Der letzte Schliff am Haus

Vier Feinheiten, die den Unterschied machen
Im Folgenden betrachten wir vier verschiedene Optionen genauer. Jedes dieser Punkte kann sich auf das Projekt in unterschiedlicher Weise auswirken.1. Rollos, Plissees und mehr
Plissees, Rollos, Vorhänge oder Gardinen sind Elemente, die den entscheidenden Unterschied machen können. Vor allem dann, wenn "leere" Fenster nicht zum Konzept der Innenausstattung zählen. Feste Vorhänge können Räume verdunkeln, wenn diese vor das Fenster gezogen werden. Gardinen dagegen sind oft halbtransparent oder transparent und lassen demnach noch Lichtstrahlen in das Zimmer. Dennoch ist das Innere von neugierigen Blicken von außen geschützt. Rollos, Plissees und mehr zählen daher zu den Feinheiten in einem Haus, die nicht zu unterschätzen sind.2. Den Außenbereich gestalten
Der Außenbereich kann für die Optik eines Hauses von großer Bedeutung sein. Ein durchdachtes Konzept für den Garten, die Einfahrt oder die Terrasse geben diesem Bereich den letzten Schliff. Vor dem Hausbau sollte daher auch das restliche Grundstück bedacht werden. Fragen, die hier auftauchen können, sind unter anderem:- Welche Pflanzen sollen angepflanzt werden?
- Gibt es eine größere Grasfläche?
- Aus welchen Materialien sollen die Wege um das Haus bestehen?
3. Dekoartikel im Innenbereich
Nicht nur eine durchdachte Gestaltung des Außenbereichs gibt einem Haus den letzten Schliff. Kleine Akzente, die den Unterschied im Innenbereich ausmachen können, sind bewusst ausgewählte Dekoartikel wie Bilder, Pflanzen oder Kerzen. Im Zuge der Planungen, wie der Innenbereich später einmal farblich gestaltet und eingerichtet sein soll, kann diese Feinheit eine wichtige Rolle einnehmen. Dekorationsartikel im Innenbereich tragen so zu einer gewissen Wohlfühlatmosphäre bei. Zimmerpflanzen beispielsweise haben hier nicht nur eine optische Komponente. Sie können zudem einen wertvollen Beitrag zum Raumklima leisten.4. Die Beleuchtung im Haus planen und umsetzen
Beim Bau eines Hauses nimmt die Lichtplanung einen wichtigen Stellenwert ein. Das Licht im Gebäude soll nicht nur funktional sein, sondern in bestimmten Räumen für Behaglichkeit und Wohlbefinden sorgen. Zur Lichtplanung zählt sowohl die indirekte als auch die direkte Beleuchtung. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen eine einzelne Glühbirne ein ganzes Wohnzimmer beleuchtet hat, bilden mittlerweile verschiedene Lichtquellen zusammen eine Einheit. Ergänzend hierzu existieren bei einigen Leuchten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, wie beispielsweise ein dimmbares Licht. Zu diesen Feinheiten zählen auch Fragen, die vorab geklärt werden sollten. Ein Beispiel hierfür ist: Wo soll warmes und wo soll kaltes Licht eingesetzt werden? Für den Schlafzimmerbereich eignet sich beispielsweise warmes Licht.09.04.2025
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...