Kosten und Verantwortung für Baustelleneinrichtung

Es ist eine Selbstverständlichkeit: Wo gebaut wird, geht nichts ohne Strom und Wasser. Doch gerade deshalb schenken private Bauherren diesbezüglich den im Bauvertrag oder in der Baubeschreibung festgehaltenen Formulierungen wie etwa „auf Ihrem Grundstück“ oder „bauseits“ häufig nur wenig Aufmerksamkeit – und unterschreiben. 
Keine Nebensache: Kosten und Verantwortung für Baustelleneinrichtung. Foto: Pixabay.com
Keine Nebensache: Kosten und Verantwortung für Baustelleneinrichtung. Foto: Pixabay.com
Das kann teuer werden, warnt der Verband Privater Bauherren e. V. (VPB), insbesondere dann, wenn auf dem Baugrundstück weder Wasser- noch Stromanschluss vorhanden sind. Damit die Bauarbeiten planmäßig beginnen können, stehen die Bauherren dann nämlich vertraglich in der Verantwortung, die Versorgung mit Strom und Wasser sicherzustellen. In der Regel werden zu diesem Zweck provisorische Verbindungen zu nahe gelegenen Verteilerstellen – Hydranten bzw. Stromkästen – gelegt. Dafür sind jedoch nicht nur entsprechende Genehmigungen bei der Kommune sowie dem örtlichen Versorgungsbetrieb zu beantragen; die Bauherren müssen außerdem rechtzeitig Fachfirmen mit der Einrichtung der Anschlüsse sowie der verbrauchserfassenden Zähler beauftragen. Und gerade bei Hinterliegergrundstücken oder Grundstücken im Außenbereich ist neben der Erschließung auch zu prüfen, ob die vorhandenen Zuwegungen auch für große Baufahrzeuge wie Kran oder Schwerlaster ausreichen und genug Platz für einen Kran vorhanden ist.
Kostspielig kann es auch werden, wenn es im Bauvertrag pauschal heißt: „Baustrom und Bauwasser werden vom Bauherrn in ausreichendem Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt.“ Denn da die Baufirma kein eigenes wirtschaftliches Interesse daran hat, mit Strom sparsam umzugehen, kommen auf Bauherren in solchen Fällen mitunter beträchtliche Kosten für den Baustrom zu, vor allem dann, wenn in den Wintermonaten gearbeitet wird.

Zur Baustelleneinrichtung gehören auch Organisation und Kosten für die Bautoilette. Wenn dieser Punkt nicht ausdrücklich im Bauvertrag geregelt ist, sind Bauherren gut beraten, für klare Verhältnisse zu sorgen. Denn sowohl die Bautoilette wie auch der Bauwagen als Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter fallen grundsätzlich in die Verantwortung des Bauunternehmers in seiner Eigenschaft als Arbeitgeber. Auch die Entsorgung von Bauabfällen ist typischerweise Aufgabe der Firma. Manche Unternehmen versuchen, dafür die Bauherren vertraglich in die Pflicht zu nehmen. Entsprechende Passagen im Bauvertrag sollten Bauherren deshalb nicht einfach akzeptieren, mahnt der VPB. Denn allein eine Baustellentoilette vorzuhalten, schlägt mit einem vierstelligen Betrag zu Buche. Grundsätzlich gilt: Wer keine unliebsamen Überraschungen bei Baunebenkosten und baufachlichen Fragen erleben möchte, sollte schon vor Unterzeichnung unabhängige Sachverständige zu Rate ziehen.

Quelle: Verband Privater Bauherren e.V. (VPB)

14.10.2024

Hausbaunews

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Musterhäuser

Pico 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
105,10 m²
Homestory 706

Preis ab
240.000 €
Fläche
120,00 m²
Matene

Preis
auf Anfrage
Fläche
250,00 m²
Edition D 133 ...

Preis ab
272.145 €
Fläche
133,17 m²
EVOLUTION 143 V5

Preis ab
360.738 €
Fläche
146,41 m²
Homestory 677

Preis ab
195.000 €
Fläche
180,00 m²

0