Schreckszenario Baupleite

Der Bau eines Eigenheims ist für viele ein Lebenstraum. Doch er kann schnell zum Albtraum werden, wenn der Baupartner in die Zahlungsunfähigkeit rutscht. In diesem Fall drohen Baustopps und Verzögerungen, zusätzliche Kosten oder die Fertigstellung des Hausprojekts gerät in Gefahr. Während die Zahl der Insolvenzen im Bauhauptgewerbe zwischen 2000 und 2020 laut Statistischem Bundesamt kontinuierlich zurückgingen, ist in den letzten Jahren wieder eine leichte Steigerung zu beobachten. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig vor dieser Gefahr zu schützen.
Wenn die Arbeiten auf der Baustelle fürs Eigenheim plötzlich zum Erliegen kommen und das Bauunternehmen kaum erreichbar ist, könnte eine Insolvenz drohen. Dann sind schnelles Handeln und fachkundige Unterstützung gefragt. Foto: DJD / Bauherren-Schutzbund / sonyachny - stock.adobe.com
Wenn die Arbeiten auf der Baustelle fürs Eigenheim plötzlich zum Erliegen kommen und das Bauunternehmen kaum erreichbar ist, könnte eine Insolvenz drohen. Dann sind schnelles Handeln und fachkundige Unterstützung gefragt. Foto: DJD / Bauherren-Schutzbund / sonyachny - stock.adobe.com

Seriosität und Liquidität prüfen

Wer einen Bauvertrag abschließen will, sollte sich ausführlich über die Seriosität und Liquidität des Baupartners informieren. Mit einer Crefo-Wirtschaftsauskunft, die zum Beispiel über Verbraucherschutzvereine wie den Bauherren-Schutzbund e. V. eingeholt werden kann, erfährt man mehr über die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Die Verbraucherschützer können zudem viele nützliche Infos zum Insolvenzschutz liefern. Viele seriöse Bauunternehmen gewähren zudem Einsicht in ihre Bilanzen. Auch die Erfahrungen anderer Bauherren durch unabhängige Bewertungen in Foren oder bei seriösen Plattformen sowie durch Gespräche mit früheren Kunden bieten zusätzliche Einsichten. Gegenüber reinen Eigenwerbungen ist dagegen ein gesundes Misstrauen angebracht. Zahlungspläne müssen an Baufortschritte gekoppelt sein, dies ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch versuchen manche Firmen, andere Modalitäten festzulegen. Eine Vertragsprüfung durch unabhängige Fachanwälte ist daher sinnvoll, unter www.bsb-ev.de gibt es mehr Infos und ein bundesweites Adressverzeichnis von Anwälten in ganz Deutschland. Mit Fertigstellungs- oder Gewährleistungsbürgschaften lässt sich absichern, dass der Bau auch bei einer Insolvenz fortgeführt oder Mängel nachgebessert werden können.

Warnzeichen für drohende Insolvenz am Bau:
  • Baustopps und Bauzeitverzögerungen
  • Bitte um Vorschuss für Abschlagszahlung
  • Werklöhne der Subunternehmer werden nicht bezahlt
  • Keine neuen Materiallieferungen, Abholung bereits gelieferten Materials
  • Auftragnehmer nicht mehr oder nur schwer erreichbar
  • Subunternehmer bieten Fortführung der Arbeit bei Direktzahlung durch den Bauherren

Was tun, wenn der Baupartner Insolvenz anmeldet?

Tritt die Zahlungsunfähigkeit ein, muss umgehend gehandelt werden. Zunächst gilt es, den Insolvenzverwalter zu kontaktieren und sich über den Status des Verfahrens zu informieren. Ansprüche lassen sich über die Dokumentation bestehender Verträge und Zahlungen anwaltliche Unterstützung absichern. Zusätzlich ist es sinnvoll, einen Anwalt für Baurecht einzuschalten.

Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.

25.11.2024

Hausbaunews

Erbpacht: Der günstigere Weg zum ...

Auf der oftmals langwierigen Suche nach Bauland stolpern angehende Bauherren früher oder später auch über die Begriffe Erbpacht oder Erbbaurecht. Die „Alternative zum Grundstückskauf“ wirkt ...

Übersicht statt Überforderung

Bauinteressierte suchen einerseits Inspiration, andererseits Orientierung – der digitale Hauskatalog von Bien-Zenker vereint beides: Denn statt unzählige Seiten mit mehreren hundert Hausentwürfen ...

Luxuriöse Highlights: ...

Fertighäuser sind bekannt für ihre Effizienz und Kosteneffektivität, doch das bedeutet nicht, dass man auf stilvolle Gestaltungselemente verzichten muss. Ein besonderes Highlight in modernen ...

Je weniger Platz, desto wichtiger die ...

Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Musterhäuser

MEDLEY 3.0 MH ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,00 m²
Select 168

Preis ab
359.840 €
Fläche
167,65 m²
Balance 400

Preis ab
653.150 €
Fläche
206,64 m²
Format 4-333

Preis ab
899.390 €
Fläche
344,85 m²
Homestory 381

Preis ab
208.000 €
Fläche
120,00 m²
ComfortStyle 10.01 P

Preis ab
130.999 €
Fläche
103,00 m²

0