Großes Haus und Homeoffice – worauf Sie achten müssen

Viel Platz ist ein Luxus, den es zu genießen gilt. Sie haben den Vorteil, dass Sie für viele Zwecke eigene Räumlichkeiten einrichten können, so auch für Ihr Homeoffice. Nachteil ist jedoch, dass ein zu großer Raum das Mobiliar manchmal verschlucken kann. Wie Sie Ihren Heimarbeitsplatz im großen Haus und einem großen Raum unterbringen, verraten wir Ihnen.
Großes Haus und Homeoffice – worauf Sie achten müssen. Foto: Pixabay.com
Großes Haus und Homeoffice – worauf Sie achten müssen. Foto: Pixabay.com

Teilen Sie den Raum und schaffen Sie so eine behagliche Atmosphäre

Ein großer Raum kann beeindruckend wirken, aber für Ihr Homeoffice ist er oft eine Herausforderung. Damit Sie nicht das Gefühl haben, in einer Halle zu arbeiten, sollten Sie den Raum optisch teilen. Raumteiler, Bücherregale oder große Pflanzen eignen sich hervorragend, um verschiedene Bereiche zu schaffen.

Ein abgetrennter Arbeitsbereich sorgt nicht nur für mehr Gemütlichkeit, sondern auch für bessere Konzentration. Schließlich fühlt sich ein klar definierter Arbeitsplatz mit einem passenden Bürostuhl viel motivierender an als ein Tisch, der irgendwo im Raum verloren wirkt. Eine warme Wandfarbe oder ein großer Teppich können zusätzlich helfen, die Atmosphäre angenehmer zu gestalten.

Integrieren Sie einen Pausenbereich ins Homeoffice

Bei viel Platz können Sie sich den Luxus gönnen, eine kleine Chill-Zone in Ihr Homeoffice zu integrieren. Ein gemütlicher Sessel, ein Beistelltisch und vielleicht eine Kaffeemaschine in der Ecke – schon haben Sie einen perfekten Rückzugsort für kurze Pausen. Nutzen Sie diesen Bereich, um zwischendurch abzuschalten und neue Energie zu tanken. Vielleicht mit einem Buch, einem Podcast oder einfach nur einem Blick aus dem Fenster. Pausen sind wichtig, und wenn sie in einem eigenen Bereich stattfinden, fällt es leichter, die Arbeit danach wieder aufzunehmen.

Nutzen Sie freie Ecken für Gästelounges

Wer sagt, dass ein Homeoffice rein funktional sein muss? Nutzen Sie freie Ecken in Ihrem großen Raum, um eine kleine Gästelounge einzurichten.

Ein paar bequeme Stühle, ein kleiner Tisch und vielleicht ein paar Zeitschriften oder Deko-Elemente – schon wirkt Ihr Homeoffice einladend und professionell.

Dieser Bereich ist nicht nur praktisch, wenn Sie Kunden oder Kollegen empfangen, sondern gibt dem Raum auch eine persönliche Note. Er zeigt, dass Ihr Arbeitsbereich mehr ist als nur ein Schreibtisch.

Tipp: Selbst wenn Sie keine Kunden empfangen, ist ein separater Bereich bei genug Platz ideal. Sie können von hier in einem stilvollen Ambiente Videokonferenzen führen und sich sogar bei Bedarf einen Greenscreen im Hintergrund einrichten. So haben Sie eine neutrale Rückwand, wenn Sie mit Ihren Kunden ins Gespräch gehen oder auch mit dem Team eine Konferenz führen. Platz genug ist schließlich da, warum also nicht die technischen Raffinessen von heute auch nutzen?

Kombinieren Sie Arbeits- und Hobbyraum miteinander

Ein großer Raum bietet Platz für mehr als nur Arbeit. Warum nicht Ihre Hobbys mit einbeziehen? Stellen Sie Ihre Staffelei, Nähmaschine oder sogar eine kleine Fitness-Ecke in den Raum. So können Sie zwischen den Arbeitsphasen kreativ oder sportlich aktiv werden. Der Vorteil? Sie nutzen den Raum optimal aus und schaffen gleichzeitig eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Achten Sie darauf, die Bereiche klar zu trennen, damit Sie nicht ständig von Ihren Hobbys abgelenkt werden. Aber mal ehrlich – wer könnte nach einer intensiven Arbeitsphase einem kleinen Workout oder einer kreativen Pause widerstehen?

Quelle: aga.vm.

05.02.2025

Hausbaunews

Außenanlagen gestalten: Das sind die ersten ...

Viele Bauherren befinden sich in einer angespannten Position, wenn sie sich letztlich um ihre Außenanlagen kümmern. Nicht nur ist wesentlicher Teil des finanziellen Spielraums schon beim Rohbau ...

Weg zum Eigenheim: Aktionshaus ERA 143

Der Bau des eigenen Hauses ist ein bedeutsamer Schritt im Leben. Mit dem Aktionshaus ERA 143 von Town & Country Haus entscheiden sich Bauherren für ein modernes und vor allem flexibles Zuhause, das ...

Kosten sparen durch Keller-Verzicht?

Wer beim Hausbau Kosten einsparen will, stößt in der Regel schnell auf die Frage, ob der Keller unbedingt notwendig ist. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus werden für Raum im Untergeschoß ...

Nordhaus: 30 Jahre Mitglied im BDF

Bereits seit 30 Jahren gehört das Unternehmen Nordhaus aus Kürten (NRW) dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) an. Verbandsgeschäftsführer Achim Hannott überreichte aus diesem Anlass jetzt ...

Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS

Der Bau-Infotag bei RENSCH-HAUS am Sonntag war ein echtes Highlight für alle, die sich mit dem Thema Hausbau beschäftigen. Über 450 Besucher – sowohl Bauherren als auch diejenigen, die vor der ...

Die Kraft der Sonne nutzen

Die Kraft der Sonne spielt im nachhaltigen Energiemix von morgen eine zentrale Rolle. Hauseigentümer haben zahlreiche Möglichkeiten, Solarenergie selbst zu gewinnen und sich somit unabhängiger von ...

Musterhäuser

Augenthaler

Preis ab
580.000 €
Fläche
245,10 m²
ProLife 113/20

Preis ab
307.971 €
Fläche
113,81 m²
Bungalow Mannheim ...

Preis ab
656.000 €
Fläche
167,00 m²
Edition B 145.2

Preis ab
289.950 €
Fläche
145,03 m²
SUNSHINE 125 V5

Preis ab
334.922 €
Fläche
124,69 m²
SENTO MH Frankenberg

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²

0