Kosten und Verantwortung für Baustelleneinrichtung

Es ist eine Selbstverständlichkeit: Wo gebaut wird, geht nichts ohne Strom und Wasser. Doch gerade deshalb schenken private Bauherren diesbezüglich den im Bauvertrag oder in der Baubeschreibung festgehaltenen Formulierungen wie etwa „auf Ihrem Grundstück“ oder „bauseits“ häufig nur wenig Aufmerksamkeit – und unterschreiben. 
Keine Nebensache: Kosten und Verantwortung für Baustelleneinrichtung. Foto: Pixabay.com
Keine Nebensache: Kosten und Verantwortung für Baustelleneinrichtung. Foto: Pixabay.com
Das kann teuer werden, warnt der Verband Privater Bauherren e. V. (VPB), insbesondere dann, wenn auf dem Baugrundstück weder Wasser- noch Stromanschluss vorhanden sind. Damit die Bauarbeiten planmäßig beginnen können, stehen die Bauherren dann nämlich vertraglich in der Verantwortung, die Versorgung mit Strom und Wasser sicherzustellen. In der Regel werden zu diesem Zweck provisorische Verbindungen zu nahe gelegenen Verteilerstellen – Hydranten bzw. Stromkästen – gelegt. Dafür sind jedoch nicht nur entsprechende Genehmigungen bei der Kommune sowie dem örtlichen Versorgungsbetrieb zu beantragen; die Bauherren müssen außerdem rechtzeitig Fachfirmen mit der Einrichtung der Anschlüsse sowie der verbrauchserfassenden Zähler beauftragen. Und gerade bei Hinterliegergrundstücken oder Grundstücken im Außenbereich ist neben der Erschließung auch zu prüfen, ob die vorhandenen Zuwegungen auch für große Baufahrzeuge wie Kran oder Schwerlaster ausreichen und genug Platz für einen Kran vorhanden ist.
Kostspielig kann es auch werden, wenn es im Bauvertrag pauschal heißt: „Baustrom und Bauwasser werden vom Bauherrn in ausreichendem Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt.“ Denn da die Baufirma kein eigenes wirtschaftliches Interesse daran hat, mit Strom sparsam umzugehen, kommen auf Bauherren in solchen Fällen mitunter beträchtliche Kosten für den Baustrom zu, vor allem dann, wenn in den Wintermonaten gearbeitet wird.

Zur Baustelleneinrichtung gehören auch Organisation und Kosten für die Bautoilette. Wenn dieser Punkt nicht ausdrücklich im Bauvertrag geregelt ist, sind Bauherren gut beraten, für klare Verhältnisse zu sorgen. Denn sowohl die Bautoilette wie auch der Bauwagen als Aufenthaltsbereich für die Mitarbeiter fallen grundsätzlich in die Verantwortung des Bauunternehmers in seiner Eigenschaft als Arbeitgeber. Auch die Entsorgung von Bauabfällen ist typischerweise Aufgabe der Firma. Manche Unternehmen versuchen, dafür die Bauherren vertraglich in die Pflicht zu nehmen. Entsprechende Passagen im Bauvertrag sollten Bauherren deshalb nicht einfach akzeptieren, mahnt der VPB. Denn allein eine Baustellentoilette vorzuhalten, schlägt mit einem vierstelligen Betrag zu Buche. Grundsätzlich gilt: Wer keine unliebsamen Überraschungen bei Baunebenkosten und baufachlichen Fragen erleben möchte, sollte schon vor Unterzeichnung unabhängige Sachverständige zu Rate ziehen.

Quelle: Verband Privater Bauherren e.V. (VPB)

14.10.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Musterhaus Ingolstadt

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,00 m²
SUNSHINE 165 V2

Preis ab
397.939 €
Fläche
150,35 m²
Solitaire-E-145 E5

Preis ab
184.069 €
Fläche
146,00 m²
Freiburg

Preis
auf Anfrage
Fläche
199,00 m²
Stadtvilla 160

Preis
auf Anfrage
Fläche
170,31 m²
ARTIS 350

Preis
auf Anfrage
Fläche
187,00 m²

0