Vertragsgestaltung und Hinweise zur Bautechnik beim Fertighaus
Qualitätsmerkmale beachten
Bauverträge für ein Fertighaus werden Ihnen vorgefertigt überlassen, eine Beglaubigung durch den Notar ist anders als beim Grundstückskauf nicht vorgesehen. Der Hersteller sollte möglichst präzise Angaben machen, die beigelegten Merkblätter oder Zusatzformulare sollten Sie vor dem Hintergrund hoher Zusatzkosten aufmerksam lesen. Grundsätzlich wird ein Zusatzvertrag nötig, wenn ein Keller eingebracht werden soll, denn hier gibt es wesentliche Ausführungspläne und Merkblätter zu beachten. Ist der Kellerbau inbegriffen, lässt sich dies anhand der Begriffe „Unterkante“ beziehungsweise „Oberkante“ als solches festmachen.
-
Achten Sie darauf, in welcher Ausbaustufe das Fertighaus zum festen Preis angeboten wird. Bei einer „schlüsselfertigen“ Übergabe müssen Sie sich lediglich einrichten, bei der „anschlussfertigen“ Variante bedarf es noch der separaten Installation der Bäder, dem Verspachteln von Wänden und derlei.
-
Die als „bauseits“ deklarierten Aufgaben sind stets von Ihnen, also dem Bauherrn durchzuführen. Kalkulieren Sie die Herstellungskosten und Arbeitsstunden, um den zusätzlichen finanziellen wie zeitlichen Aufwand zu berechnen.
-
Alle im Vertrag enthaltenen Bauteile sollten einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist unterliegen – sie beginnt erst mit Abnahme des Bauwerks. Wird der Werksvertrag auf Basis von VOB/B abgeschlossen, dann ist die hier übliche vierjährige Frist unwirksam, sofern Sie als Verbraucher handeln.
-
Um das Risiko von Baumängeln und den hierdurch verursachten Zusatzkosten zu vermeiden, sollten Sie stets Abschlagszahlungen nach Maßgabe des Baufortschrittes vereinbaren. Nur so können Sie im Zweifelsfalle entsprechende Zahlungen zurückhalten und auf eine Mängelbeseitigung pochen.
-
Fordern Sie eine Kopie des vom zuständigen Amt genehmigten Bauantrages, sofern dies im Rahmen der Dienstleistung vom Hersteller übernommen wird. Nur so sind Sie im Zweifelsfalle auf der richtigen Seite, um sich darauf beziehen zu können.
Ebenso sollten Sie die Baudokumentation unbedingt mit einschließen, also sämtlichen Schriftverkehr, Abnahmeprotokolle und dergleichen erhalten. Somit haben Sie bei späteren Gewährleistungsansprüchen eine Chance, diese auch wirklich durchzusetzen.
Holz steht herkömmlichen Baumaterialien in keinster Weise nach, denn es ist atmungsaktiv, reguliert die Feuchtigkeit und gibt Ihrem Zuhause ein natürliches Wohnklima. Zudem weist es ideale Eigenschaften für einen zeitgemäßen Wärme- und Schallschutz auf, es isoliert diese und senkt die Verbrauchswerte massiv. Achten Sie darauf, dass das Holz über ein Jahr getrocknet wurde und die Feuchte unter 18 Prozent bei Dachholz sowie unter zehn Prozent bei Innenausbauten liegt.
05.09.2013
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...