Hausbau: Wann kommt der Garten ...und was kostet er?

Viele Bauherren konzentrieren sich in der Planungsphase vollständig auf Grundriss, Ausstattungsdetails und Finanzierung des Hauses – und verdrängen dabei einen zentralen Aspekt: den Garten. Dabei gehört er für die meisten Familien ganz selbstverständlich zum Wohnen im Eigenheim dazu. Was allerdings oft übersehen wird: Der Garten ist beim schlüsselfertigen Fertighaus in der Regel nicht im Leistungsumfang enthalten. Bedeutet: Wer sich später über einen grünen Außenbereich mit Rasen, Terrasse und Spielbereich freuen will, muss Zeit, Geld und Planung investieren – und das idealerweise frühzeitig.
Was kostet ein Garten beim Fertighaus? Wann wird er angelegt? Alles zur Budgetplanung und Umsetzung von Außenanlagen. Foto: Pixabay.com
Was kostet ein Garten beim Fertighaus? Wann wird er angelegt? Alles zur Budgetplanung und Umsetzung von Außenanlagen. Foto: Pixabay.com

Wie viel kostet die Gartenanlage wirklich?

Die Frage nach den Kosten lässt sich pauschal nur schwer beantworten, denn jede Außenanlage ist so individuell wie das Haus selbst. Als grobe Orientierung gilt: Rechnen Sie mit 5–15 % der Bausumme für die Gestaltung des Gartens. Wer ein Haus für 400.000 € baut, sollte also 20.000–60.000 € für Außenanlagen einplanen – abhängig von Größe, Gestaltung und Materialeinsatz.

Beispiele für typische Gartenkosten!

Maßnahme / Grobe Preisspanne
  • Rollrasen (pro m²): 7–15 €
  • Terrasse (z. B. Holz/Stein): 80–200 €/m²
  • Gartenzaun (inkl. Montage): ab 80 €/lfd. Meter
  • Pool (einfach): ab 15.000 €
  • Poolüberdachung: ab 5.000 €
  • Pflanzarbeiten (mittel): 3.000–10.000 €
  • Gartenbeleuchtung: ab 1.000 €
  • Bewässerungssystem: ab 2.500 €
Die Spanne ist groß – nicht zuletzt, weil viele Eigenleistungen möglich sind. Doch wer auf professionelle Umsetzung setzt, sollte das Außenanlagen-Budget keinesfalls unterschätzen.

Außenbereich als Erweiterung des Wohnraums

Immer häufiger wird der Garten nicht nur als „Zusatz“, sondern als echte Wohnraumerweiterung geplant. Statt reiner Rasenfläche entstehen funktionale Zonen – zum Beispiel eine Küche im Freien, eine Lounge-Ecke oder ein Outdoor-Office. Und: Der Wunsch nach einem eigenen Pool wächst. Hier lohnt es sich, frühzeitig über die Integration nachzudenken – inklusive praktischer Lösungen wie einer Aluna Poolüberdachung kaufen, die die Badesaison verlängert, die Sicherheit erhöht und das Wasser sauber hält.

Wann wird der Garten beim Fertighaus angelegt?

Ob Sie den Garten vor, während oder nach der Hausbauphase anlegen, hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom Baufortschritt und der Witterung. In der Praxis hat sich folgendes Vorgehen etabliert:
  1. Vor dem Hausbau: Nur vorbereitende Arbeiten wie Grobmodellierung des Geländes oder Leitungsverlegung für Wasser und Strom.
  2. Während der Bauphase: Meist Stillstand – Baustellenverkehr und Maschinen verhindern eine sinnvolle Gartengestaltung.
  3. Nach Fertigstellung des Hauses: Jetzt beginnt die eigentliche Gartenanlage. Achtung: Planen Sie hierfür ein separates Zeitfenster ein – die Arbeiten können sich über Wochen ziehen, besonders wenn viel Technik (z. B. Pool mit Poolüberdachung) integriert wird.
Tipp: Wer frühzeitig weiß, welche Funktionen der Garten erfüllen soll (Spielbereich, Rückzugsort, Pool, Nutzgarten), kann die Grundstruktur bereits bei der Hausplanung mitdenken – etwa bei der Ausrichtung der Terrasse oder beim Verlegen von Strom- und Wasserleitungen für spätere Gartenfeatures.

Eigenleistung oder Fachbetrieb? Die richtige Herangehensweise wählen

Ein weiterer entscheidender Punkt bei der Gartenplanung rund ums Fertighaus ist die Frage nach der Umsetzung: Was lässt sich selbst erledigen – und wo sollte ein Profi ran? Gerade in der Bauphase sind viele Familien durch Entscheidungen, Umzüge und organisatorische Themen stark eingebunden. Gleichzeitig lockt das Einsparpotenzial bei Eigenleistung. Wer handwerklich geschickt ist, kann mit etwas Zeit und Know-how Pflanzarbeiten, das Verlegen von Rollrasen oder das Setzen einfacher Wege durchaus selbst übernehmen.

Komplexer wird es jedoch bei Themen wie Geländemodellierung, Entwässerung, Mauerbau oder der Integration technischer Elemente – etwa bei einem Pool mit Filtertechnik, Stromanschluss und Abdeckung. Hier ist der Einsatz eines Fachbetriebs nicht nur ratsam, sondern notwendig, um Fehler mit langfristigen Folgen zu vermeiden. Fehlerhafte Abdichtungen, schlechte Drainagen oder falsch gesetzte Fundamente können zu kostspieligen Nacharbeiten führen.

Ein guter Mittelweg: Arbeiten staffeln und kombinieren. Starten Sie mit einem professionellen Grundlayout (Gelände, Wegeführung, Anschlüsse), übernehmen Sie danach Pflanzarbeiten und kleinere Elemente selbst – und lassen Sie technische oder sicherheitsrelevante Bauteile wie Poolüberdachungen oder elektrische Installationen von Spezialisten umsetzen. So bleibt das Projekt finanziell im Rahmen und qualitativ auf hohem Niveau.

Planung zahlt sich aus – nicht nur finanziell

Gerade weil der Garten beim Fertighaus nicht „mitgeliefert“ wird, ist eine eigenständige Budget- und Zeitplanung essenziell. Wer zu knapp kalkuliert, läuft Gefahr, nach Einzug erstmal auf Matschflächen zu blicken – oder sich mit Provisorien zu arrangieren. Umgekehrt steigert ein gut geplanter und professionell angelegter Garten nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie deutlich.

Fazit: Der Garten gehört zum Fertighaus – aber er kostet extra. Wer seinen Außenbereich von Anfang an mitdenkt, spart Nerven, Budget und doppelte Arbeiten. Ein durchdachter Gartenplan – inklusive Terrasse, Sichtschutz, Begrünung und eventuell Pool mit Überdachung – macht aus dem Haus ein Zuhause.

Quelle: ay.tf.

31.03.2025

Hausbaunews

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Musterhäuser

Haus Garten

Preis ab
370.000 €
Fläche
146,85 m²
Amsterdam

Preis ab
483.450 €
Fläche
197,00 m²
Premium 76/95

Preis ab
500.920 €
Fläche
182,14 m²
Kopenhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
193,50 m²
CELEBRATION 282 V2

Preis ab
525.574 €
Fläche
282,14 m²
SUNSHINE 154 V7

Preis ab
425.740 €
Fläche
154,37 m²

0