Moderne Küchen: zentraler Raum im Leben und im Haus
Kochen. Essen. Leben.
Das Leben und seine alltäglichen Tätigkeiten haben sich verändert. Paare und Familien sind längst nicht mehr in den traditionellen Rollenverteilungen gefangen. In modernen Familien sind oftmals beide Elternteile berufstätig. Die gemeinsame Zeit ist daher begrenzter und anders verteilt. Optimal ist es, wenn dann die Küche so gestaltet ist, dass das Miteinander und die Kommunikation gefördert werden. Kein Wunder also, dass Inseln oder Theken im Trend liegen, denn sie fördern ein geselliges Zusammenleben. Sie dienen den Kindern als Sitzgelegenheit und Spielbereich, während die Eltern kochen. So kann die Familie zusammen sein und ihre gemeinsame Zeit richtig genießen. Bauherrinnen und Bauherren können bereits bei der Grundriss-Planung ihre Küche individuell auf ihre Lebensbedingungen ausrichten.
Moderne Wohnküchen
Wohnküchen sind keine Erfindung der Neuzeit und der modernen Lebensgemeinschaften, sondern sie existieren, seitdem es Küchen gibt. Heutzutage sehen sie jedoch anders aus und passen zudem zur offen gehaltenen Wohnraumgestaltung, die insbesondere bei Neubauten im Trend liegt. Durchdacht aufgeteilt gehen Wohnraum, Esszimmer und Küche hier ineinander. Das ist nicht nur funktional, sondern macht das Haus hell und lichtdurchflutet. Als Raumteiler und gleichzeitig verbindendes Element fungieren dann Inseln und Theken. Sitzfelder und Tische werden in die Inseln integriert, Theken mit der Kochinsel verbunden. Küchenzeilen werden weitergeführt durch niedrige Schränke, die als Stauraum und Sitzgelegenheiten dienen. So werden Verbindungen zum Wohnraum geschaffen und die ehemaligen Grenzen zwischen Küche, Ess- und Wohnzimmer fließen ineinander.
Offene Raumgestaltungen, in denen die Küche als Mittelpunkt integriert ist, sind trotzdem nicht jedermanns Sache. Doch selbst wenn Sie lieber einen abgeschlossenen Raum in Ihrem Traumhaus für die Küche vorgesehen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen mit dem restlichen Wohnraum zu integrieren. Mit einer Schiebetür kann die Küche einerseits abgeschlossen werden und andererseits bei Bedarf das Esszimmer erweitern. Eine Küchenzeile mit Insel in L-Form oder eine Theke können als Raumteiler verwendet werden.
Funktionelles Design
Geradlinig sind derzeit viele Küchen. Dazu passen große Schrankwände, die zudem viel Stauraum bieten. Hier werden auch wichtige Küchengeräte untergebracht wie Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer und sogar Kaffeemaschinen. Die Installation dieser Geräte auf Augenhöhe ist nicht nur praktisch. Dadurch dass sie in die Schrankwand integriert sind, stehen kaum noch Geräte herum. Das erzeugt einen ordentlichen, schlichten Charakter. Darüber hinaus können diese Schrankwände in offener Raumgestaltung eine trennende Funktion übernehmen oder die Raumführung unterstreichen. Langgezogene rechteckige Räume werden durch eine lange, hohe Schrankwand betont. Das wirkt modern und dynamisch. Eine Küche ist in modernen Häusern nicht mehr länger ein funktioneller Raum, sondern spiegelt das gesamte Design des Hauses wieder. Dazu passen letztlich auch die notwendigen Elektrogeräte. Moderne Küchengeräte sind nämlich nicht nur effizient und umweltschonend, sondern überzeugen auch mit einem ansprechenden Design. Verschiedene Elektrogeräte, modernes Küchenzubehör und alles, was Sie sich für Ihre Traumküche wünschen, finden Sie bei Quelle.de.
Natürlich kochen
Trotz der modernen Schlichtheit, welche die Küchen momentan dominiert, spielt Natur eine große Rolle. Hölzer werden mit kühlen Materialien kombiniert und geben dem modernen Chic Wärme und Gemütlichkeit. Auffällige Maserungen an den Küchenfronten setzen Kontraste zum puren Design von Stein- oder Betonarbeitsplatten. Risse und eingewachsene Äste in den verwendeten Hölzern bringen Natur in die Küche. In Trendfarben wie Schiefer oder Moor und kombiniert mit Edelstahl wirkt das Design dennoch alles andere als antiquiert. Grifflose Fronten und geradlinige Formen, erzeugt durch ein gleichlaufendes Furnierbild, sorgen für eine moderne und harmonische Optik. Dieser Küchentrend passt gleichzeitig zu den derzeitigen Wohntrends. Dadurch dass Küche und Wohnraum mit passenden Accessoires, Farben und Materialien aufeinander abgestimmt werden können, werden die fließenden Grenzen im modernen Wohnen betont. So wird letztlich ein harmonisches Gesamtbild erzeugt.
24.04.2014
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...