Auch bei einem Fertighaus gibt es immer etwas zu tun
Stehen die vier Wände und das Dach, beginnt der Innenausbau. Je mehr die Bauherren dabei selbst übernehmen können, um so günstiger wird die Finanzierung. Schließlich erkennen die Banken im Rahmen der Kreditvergabe die sogenannte Muskelhypothek durchaus als Eigenkapitalersatz an, ein Punkt, welcher die Beleihungsgrenzen positiv beeinflusst. Je niedriger der Beleihungsauslauf ausfällt, um so günstiger sind die Hypothekenzinsen. Wer an den Zinsen spart, möchte natürlich auch bei der Auswahl der Werkzeuge und der Gartengestaltung möglichst hohe Kosten vermeiden. Hellweg ist der Online-Baumarkt, der die über 70 Filialen vor Ort hervorragend ergänzt. Der virtuelle Markt eröffnete im Jahr 2011 seine Pforten und bietet seinen Kunden das gesamte Angebot rund um die Uhr.
Die Wahl des Werkzeuges ist das A und O beim Ausbau eines Fertighauses. Die besten Materialien lassen sich mit zweitklassigem Werkzeug nur schwer bearbeiten. Wer hier am falschen Ende spart, wird schnell zu der Erkenntnis kommen, dass gerade im Heimwerkersegment, Qualität für das Endergebnis ausschlaggebend ist. Für die Auswahl der Finanzierung verwenden künftige Bauherren Stunde um Stunde, um ich das beste Angebot zu sichern. Diese Vorgehensweise sollte auch bei der Auswahl der Werkzeuge gelten.
Der Garten – nicht zu unterschätzen
Bei der Kalkulation der Finanzierung werden viele Dinge in Betracht gezogen, Kaufpreis für das Grundstück, die Kosten für das Haus, Erwerbsnebenkosten. Häufig fällt der Garten jedoch „unter den Tisch“, da dieser ja erst nach und nach wachsen soll. Der Aufwand für die Außenanlagen sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Die Fließen für die Terrasse sind am Ende häufig qualitativ hochwertiger, als anfänglich geplant. Statt Rasen entscheiden sich die neuen Hausbesitzer im ersten Frühling im eigenen Garten dann doch für ein Rosenbeet oder Obstbäume. Nun bietet Hellweg auch in diesem Segment eine erstklassige Auswahl, der Schwenk von Rasen zu Rosen schlägt sich trotz entsprechender Gutscheine im Portemonnaie nieder. Brachliegende oder halb fertige Außenanlagen zeugen davon, dass sich die Bauherren hier zunächst verkalkuliert hatten und es einen Moment dauert, bis hier nachgearbeitet werden kann. Eine Nachfinanzierung ist in der Regel schwierig. Es macht also Sinn, bereits in die Finanzierung einen Puffer in Höhe von zehn bis 20 Pozent mit einzubauen. Diesen Darlehensanteil nicht in Anspruch zu nehmen, ist einfacher, als ein erneutes Kreditgespräch mit der Bank zu führen. Die Gestehung eines Fertighauses einschließlich der grünen Oase verläuft bei richtiger Planung problemlos und die Eigentümer haben während der Bauzeit nachgewiesener Maßen deutlich weniger Stress als die Bauherren eines Massivhauses. Damit bleibt dann auch die entsprechende Ruhe, den Garten zu planen und entsprechend anzulegen, damit der erste Sommer im eigenen Grünen die gewünschte Erholung bringt.
12.11.2013
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...