Häuser des Jahres 2013: Schweizer Architekten gewinnen Wettbewerb

Den renommierten Architektur-Award „Häuser des Jahres 2013“ konnte in diesem Jahr das junge Architekten-Büro HHF aus Basel gewinnen. Beim prämierten Haus stellte die Jury die extravagante Zusammenstellung der hochwertigen Materialien sowie die exklusive Lage besonders positiv heraus. 
Häuser des Jahres 2013: Schweizer Architekten gewinnen Wettbewerb - Foto: Tom Bisig, HHF
Häuser des Jahres 2013: Schweizer Architekten gewinnen Wettbewerb - Foto: Tom Bisig, HHF

Des Weiteren wurden die einladend offenen Grundrisse des Objektes gelobt, die einen ersten Blick in die Inneneinrichtung ermöglicht. In den Bereichen Wohnen und Möbel kann sich das „Haus des Jahres 2013“ also wirklich sehen lassen. Im Erdgeschoss ist neben der Küche zudem genug Platz zum gemeinsamen Essen vorhanden, wobei ein großzügiges Wohnzimmer ebenso erreicht werden kann, ohne eine Treppe hinaufsteigen zu müssen. 

Weniger ist mehr - Ein Einfamilienhaus setzt sich gegen die Konkurrenz durch

Während in den vergangenen Jahren des Öfteren große und prunkvoll wirkende Objekte gewinnen konnte, beweist das renommierte Schweizer Architekten-Büro, dass ein ähnlicher Erfolg auch mit einem Einfamilienhaus auf einer bescheideneren Fläche zu erzielen ist. Dabei ist es vor allem die Verwendung des Naturmaterials Holz, das beim ausgezeichneten Haus hervorsticht. Somit kommt auch die Innenrichtung im Erdgeschoss optimal zur Geltung, die auch Sie beispielsweise bequem in Online-Versandhäusern wie Otto durch einen kostenlosen Rabattcode günstiger erhalten können. Blickt man nämlich aus einer Entfernung von gut 100 Metern auf das Objekt, so wirkt es wie eine Holzscheune auf Säulen, die von diversen Obstbäumen umgeben ist. Ein besonderer Anblick offenbart sich also, der die Jury überzeugen konnte, für das Einfamilienhaus zu wählen.

Leichte Anhöhe sorgt für Blickfang

Sehr interessant ist neben der Auswahl der Baumaterialien und dem Design vor allem auch der Standort. Besonders gut ist eine kleine Anhöhe zu erkennen, die dafür sorgt, dass das Anwesen über einen exklusiven Charakter verfügt, der sofort vom Betrachter erkannt wird. Erwähnenswert ist auch das integrierte Panoramadach, das vom nicht weit entfernten Hügel betrachtet werden kann.

Beauftragt wurde der Bau von einem jungen Geschäftsmann, der stets viel reist und in der ganzen Welt unterwegs ist. Die Jury lobte das Objekt, das eine Wohnfläche von 240 Quadratmetern bietet, und stellte dabei ebenso die vielen Besonderheiten heraus, wie zum Beispiel im Haus integrierte Freiluft-Pool sowie die ansprechende Mixtur aus Tradition und Moderne.

Quelle: s.h.

20.09.2013

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Domizil 192

Preis ab
379.890 €
Fläche
188,03 m²
Mailand

Preis ab
322.550 €
Fläche
131,00 m²
CONCEPT-M 154 Hannover

Preis ab
648.454 €
Fläche
222,00 m²
NEO 311 MH Wuppertal

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
VarioGeneration 79/123

Preis
auf Anfrage
Fläche
202,00 m²
Gruber

Preis ab
765.000 €
Fläche
202,00 m²

0