden. Insbesondere im Winter können viele Menschen nicht gut neben einer Wärmequelle schlafen. Am Fenster dagegen friert man leicht, was ebenfalls nicht schlaffördernd ist. Am besten ist das Bett so positioniert, dass das Kopfteil zu einer freien Wand hin steht und man die Tür im Blick hat. Das erzeugt ein Gefühl der Sicherheit und kann sich ebenfalls positiv auf den Schlaf auswirken.Ablenkung vermieden
In einem harmonisch eingerichteten Schlafzimmer schläft es sich besser. Zwar können diverse Deko-Artikel und bunte Farben an den Wänden schön aussehen, sie bringen allerdings auch Unruhe in den Raum. Einrichtungsgegenstände und Wände aus der gleichen Farbfamilie sorgen dagegen für die nötige Harmonie. Wem das zu eintönig ist, der sollte zu Grüntönen greifen. Diese haben eine beruhigende Wirkung und sorgen für eine warme Atmosphäre im Raum. Grüne Pflanzen sollten dagegen lieber in anderen Räumen platziert werden. Denn in der feuchten Erde kann sich schnell Schimmel bilden, dem man nachts im geschlossenen Raum ausgeliefert wäre.12.02.2016
Hausbaunews
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...
Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...
Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...
Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...
Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...
Digitale Architektur – wie Sicherheit ...
Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...
Tipp: Top 5 Online-Shops für ...
Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...
Leiser wohnen im Fertighaus: ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt an Kubatur, Licht und Wohnfläche. Gute Raumakustik entscheidet ebenso darüber, ob sich ein Zuhause ruhig und entspannt anfühlt. Glatte Oberflächen reflektieren ...