Moderne Küchen: zentraler Raum im Leben und im Haus

Von der Steinzeit bis in die Neuzeit hat sich das Aussehen einer Küche gewaltig verändert, auch wenn ihr eigentlicher Zweck, die Zubereitung von Essen, immer der gleiche geblieben ist. Auch ihr Platz als Mittelpunkt des Hauses hat sich kaum geändert. Ob im Mittelalter im wahrsten Sinne des Wortes, als sich die Feuerstelle dort befand, wo die Decke am höchsten war. 
Oder heutzutage im übertragenen Sinn, wenn andere Erwägungen eine Rolle für die Platzierung der Küche im Haus spielen. Doch Treffpunkt für die Familie ist die Küche immer gewesen und wird sie in Zukunft bleiben. Daher ist sie gerade bei der Gestaltung und Einrichtung eines Neubaus einer der wichtigsten Räume. Und sicher einer, über den am längsten geredet wird. Denn heutzutage sind die Gestaltungsmöglichkeiten von Küchen scheinbar unbegrenzt und sie können so genau wie möglich an individuelle Lebensbedingungen angepasst werden.

Kochen. Essen. Leben.

Das Leben und seine alltäglichen Tätigkeiten haben sich verändert. Paare und Familien sind längst nicht mehr in den traditionellen Rollenverteilungen gefangen. In modernen Familien sind oftmals beide Elternteile berufstätig. Die gemeinsame Zeit ist daher begrenzter und anders verteilt. Optimal ist es, wenn dann die Küche so gestaltet ist, dass das Miteinander und die Kommunikation gefördert werden.  Kein Wunder also, dass Inseln oder Theken im Trend liegen, denn sie fördern ein geselliges Zusammenleben. Sie dienen den Kindern als Sitzgelegenheit und Spielbereich, während die Eltern kochen. So kann die Familie zusammen sein und ihre gemeinsame Zeit richtig genießen. Bauherrinnen und Bauherren können bereits bei der Grundriss-Planung ihre Küche individuell auf ihre Lebensbedingungen ausrichten.

Moderne Wohnküchen

Wohnküchen sind keine Erfindung der Neuzeit und der modernen Lebensgemeinschaften, sondern sie existieren, seitdem es Küchen gibt. Heutzutage sehen sie jedoch anders aus und passen zudem zur offen gehaltenen Wohnraumgestaltung, die insbesondere bei Neubauten im Trend liegt. Durchdacht aufgeteilt gehen Wohnraum, Esszimmer und Küche hier ineinander. Das ist nicht nur funktional, sondern macht das Haus hell und lichtdurchflutet. Als Raumteiler und gleichzeitig verbindendes Element fungieren dann Inseln und Theken. Sitzfelder und Tische werden in die Inseln integriert, Theken mit der Kochinsel verbunden. Küchenzeilen werden weitergeführt durch niedrige Schränke, die als Stauraum und Sitzgelegenheiten dienen. So werden Verbindungen zum Wohnraum geschaffen und die ehemaligen Grenzen zwischen Küche, Ess- und Wohnzimmer fließen ineinander.
Offene Raumgestaltungen, in denen die Küche als Mittelpunkt integriert ist, sind trotzdem nicht jedermanns Sache. Doch selbst wenn Sie lieber einen abgeschlossenen Raum in Ihrem Traumhaus für die Küche vorgesehen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen mit dem restlichen Wohnraum zu integrieren. Mit einer Schiebetür kann die Küche einerseits abgeschlossen werden und andererseits bei Bedarf das Esszimmer erweitern. Eine Küchenzeile mit Insel in L-Form oder eine Theke können als Raumteiler verwendet werden.

Funktionelles Design

Geradlinig sind derzeit viele Küchen. Dazu passen große Schrankwände, die zudem viel Stauraum bieten. Hier werden auch wichtige Küchengeräte untergebracht wie Backofen, Mikrowelle, Dampfgarer und sogar Kaffeemaschinen. Die Installation dieser Geräte auf Augenhöhe ist nicht nur praktisch. Dadurch dass sie in die Schrankwand integriert sind, stehen kaum noch Geräte herum. Das erzeugt einen ordentlichen, schlichten Charakter. Darüber hinaus können diese Schrankwände in offener Raumgestaltung eine trennende Funktion übernehmen oder die Raumführung unterstreichen. Langgezogene rechteckige Räume werden durch eine lange, hohe Schrankwand betont. Das wirkt modern und dynamisch. Eine Küche ist in modernen Häusern nicht mehr länger ein funktioneller Raum, sondern spiegelt das gesamte Design des Hauses wieder. Dazu passen letztlich auch die notwendigen Elektrogeräte. Moderne Küchengeräte sind nämlich nicht nur effizient und umweltschonend, sondern überzeugen auch mit einem ansprechenden Design. Verschiedene Elektrogeräte, modernes Küchenzubehör und alles, was Sie sich für Ihre Traumküche wünschen, finden Sie bei Quelle.de.

Natürlich kochen

Trotz der modernen Schlichtheit, welche die Küchen momentan dominiert, spielt Natur eine große Rolle. Hölzer werden mit kühlen Materialien kombiniert und geben dem modernen Chic Wärme und Gemütlichkeit. Auffällige Maserungen an den Küchenfronten setzen Kontraste zum puren Design  von Stein- oder Betonarbeitsplatten. Risse und eingewachsene Äste in den verwendeten Hölzern bringen Natur in die Küche. In Trendfarben wie Schiefer oder Moor und kombiniert mit Edelstahl wirkt das Design dennoch alles andere als antiquiert. Grifflose Fronten und geradlinige Formen, erzeugt durch ein gleichlaufendes Furnierbild, sorgen für eine moderne und harmonische Optik. Dieser Küchentrend passt gleichzeitig zu den derzeitigen Wohntrends. Dadurch dass Küche und Wohnraum mit passenden Accessoires, Farben und Materialien aufeinander abgestimmt werden können, werden die fließenden Grenzen im modernen Wohnen betont. So wird letztlich ein harmonisches Gesamtbild erzeugt.

Quelle: b.o.

Hausbaunews

Fertighäuser punkten mit individueller Planung

Wer den Weg ins Eigenheim gehen möchte, sollte auf Individualität, Nachhaltigkeit und Qualität setzen. Als zukunftssichere Lösung mit viel Variabilität und gleichzeitig mit Planungssicherheit in ...

Rauhfasertapete als Kohlenstoffspeicher

Holz ist nicht nur ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff – jeder Baum wandelt durch Photosynthese im Laufe seines Wachstums erhebliche Mengen des umstrittenen Treibhausgases CO2 in ...

Reh auf der Straße: Wie man sich bei Wildwechsel ...

Auf den Straßen sind längst nicht nur Pkws und andere Fahrzeuge unterwegs. Vor allem in ländlichen Gegenden und in der Nähe von Wäldern kann es zu plötzlichen Begegnungen mit Wildtieren kommen, ...

Glanzstück der Speichertechnik: Viel Zeit für ...

Der Niedrigenergie-Standard ist derzeit beim Hausbau gefordert und auch Altbauten sind nach einer Sanierung effizient gedämmt. Daher stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Wunsch nach einem ...

Schwimmbecken: Welcher Pool eignet sich für das ...

Ein eigener Pool im Garten: Für viele ist das der Inbegriff von Luxus und Lebensqualität. Während manche von erfrischenden Morgenbahnen träumen, sehen andere bereits ihre Kinder plantschen oder ...

Trendbranche Solarenergie

Wer eine Fotovoltaikanlage auf das eigene Dach setzen möchte, sieht dies in der Regel als eine große Investition. Diese möchte gut überlegt und noch besser beraten sein. Doch oft schwindet nach ...

Musterhäuser

Haselnussallee

Preis ab
300.700 €
Fläche
98,62 m²
VarioToscana 185

Preis
auf Anfrage
Fläche
179,00 m²
Life 6

Preis
auf Anfrage
Fläche
133,55 m²
Kastanienallee

Preis ab
405.700 €
Fläche
119,64 m²
ProStyle 144/20

Preis ab
394.538 €
Fläche
143,90 m²
SmartSpace-E-120 E3

Preis ab
147.773 €
Fläche
119,21 m²

0