Immobilienkredite flexibel wie nie zuvor
Vielfältige Tilgungsoptionen
Grundsätzlich gilt im Zinstief: Möglichst hoch tilgen, damit das Darlehen auch in einer realistischen Zeitspanne von 25 bis 30 Jahren abbezahlt ist. Dementsprechend haben einige Sparkassen und Banken bereits eine Mindesttilgung von 1,5 oder 2 Prozent eingeführt. „Eine möglichst hohe Tilgung ist sinnvoll, um die Risiken von zukünftigen Zinserhöhungen gering zu halten“, kommentiert Goris. Darüber hinaus haben Darlehensnehmer vielfältige Tilgungsoptionen. Sie können die anfängliche Tilgung in vielen Fällen frei wählen oder auch einen mehrmaligen Tilgungssatzwechsel während der Zinsbindung vereinbaren – auch ein Tilgungsaussatz ist zum Teil möglich. So bleiben Darlehensnehmer flexibel – zum Beispiel, wenn durch Elternzeit oder Arbeitslosigkeit das Einkommen für eine gewisse Zeit sinkt. Auch Volltilgerdarlehen, die am Ende der Zinsbindung vollständig abbezahlt sind, finden sich heute im Angebot vieler Banken. Goris sagt: „Volltilgerdarlehen bieten größtmögliche Planungssicherheit, da man kein Darlehen für die Restschuld aufnehmen muss“.
Kostenlose Sondertilgung
Heute bieten fast alle Darlehensgeber kostenlose Sondertilgungen an – meist als jährliches Kontingent und als festen Betrag oder Prozentanteil der Darlehenssumme. Üblich ist zum Beispiel eine kostenlose Sondertilgung von fünf Prozent der Darlehenssumme im Jahr. „Wer einen Kredit hat, sollte wenn es ihm möglich ist, diese Chance zur außerplanmäßigen Tilgung nutzen“, rät Goris. „Damit setzt er einen Tilgungsturbo in Gang, weil mit der geringeren Restschuld der Zinsanteil an der Rate sinkt und das Darlehen durch den dadurch höheren Tilgungsanteil schneller zurückgezahlt wird.“
Breite Auswahl bei der Zinsbindung
Ob kurze oder lange Sollzinsbindungen – Darlehensnehmer können heute praktisch jede Laufzeit wählen. Laut Interhyp sind in der aktuellen Niedrigzinsphase lange Zinsbindungen sinnvoll. „Früher waren Sollzinsbindungen von über zwanzig Jahren unüblich – heute bieten viele Banken längere Laufzeiten und Kunden nehmen das Angebot immer öfter wahr“, berichtet Goris. Sogar Zinsbindungen von 30 oder 40 Jahren sind möglich. Goris: „Wir raten, sich die aktuell günstigen Zinsen lange zu sichern, etwa für fünfzehn oder zwanzig Jahre oder noch länger“.
„Welche Optionen für eine Immobilienfinanzierung im Einzelfall sinnvoll sind, können die Baufinanzierungsexperten von Interhyp im Gespräch mit den Bauherren, Immobilienkäufern und Eigenheimbesitzern klären“, so Goris.
03.04.2013
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...