Hannovers zero:e Park setzt Maßstäbe in Sachen Passivhaus
Strenge Vorgaben für die Passivhäuser im zero:e Park
Das gesteckte Ziel lautet, eine Null-Emissionssiedlung zu errichten, die den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 vollständig vermeidet. Aus diesem Grund dürfen in dem Areal nur Häuser im Passivhaus Standard errichtet werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur einen minimalen Verbrauch an Energie aufweisen, was durch eine besonders effektive Dämmung, die Rückgewinnung von Abwärme, intelligente Haustechnik und eine ganzheitliche Planung der Gebäudekonstruktion erreicht wird. Um weitere Emissionen einzusparen, werden die Passivhäuser mit erneuerbaren Energiequellen wie der Wärme der Sonne und durch Geothermie versorgt, um Wasser zu erwärmen und die Räumlichkeiten zu heizen. Für die elektrische Energie sorgt ein außerhalb des Wohngebietes errichtetes Wasserkraftwerk. Die Einhaltung der strengen Auflagen der Stadt Hannover als Träger des Projektes wird bei jedem einzelnen Neubau durch unabhängige Qualitätssicherer überprüft. Sie testen unter anderem den Strombedarf des Passivhauses, seine Luftdichtigkeit und die für Heizung und Warmwasseraufbereitung notwendige Primärenergie. Die ermittelten Werte müssen unterhalb der in der proKlima-Förderrichtlinie festgelegten Grenzen bleiben, um die für Passivenergiehäuser geltende Energieeffizienz zu erreichen.
Ein starker Partner für das eigene Eigenheim im Passivhaus-Standard
Die CAL-Classic GmbH hat im zero:e Park bis September 2014 bereits mehr als 25 Häuser im modernen Passivhaus-Baustandard errichtet, weitere 20 werden bis Ende 2015 fertiggestellt und bezogen werden. Damit ist die CAL-Classic GmbH der einzige Bauträger in Deutschland, der so viele Passivhäuser in einem einzigen Baugebiet errichtet hat. Jedes Passivhaus des Unternehmens wird nach den neuesten Standards geplant und realisiert, dazu gehören dreifach-verglaste Fenster, eine vollständige Wärmeisolierung, eine ausgereifte Haustechnik mit hohem Wirkungsgrad, Wärmerückgewinnung und Komfortlüftung. So wird im Inneren jedes Passivhauses stets ein angenehmes Raumklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit erreicht, in dem sich die Bewohner über Generationen zuhause und wohl fühlen können. Der erfahrene und qualifizierte Bauträger bietet für die Bauherren die Sicherheit, ein modernes, effizient arbeitendes Gebäude zu errichten, das die Bewohner unabhängig von steigenden Energiepreisen macht - und das dennoch Raum für individuelle Gestaltungswünsche und Ausstattungsmerkmale bietet. Selbstverständlich erfüllen alle von CAL-Classic errichteten und zu errichtenden Passivhäuser ohne Probleme die hohen Anforderungen der proKlima-Richtlinie und schützen die Bauherren so vor möglichen Nachbesserungsforderungen.
Quelle: www.cal-classic-haus.de
26.11.2014
Hausbaunews
Kleine Fertighäuser funktional geplant
Kleine Häuser entfalten Größe, wenn man den Raum geschickt nutzt. Ein kompaktes Eigenheim mit durchdachtem Grundriss berücksichtigt die täglichen Abläufe und Bedürfnisse der Bewohner und ...
Primagas, einer der bundesweit marktführenden Flüssiggas-Versorger, feiert im November sein 75-jähriges Jubiläum. Gegründet 1950 von Helmut Aretz, hat sich das Unternehmen mit Hauptsitz in ...
Licht ins Haus bringen, auch ohne ...
Wenn die Tage nun wieder dunkler werden, bemerkt man, wie gut es tut, wenn genügend Licht in die Wohnräume gelangt. „Dafür ist es nicht nötig, überall riesige Fensterflächen einzuplanen“, ...
Maßgefertigte Massivholzmöbel für ...
Die moderne Architektur hat sich stark weiterentwickelt, und Fertighäuser sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung. Diese Häuser bieten Flexibilität und Schnelligkeit in der Bauweise. ...
Innovative Architekturkonzepte für ein ...
Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge sind ein wesentlicher Aspekt beim Bau moderner Fertighäuser. Dabei spielt das architektonische Design eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Planung und ...
Die Revolution im Hausbau: ...
Die Bauindustrie entwickelt sich stetig weiter, und eine der spannendsten Innovationen der letzten Jahre ist der Einsatz von CNC-Technologien im Hausbau. CNC, das für "Computerized Numerical ...