Innentüren – welche ist die Richtige?

Innentüren sollten nicht nur robust und ausdauernd sein, sondern auch dekorativ zum Umfeld passen. Bei jedem Neubau, oder im Zuge von Modernisierungen muss man sich mit diesem Faktor auseinandersetzen.
Die Funktionalität, Stabilität und Sicherheit stehen dabei natürlich im Vordergrund. Innentüren in öffentlichen Gebäuden, oder für den industriellen Gebrauch haben dabei meist entsprechend andere Anforderungen, als Türen für den privaten Gebrauch. Es gibt Feuer- Rauchschutztüren, Sicherheitstüren, Schallschutztüren, Mehrzwecktüren und gewöhnliche Innentüren. Für jede Beanspruchung gibt es die richtigen Türen, die den Spagat aus hoher Funktionalität und edlem Design schaffen.

Man unterscheidet bei den Innentüren hauptsächlich zwischen Holztüren, Glastüren Kunststofftüren und Stahltüren. Es gibt dazu eine hohe Bandbreite an Oberflächengestaltungen, ob marmoriert oder geschliffen, verzinkt, coloriert, oder schlichtes Holzdekor, für jeden Stil ist etwas dabei. Die Oberflächen sind fleckunempfindlich, strapazierfähig und leicht zu reinigen. Neben einer großen Farbwahl ist auch die Auswahl der Drückergarnitur ganz Ihnen überlassen. Wahlweise gibt es Kunststoffgarnituren, oder hochwertige Aluminium- und Edelstahlgarnituren, die Ihrer Tür die passenden Akzente verleihen. Optional gibt es die Möglichkeit Lüftungsgitter, Türspione oder Lichtausschnitte in verschieden Größen zu integrieren.

Innentüren sind meist genormt und können problemlos in die Normzargen eingesetzt werden. Soll es eine sehr widerstandsfähige Tür sein, muss man auf die Beanspruchungsgruppe achten. Die Beanspruchungsgruppe „S“ steht zum Beispiel für „stark“ und trifft überwiegend bei Stahltüren auf. Dabei kann man noch zwischen verschiedenen Qualitäten wählen. Entweder einer formstabilen Wabeneinlage die mit verzinktem Stahlblech verklebt wird, oder Röhrenspaneinlagen, die ebenfalls mit verzinktem Stahlblech verklebt werden. Auch die Klimaklasse ist für den Türkauf relevant, Innentüren der Klimaklasse III widerstehen somit hohen Temperaturen und sind relativ Bestandsfähig von Luftfeuchtigkeitsdifferenzen. Sollten Sie also neben dem Bad einen Waschkeller oder eine Sauna besitzen, sollten sie auf die Klimaklasse Ihrer Innentür achten.

Quelle: d.r.

15.05.2013

Hausbaunews

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Bauen mit Holz – nachhaltig, qualitätsgeprüft ...

Holz ist ein nachhaltiger Baustoff – klimaneutral, natürlich und nachwachsend. Es eignet sich mit seinen Eigenschaften ideal für die Anforderungen zukunftsfähigen Bauens. Der Fertighausbau hat ...

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Musterhäuser

Noblesse 126

Preis ab
295.430 €
Fläche
123,42 m²
Life 150

Preis
auf Anfrage
Fläche
153,00 m²
Park 186 W

Preis ab
350.100 €
Fläche
186,38 m²
Newline 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,23 m²
Generationen 5 BF

Preis
auf Anfrage
Fläche
237,19 m²
Kaliningrad

Preis
auf Anfrage
Fläche
300,00 m²

0