Bauen, Wohnen, Eigenheim

Prozesse beschleunigen, Bürokratie abbauen und die Kosten senken, so lassen sich die Pläne der neuen Bundesregierung, wenn es um die Themen Bauen und Wohnen geht, wohl am besten zusammenfassen. Ziel ist es, den Wohnungsbau anzukurbeln und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In diesem Artikel geben wir Ihnen ein Überblick über die wichtigsten Vorhaben.
Bringt die neue Bundesregierung den erhofften Aufschwung fürs Baugewerbe? Foto: T&C
Bringt die neue Bundesregierung den erhofften Aufschwung fürs Baugewerbe? Foto: T&C
Stark gestiegene Kosten, hohe Baustandards und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass viele Bau- und Sanierungsvorhaben aufgeschoben oder ganz verworfen worden. Das will die neue Bundesregierung ändern und den „Wohnungsbau-Turbo“ zünden: Bauen soll schneller, einfacher und vor allem günstiger werden. Geplant sind mehrere Änderungen im Baugesetzbuch sowie eine Neustrukturierung der Förderung. Zudem steht das umstrittene Heizungsgesetz auf dem Prüfstand.

Verzicht auf Komfortstandards: Gebäudetyp E

Um das Bauen, Nachverdichten und Aufstocken zu vereinfachen, möchte Schwarz-Rot das Gebäudetyp-E-Gesetz, das bereits von der Ampel-Regierung angestoßen wurde, weiter vorantreiben. Dieses besagt, dass beim Neubau auf die Einhaltung sogenannter Komfortstandards, die für die Sicherheit des Gebäudes – wie beispielsweise der Brandschutz oder die Statik – nicht relevant sind, verzichtet werden darf. Heißt konkret: Bauherren und Architekten können von den anerkannten Regeln abweichen, ohne dass das als Mangel gewertet wird. Expertenschätzungen zufolge ließen sich so die Baukosten um bis zu zehn Prozent senken.

Förderung und finanzielle Unterstützung

Auch die Förderlandschaft will die Bundesregierung in Angriff nehmen: Sie strebt an, alle bisherigen Förderprogramme der KfW zu zwei zentralen Programmen zusammenzufassen – eines für den Neubau und eines für die Modernisierung. Die Verschlankung soll Baufamilien und Modernisierern einen leichteren Zugang zu den Fördermitteln ermöglichen. Geplant ist, den Effizienzhausstandard 55 (EFH 55) zeitlich befristet wieder zu fördern. Im Koalitionsvertrag versprechen Union und SPD außerdem eine „Starthilfe Wohneigentum“, die Familien den Erwerb von Wohneigentum erleichtern soll. Im Raum stehen steuerliche Vorteile, Unterstützung bei fehlendem Eigenkapital sowie die Übernahme von staatlichen Bürgschaften für Hypotheken. Wer eine Immobilie erbt, der soll die Kosten für die energetische Sanierung künftig von der Steuer absetzen können.

Abschaffung des Heizungsgesetzes

Es war bereits Wahlkampfthema der CDU, im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf geeinigt, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Ganz gestrichen wird das Gebäudeenergiegesetz (GEG), wie es formell heißt, jedoch nicht. Vielmehr soll es durch ein neues GEG, das „technologieoffener, flexibler und einfacher“ ist, ersetzt werden. Was das für Baufamilien und Hausbesitzer bedeutet, wird nicht ausgeführt. Die Heizungsförderung wird dennoch fortgesetzt: Wer seine alte Heizung gegen ein umweltfreundliches System tauscht, erhält weiterhin Zuschüsse. Wie hoch diese in Zukunft ausfallen, ist noch unklar.

Impulse für den Haus- und Wohnungsbau

Mit den angekündigten Maßnahmen setzt die Bundesregierung wichtige Impulse. Ein verhaltener Optimismus ist bei Town & Country Haus bereits jetzt zu erkennen: Nach Krisenjahren steigen die Verkaufszahlen langsam wieder an. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch bei den Baugenehmigungen, selbst wenn diese weiterhin auf einem niedrigen Niveau liegen. Ob und wie schnell der Haus- und Wohnungsbau in Schwung kommt, hängt letztendlich davon ab, wie die Pläne in der Praxis umgesetzt werden. Verbände wie etwa der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen fordern deutlich mehr Mut zur Vereinfachung.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

16.07.2025

Hausbaunews

Wärme, Wert und Wandel: Was hinter einer ...

Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Vorgaben und das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz machen die energetische Sanierung von Gebäuden zu einem hochaktuellen Thema. Es geht dabei nicht nur ...

Die Vorteile einer Sandstrahlkabine

Wenn Sie in der Werkstatt oder im Handwerk tätig sind, wissen Sie, wie wichtig die richtige Ausrüstung ist. Eine der häufig übersehenen, aber entscheidenden Maschinen ist die Sandstrahlkabine. Ob ...

Teppiche & Läufer in Raumkonzepte integrieren

Teppiche und Läufer können einem Raum eine völlig neue Wirkung verleihen. Sie sorgen für Gemütlichkeit, setzen optische Akzente und gliedern Wohnbereiche auf elegante Weise. Doch wie integriert ...

Draußen wohnen: Eine Terrasse gestalten, die ...

Die Terrasse wird zum erweiterten Wohnzimmer – ein Raum zwischen Innen und Außen, der mehr kann als nur Sommer. Ein bisschen wie Urlaub, aber mit besserem Kaffee - so fühlt sich der Sommer auf ...

Bausparvertrag kündigen: Überstürzte ...

Der Bausparvertrag galt lange Zeit als überaus sichere, beliebte und vor allem auch lohnenswerte Anlageform, um für Wohneigentum oder Modernisierungen zu sparen. Allerdings erfüllt er mittlerweile ...

Verwandle deinen Balkon: Wie Lichtervorhänge ...

Der Balkon wird oft unterschätzt, dabei kann er gerade an warmen Sommerabenden zu einem wahren Rückzugsort werden – einer Erweiterung des Wohnzimmers, wo man frische Luft genießen und entspannen ...

Musterhäuser

Venlo

Preis ab
557.000 €
Fläche
222,17 m²
Select 157 edition

Preis ab
374.650 €
Fläche
156,72 m²
SOLUTION 242 V4

Preis ab
608.171 €
Fläche
231,16 m²
Adler

Preis ab
460.000 €
Fläche
184,90 m²
Select 128

Preis ab
332.970 €
Fläche
130,84 m²
Point 124

Preis ab
225.400 €
Fläche
123,70 m²

0