Warum sich der Bau eines Massivhauses jetzt lohnt

Drohende Zinssenkung: Das sollten Sparer wissen
Während einzelne Banken zurzeit noch mit Sparzinsen von rund 4 Prozent werben, berichtet die Europäische Zentralbank (EZB) bereits von anstehenden Zinssenkungen. Experten zufolge sollen die Zinsen im Euroraum voraussichtlich ab Juni 2024 erneut fallen. Unabhängig davon, ob bereits ein Vermögen vorhanden ist oder Sie erst mit dem Aufbau beginnen möchten – als Sparer und Anleger sollten Sie nun genau überlegen, wie Sie Ihr Geld gewinnbringend und vor allem zukunftssicher investieren. Sinnvoll scheint es, nicht benötigtes Geld noch vor der drohenden Zinssenkung langfristig anzulegen. Eine lohnenswerte Alternative ist auch die Entscheidung für eine Investition auf dem Kapitalmarkt. So ist aktuell etwa der perfekte Zeitpunkt für den Bau eines Massivhauses.Das Eigenheim als sichere Kapitalanlage
Grundsätzlich soll das eigene Geld mit einer Kapitalanlage auf lange Sicht so investiert werden, dass es nicht nur zu einem Werterhalt, sondern bestenfalls sogar zu einer echten Wertsteigerung kommt. Mit diesem Prinzip soll Ihr Vermögen „für Sie arbeiten“ und innerhalb eines bestimmten Zeitraums wertstabil bleiben oder Gewinne erwirtschaften. Gleichzeitig treffen Sie mit einer Kapitalanlage eine Vorsorge für Ihre Zukunft und gleichen die Inflation aus.Neben Edelmetallen, Aktien oder Investmentfonds zählen vor allem Immobilien zu den beliebtesten Investitionen auf dem Kapitalmarkt. Teure Mietzahlungen an Fremde können Sie sich dadurch langfristig sparen – stattdessen sind Sie endlich Ihr eigener Herr im Haus und bauen jeden Monat aktiv Ihr Vermögen in Form von Eigentum auf.
Robust, individuell und wertstabil: Die Vorteile des Massivhauses
Sie möchten nicht nur Ihr Geld sicher investieren, sondern sich auch Ihren Traum vom Eigenheim endlich erfüllen? Dann könnte ein klassisches Massivhaus genau das Richtige für Sie sein. Denn dieses stellt für bauinteressierte Kapitalanleger eine besonders attraktive Investitionsoption dar.Dank ihrer äußerst robusten Bauweise stehen Massivhäuser insbesondere für Langlebigkeit und Wertstabilität. Stein auf Stein werden hier unterschiedlichste, zuverlässige Werkstoffe wie Beton, Stein oder Holz verbaut. Ein weiterer Vorteil: Alle Materialien des traditionellen Massivhauses weisen einen natürlichen Ursprung auf – so setzen Sie mit Ihrer Immobilie auch auf Nachhaltigkeit.
Im Vergleich zu Fertighäusern ist der Bau eines energieeffizienten Massivhauses zwar etwas zeitintensiver, bietet Ihnen dafür jedoch zahlreiche Individualisierungsoptionen. Ob ein Bungalow, ein Stadthaus oder ein klassisches Einfamilienhaus – ein Massivhaus lässt sich problemlos an Ihre persönlichen Vorstellungen anpassen. Flexible Planungen und passgenaue Materialien verwandeln Ihren Wohntraum gekonnt in Realität.
20.06.2024
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...