Heizkosten im Jahr 2024 um bis zu 12 Prozent gesunken

Heizbedarf im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen
Laut dem Deutschen Wetterdienst war das Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Entsprechend ist der durchschnittliche Heizbedarf im Vergleich zum Jahr 2023 um knapp 3 Prozent gesunken.Gaskunden sparten knapp ein Fünftel der Heizkosten
Die Heizkosten für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung waren 2024 angesichts des niedrigeren Heizbedarfs und der gesunkenen Gaspreise rund 12 Prozent geringer als im Jahr 2023. Die durchschnittlichen Kosten lagen bei rund 1.762 Euro.„Neben dem geringeren Heizbedarf sind auch die Gaspreise im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Gaspreis bei 11,88 Cent pro Kilowattstunde, im Jahr 2024 lag er bei 11,05 Cent. Vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine lag er allerdings bei rund 6 Cent, das Preisniveau ist also nach wie vor hoch“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox.
Ölkunden zahlten rund 8 Prozent weniger
Ein mit Öl beheiztes Einfamilienhaus kam im Jahr 2024 auf durchschnittliche Heizkosten von rund 1.629 Euro, was gegenüber dem Jahr 2023 einer Ersparnis von rund 8 Prozent entspricht. Die Kosten für Heizöl liegen damit rund 133 Euro unter denen der Gasheizung.Kostete leichtes Heizöl im Jahr 2023 im Mittel noch rund 104 Euro brutto pro Hektoliter, waren es 2024 durchschnittlich rund 99 Euro.
„Da Heizöl in der Regel nur einmal pro Jahr bestellt wird, hängen die tatsächlichen Heizkosten vom jeweiligen Bestellzeitpunkt ab“, sagt Thorsten Storck. „Einen idealen Zeitpunkt für die Heizölbestellung lässt sich allerdings nicht angeben, da die Heizölpreise stärker von den internationalen Rohölpreisen als von saisonalen Schwankungen abhängen. Wer möglichst langfristig und gemeinsam mit Nachbarn bestellt, kann jedoch oft einen Rabatt aushandeln.“
14.02.2025
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...