Baustoffe: Die verschiedenen Arten von Gips

Gips hat eine lange Geschichte als Baustoff. Schon in der Antike fand er Verwendung – zum Beispiel für Ornamente oder Putz an den Wänden. Sogar für die Errichtung der weltberühmten Sphinx in Ägypten wurde Gipsmörtel verwendet.
Auch heute ist Gips ein vielseitig verwendetes Material. Vorkommen gibt es fast überall auf der Welt, von China über Armenien bis hin zur Schweiz. Auch in Deutschland sind Fundorte bekannt, unter anderem in Sachsen-Anhalt und im Neckar-Odenbach-Kreis.
 
Gips - auch heute noch ein sehr beliebter Baustoff, der bei vielen Projekten zum Einsatz kommt. Neben seiner Eigenschaft als Baustoff kann Gips auch bei Zahnabdrücken eine sinnvolle Hilfe darstellen. Foto: Humusak (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Gips - auch heute noch ein sehr beliebter Baustoff, der bei vielen Projekten zum Einsatz kommt. Neben seiner Eigenschaft als Baustoff kann Gips auch bei Zahnabdrücken eine sinnvolle Hilfe darstellen. Foto: Humusak (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Gips hat überdies den Vorteil, dass sich das Material gut industriell herstellen lässt. Bei manchen chemischen Prozessen fällt es automatisch als Nebenprodukt an. Doch welche Arten von Gips gibt es und wofür werden diesen verwendet?

Welche Arten von Gips

Grundsätzlich existieren zwei verschiedene Arten von Gips:
  • Naturgips
  • Industriell hergestellter Gips
Natürlich vorkommender Gipsstein wird zermahlen und anschließend in Brennöfen gegeben. Dort verdunstet im Stein gebundenes Kristallwasser – teilweise oder vollständig.

Bei industriell hergestelltem Gips dominiert der sogenannte REA-Gips. Dieser kommt in Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) zustande. Dabei wird das Rauchgas, das von Raffinerie- oder Kohlekraftwerken produziert wird, mit einer Lösung aus Kalkstein in Verbindung gebracht.

Die Beliebtheit von REA-Gips hat mittlerweile dazu geführt, dass der Abbau von natürlichem Gipsstein in der jüngsten Vergangenheit stark abgenommen hat. Sie geht auf verschiedene Faktoren zurück:
  • Die industrielle Herstellung von Gips schont natürliche Ressourcen
  • Das Ergebnis weist dieselben Eigenschaften auf wie natürlicher Gips
  • Es zeichnet sich im direkten Vergleich sogar durch eine größere Reinheit aus
Befürworter von Baustoffen wie REA-Gips von STEAG weisen darauf hin, dass es sich dabei um einen ökologisch vollkommen unbedenklichen und nicht gesundheitsschädigenden Baustoff handelt. Im Gegenteil profitiere sogar die Umwelt durch die industrielle Herstellung von Gips als Nebenprodukt. Rauchgasentschwefelungsanlagen sind seit Anfang der 80er Jahre übrigens Pflicht für Kraftwerke in Deutschland, die mit fossilen Brennstoffen operieren. Auf diese Art soll der Schadstoffgehalt in der Luft reduziert werden.

Wozu wird Gips heute hauptsächlich genutzt

Gips ist heute an vielen Orten anzutreffen.  Er wird zum Beispiel in folgenden Bereichen verwendet:
  • In der Zahntechnik zur Herstellung von Modellen
  • In der Medizin für Gipsverbände
  • Im Trockenbau – zum Beispiel für Gipskartonwände
  • In der Kunst für Skulpturen und Grundierungen
  • In der Schule in Form von Tafelkreide oder Malkreide
Besonders bedeutend als Baumaterial ist Gips beim Innenausbau. Oft wird er zum Verputzen von Wänden und Decken verwendet, für Gips-Kartonplatten an den Decken oder für Reparaturarbeiten. Außerdem bietet sich Gips für dekorative Elemente an. Dazu zählen Stuckleisten, Rosetten aus Gipsstuck und Ähnliches. In dieser Form kann Gips auch in modernen Wohnungen ein echter Blickfang sein.
 
Übrigens wird Gips in Form von Bauschutt in Leipzig mittlerweile recycelt und zurück an die Gipsindustrie geliefert, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Das spart Kosten für die Deponie und schont Naturgips-Vorkommen. Die Chancen, dass andere Bundesländer und Städte diesem Beispiel folgen, stehen nicht schlecht. Schließlich fallen gerade beim Abriss von Gebäuden große Mengen an Gips-Schutt an.
 
Was sollten Bauherren beachten?

Laut dem Bundesverband der Gipsindustrie e.V. existiert eine ganze Reihe an Mythen über Gips, die der Realität nicht standhalten. Dazu gehört, dass Gips empfindlich und nicht für Küche und Bad geeignet sei. Während sich diese beiden Annahmen gut widerlegen lassen, bringt Gips einige Eigenschaften mit, die bei der Verarbeitung berücksichtigt werden sollten.
Zu beachten ist, dass Gips zu einem gewissen Grad wasserlöslich ist. Während gelegentliches Spritzwasser, wie es in Badezimmern vorkommt, in diesem Zusammenhang keine große Rolle spielt, eignet sich Gips weniger gut für Außenbereiche. Hier kommt, wenn überhaupt, imprägnierter Gips zur Anwendung.

Zu den Vorteilen von Gips gehört dagegen, dass das Material einen hervorragenden Brandschutz aufweist. Das rührt daher, dass im Gips Wasser eingeschlossen ist. Dieses verdampft im Ernstfall und verhindert bis zu 15 Minuten lang eine Erwärmung des betreffenden Bauteils. Deshalb eignet sich Gips sehr gut als Brandschutzverkleidungen. Vorteilhaft ist auch sein geringes Gewicht. Gipsputze sind einfach zu verarbeiten und belastbar.
 
Gips ist ein vielseitiges Material und lässt sich somit auf sehr unterschiedliche Art und Weise verwenden. Foto: krvvitality (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Gips ist ein vielseitiges Material und lässt sich somit auf sehr unterschiedliche Art und Weise verwenden. Foto: krvvitality (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Gips wird oft unterschätzt

Viele Menschen betrachten Gips eher abfällig, vor allem künstlich hergestellten REA-Gips. Dabei bietet der Baustoff eine Reihe von Vorteilen, die sich auch im Wohnkomfort bemerkbar machen. So sorgt Gips für ein angenehmes Raumklima, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Er schützt vor Wärmeverlust, hat gute schalldämpfende Eigenschaften und ist robust. Auch punktet Gips nach einer entsprechenden Verarbeitung mit einer attraktiven Optik.

Es gibt also einige Situationen, in denen man Gips eine Chance geben sollte. Im Zweifelsfall stellt dabei der künstlich hergestellte die interessantere Option dar. Nur für Außenfassaden sollten Bauherren lieber zu einem anderen Material greifen.

Quelle: a.r.

05.10.2015

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

generation5.5, 150 ...

Preis ab
341.400 €
Fläche
143,81 m²
Solitaire-B-150 E4

Preis ab
226.874 €
Fläche
149,92 m²
Premium 92/93

Preis ab
444.190 €
Fläche
192,20 m²
Breitbrunn

Preis ab
416.455 €
Fläche
102,00 m²
Bungalow 195

Preis
auf Anfrage
Fläche
195,37 m²
Pico 9

Preis
auf Anfrage
Fläche
102,35 m²

0