Pflanzen und Photovoltaik bilden ein perfektes Doppel

Ein grü­nes Dach sorgt in hei­ßen Mo­na­ten für ein küh­les Mi­kro­kli­ma rund ums Haus. Der klei­ne Gar­ten auf dem Ge­bäu­de ver­bes­sert die Luft­qua­li­tät, fängt Re­gen­was­ser auf und bie­tet Le­bens­raum für Vö­gel und In­sek­ten. Zu­sätz­lich ei­ne PV-An­la­ge zu mon­tie­ren, ist ei­ne gu­te Idee, wenn ei­ni­ge Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind.
Solarmodule können direkt auf dem bepflanzten Dach installiert werden Bild Nr. 6696, Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V. / BHW Bausparkasse
Solarmodule können direkt auf dem bepflanzten Dach installiert werden Bild Nr. 6696, Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V. / BHW Bausparkasse

Pro­fis be­auf­tra­gen

Das Dach soll­te nicht stär­ker als fünf Grad ge­neigt sein, da­mit die Kom­bi­na­ti­on funk­tio­niert. Und die Sta­tik muss das Ge­wicht auch tra­gen kön­nen. Ei­ne Dach­flä­che von 18 Qua­drat­me­tern braucht es min­des­tens. „Die PV-An­la­ge kann man di­rekt auf der Grün­flä­che in­stal­lie­ren“, sagt Holm Breit­kopf von der BHW Bau­spar­kas­se. „Das soll­ten Fach­fir­men über­neh­men, um auch die War­tung und Ge­währ­leis­tung si­cher­zu­stel­len.“

Küh­lef­fekt

Die An­la­ge auf ei­nem Gründach zu mon­tie­ren, hat Vor­tei­le. Wenn sich An­la­gen in der Son­ne auf bis zu 90 Grad auf­hei­zen, re­du­ziert sich die Strom­aus­beu­te. Die Ve­ge­ta­ti­on wirkt küh­lend, zu­dem bin­det sie Fein­staub. Der Ef­fekt: Die PV-Mo­du­le ver­schmut­zen we­ni­ger und die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur ist nied­ri­ger – die Strom-Er­trä­ge fal­len hö­her aus. So­gar die Le­bens­dau­er der Dach­ein­de­ckung ver­län­gert sich.

För­der­mit­tel

Für ei­ne ein­fa­che ex­ten­si­ve Dach­be­grü­nung kön­nen Haus­be­sit­zer – je nach Aus­ge­stal­tung – mit Kos­ten von et­wa 23 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter rech­nen. Für je­des Ki­lo­watt Leis­tung ei­ner PV-An­la­ge sind zwi­schen 1.200 und 1.800 Eu­ro zu ver­an­schla­gen. „För­der­mit­tel kön­nen die Fi­nan­zie­rung leich­ter ma­chen“, so der Ex­per­te von BHW. Vie­le Städ­te und Kom­mu­nen be­zu­schus­sen ei­ne Dach­be­grü­nung. Und für die PV-An­la­ge kann man, un­ter be­stimm­ten Be­din­gun­gen, über das KfW-För­der­pro­gramm 270 „Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en“ ei­nen zins­güns­ti­gen Kre­dit be­kom­men.

Quelle: BHW Bausparkasse AG / Postbank

05.05.2025

Hausbaunews

Bauplanung unter dem Haus anfangen

Jede Hausbauplanung sollte auf einer fundierten Bedarfsanalyse der Baufamilie sowie einem fachlich sauber ausgeführten geologischen Gutachten aufbauen. Das empfiehlt die Gütegemeinschaft ...

Verschönern Sie Ihr Zuhause mit lasergraviertem ...

Suchen Sie nach einer einzigartigen Möglichkeit, Ihr Zuhause zu personalisieren und gleichzeitig Stil und Kreativität zu verleihen? Lasergraviertes Dekor könnte genau das Richtige für Sie sein. ...

LUXHAUS ist seit 30 Jahren Mitglied im BDF

Mit einer Jubiläumsurkunde ehrte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) jetzt sein langjähriges Mitgliedsunternehmen LUXHAUS aus Georgensgmünd. „Wir freuen uns sehr, seit nunmehr 30 Jahren ...

Westwing und WeberHaus starten Kooperation

WeberHaus, Pionier im ökologischen Fertighausbau, kooperiert ab sofort mit Westwing, Europas #1 im Beautiful Living E-Commerce. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Bauherren und Hausbesitzer von ...

Die Sommersaison braucht Schattenspender

Die Sonne gibt den Startschuss, der eigene Garten wird zum Freiluft-Wohnzimmer. Softeis an heißen Nachmittagen, Grillen am Wochenende oder bei einem guten Buch auf der Terrasse entspannen – das ...

Rechnung nicht zu früh bezahlen

Die meisten Verbraucher sind nur einmal Bauherren. Wegen des fehlenden Lerneffekts laufen wichtige Dinge beim Verbraucherbau deshalb immer wieder falsch. Dazu gehört nach Erfahrung der ...

Musterhäuser

Sunrise Pro

Preis ab
320.000 €
Fläche
167,00 m²
Bruckberg

Preis ab
472.315 €
Fläche
139,00 m²
Komfort BS 129

Preis
auf Anfrage
Fläche
129,00 m²
Citylife 147

Preis ab
344.520 €
Fläche
145,84 m²
VIO 200 S130 WG

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Solitaire-B-90 E5

Preis ab
158.120 €
Fläche
112,32 m²

0