Öl und Wärmepumpe im Einfamilienhaus

Manche Familie lebt den Traum vom Eigenheim in einem ländlichen Altbau – fern von Lärm und Hektik, aber auch von Gas- und Wärmenetzen. Wie kann hier eine effiziente und gesetzeskonforme Heizungssanierung aussehen? Technologieoffene Hybridkonzepte von BRÖTJE helfen, bei der Modernisierung Budget, Platz und Emissionssparpotenzial sinnvoll auszuschöpfen.
Die klimafreundliche Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Split (rechts) ist flexibel installierbar. Zu Spitzenlastzeiten unterstützt sie der kompakte Öl-Brennwertkessel BOK. Bild: August Brötje GmbH
Die klimafreundliche Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Split (rechts) ist flexibel installierbar. Zu Spitzenlastzeiten unterstützt sie der kompakte Öl-Brennwertkessel BOK. Bild: August Brötje GmbH
In nicht ideal sanierten Gebäuden können Wärmepumpen nur schwer kurzfristig anfallende Bedarfsspitzen abfangen. Oft ist es da energie- und kostensparender, die Heizarbeit zu verteilen: auf eine kleiner dimensionierte Wärmepumpe, die sich emissionsfrei um die Grundlast kümmert, und ein Brennwertgerät, das ihr bei Bedarf zuarbeitet. BRÖTJE führt hier effiziente Konzepte im Programm – auch für Objekte ohne Gasanschluss. Als ökonomisch und unkompliziert hat sich das Team aus BLW Split Wärmepumpe und dem bodenstehenden Öl-Brennwertgerät BOK bewährt.

Bei der BLW Split handelt es sich um eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Invertertechnologie. Die Wärmepumpe ist mit 4, 6 und 8 kW Heizleistung erhältlich und erreicht 60 °C Vorlauftemperatur. Da sie witterungsgeführt funktioniert, arbeitet sie besonders energiesparend und erreicht einen COP von bis zu 5,2. Die Split-Technik verhindert ein Einfrieren der Außeneinheit. Zudem bietet sie beim Verlegen der Leitungen mehr Flexibilität als eine Monoblock-Alternative – ein Vorteil, der sich in verwinkelten Gebäuden bezahlt macht. Als Herzstück der Hybridanlage regelt die BLW Split den Betrieb der Wärmequellen kostenoptimiert. Und: In Häusern mit Fußbodenheizung kann sie zur sommerlichen Kühlung beitragen.

BOK, der „kleine Bruder“ des Öl-Brennwertkessels BOB, überzeugt durch seinen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb bei geringen Anschaffungskosten und langer Lebenszeit. Er vereint Öl-Kessel und Brenner in kompakten Maßen von 843 × 600 × 1.087 mm (H × B × T). So passt er auch in enge Heizungsräume. Ein robuster Primärwärmetauscher aus Gusseisen sowie ein Carbon-Kondensationswärmetauscher garantieren effiziente Wärmeerzeugung. BOK ist mit 19 oder 24 kW Leistung erhältlich. Seine Regelung für einen Heizkreis plus Trinkwarmwasser deckt die Basisbedürfnisse im Einfamilienhaus ab. Die Montage gestaltet sich ebenso einfach wie die Bedienung. Nach Wunsch kann ein Speicher angebunden werden, auch ein Raumthermostat oder ein Digitalregler für den Wohnbereich.

Quelle: August Brötje GmbH

15.07.2024

Hausbaunews

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...

Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...

Musterhäuser

Bungalow 142

Preis
auf Anfrage
Fläche
142,60 m²
ARTIS 400

Preis
auf Anfrage
Fläche
178,72 m²
generation5.5, 300 ...

Preis ab
419.600 €
Fläche
189,47 m²
SOLUTION 242 V7

Preis ab
647.071 €
Fläche
231,62 m²
Haas S 165 A

Preis ab
223.000 €
Fläche
173,79 m²
Haas FH 50

Preis ab
207.000 €
Fläche
49,77 m²

0