FIB: Fertigbaubranche lauschte Kubicki & Co.

BDF-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas (l.) und BDF-Präsident Johannes Schwörer (r.) begrüßten FDP-Politiker Wolfgang Kubicki im Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde. Foto: BDF
„Die Veranstaltung wurde ihrem Namen einmal mehr vollkommen gerecht. Einen Tag lang war die Hohe Düne das Forum der Fertigbaubranche für konstruktiven Austausch und für themenübergreifende Impulse“, fasste Moderator und BDF-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas zusammen.
Nach der Begrüßung übergab BDF-Präsident Johannes Schwörer das Wort an den ersten prominenten Redner, den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, Professor Marcel Fratzscher. Nicht ohne einige seiner Ausführungen auf die derzeitige Flüchtlingsthematik zu beziehen, so wie im Übrigen auch die folgenden Redner, zeigte der Ökonom Risiken, aber auch Chancen der aktuellen deutschen Wirtschaftspolitik auf. Es sei ein großes wirtschaftliches Problem, dass die Investitionsbereitschaft der Deutschen insgesamt verhalten sei – und das, obwohl gerade das Eigenheim eine sehr gute Investition für die Zukunft darstelle, so Fratzscher.
In Person von Wolfgang Kubicki betrat ein echtes Nordlicht das Rednerpult als Zweiter. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion Schleswig-Holstein sowie stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP rief zu mehr Mut zur Marktwirtschaft auf, um das hierzulande erarbeitete Wohlstandsniveau zu erhalten. „Ohne Wettbewerb gibt es keine innovativen Produkte und Dienstleistungen“, mahnte Kubicki. Unter dem Beifall der gespannten Zuhörerschaft folgte, Schlag auf Schlag, Professor Dr. Dr. Udo di Fabio als nächster Referent. Sein Vortrag trug den Titel „Gefährdete Freiheit: Neuerfindung des westlichen Gesellschaftsmodells“. Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht sprach von einem Wandel in Deutschland von einer pluralen zu einer fragmentierten Gesellschaft und forderte, „die ordnungspolitischen Systeme unserer Gesellschaft nicht zu entgrenzen“.
Abschließend regte Professor Dr. Dr. Gerhard Roth die Gäste zum Nachdenken an. Der Direktor des Instituts für Hirnforschung an der Universität Bremen gewährte Einblicke in die Persönlichkeit des Menschen und lieferte Antworten auf die Frage, wie Kommunikation funktioniert – nämlich zum größten Teil non-verbal. 2016 lädt der BDF seine Mitgliedsunternehmen zur 20. Auflage des Forums Intelligentes Bauen ins Maritim Kongresszentrum Ulm ein.
BDF/FT
27.10.2015
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...