Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept berücksichtigen

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des Trinkwassers dauerhaft sichern. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, eine Entkalkungsanlage fest in das Baukonzept zu integrieren und wie Sie durch eine vorausschauende Planung von Anfang an für gutes Wasser in Ihrem neuen Zuhause sorgen.
Von Anfang an richtig planen: Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept berücksichtigen. Foto: Caner CIFTCI / iStock.com
Von Anfang an richtig planen: Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept berücksichtigen. Foto: Caner CIFTCI / iStock.com

Bedeutung der Wasserqualität für das Wohlbefinden im Eigenheim

Die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle für Ihr Wohlbefinden in Ihrem Eigenheim. Hartes Wasser, das reich an Mineralien wie Kalzium und Magnesium ist, kann im Laufe der Zeit zu unerwünschten Kalkablagerungen in Rohrleitungen, Armaturen und Haushaltsgeräten führen. Diese Ablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Funktionalität der Installationen, sondern können auch das Erscheinungsbild beeinträchtigen.

Neben den technischen Auswirkungen kann hartes Wasser auch Hautirritationen und Trockenheit verursachen. Die im Wasser enthaltenen Mineralien können die natürliche Schutzbarriere der Haut stören und zu Juckreiz, Rötungen und Schuppung führen. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut sind oft von diesen Problemen betroffen.

Eine Entkalkungsanlage bietet eine zuverlässige Lösung, um die Wasserqualität in Ihrem Eigenheim zu verbessern. Durch die Entfernung von Kalk und anderen Mineralien wird weiches Wasser erzeugt, das folgende Vorteile bietet:
  • Schutz von Rohrleitungen, Armaturen und Geräten vor Kalkablagerungen
  • Längere Lebensdauer von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Spülmaschinen
  • Verbessertes Hautgefühl und reduzierte Hautirritationen
  • Geringerer Verbrauch von Wasch- und Reinigungsmitteln
  • Geschmacklich verbessertes Trinkwasser
Insgesamt trägt eine optimale Wasserqualität dazu bei, ein gesundes und komfortables Wohnumfeld in Ihrem Eigenheim zu schaffen.

Integration der Entkalkungsanlage in das Fertighauskonzept

Bei der Planung eines Fertighauses sollte die Integration einer Entkalkungsanlage frühzeitig berücksichtigt werden. Wird sie von Anfang an in das Haustechnikkonzept eingebunden, lässt sich die Wasserqualität zuverlässig sichern und spätere Nachrüstungen vermeiden.

Damit die Entkalkungsanlage reibungslos in das Hauskonzept passt, sind folgende Punkte wichtig:
  • Standortwahl in der Nähe des Hauptwasseranschlusses
  • Planung der notwendigen Anschlüsse für Strom und Abwasser
  • Anpassung der Anlagengröße an den tatsächlichen Wasserverbrauch und die örtliche Wasserhärte
  • Abstimmung mit anderen technischen Einrichtungen wie Heizungs- und Sanitärsystemen
Eine enge Abstimmung mit dem Fertighaushersteller und den zuständigen Planern hilft dabei, die Entkalkungsanlage von Anfang an sinnvoll einzubinden. So wird sichergestellt, dass die Wasseraufbereitung zuverlässig funktioniert und keine aufwendigen Änderungen im Nachhinein nötig werden.

Kosten und Einsparungspotenzial durch eine Entkalkungsanlage

Die Investitionskosten für eine Entkalkungsanlage richten sich nach der Größe des Haushalts und der erforderlichen Leistung. Auf lange Sicht gleichen sich diese Ausgaben jedoch durch Einsparungen aus. Eine Entkalkungsanlage senkt den Energieverbrauch und verlängert die Lebensdauer von Haushaltsgeräten.

Indem Kalkablagerungen in Leitungen und Geräten vermieden werden, arbeiten Heizsysteme und Warmwasserbereiter effizienter. Untersuchungen zeigen, dass dadurch der Energiebedarf um bis zu 20 % sinken kann, was sich positiv auf die Heizkosten und den CO₂-Ausstoß auswirkt.

Zusätzlich schützt weiches Wasser Geräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und Durchlauferhitzer vor Verkalkung. Die Geräte halten länger, und teure Reparaturen oder vorzeitige Ersatzanschaffungen lassen sich vermeiden. Damit trägt eine Entkalkungsanlage direkt zur Reduzierung laufender Kosten bei.

Wer ein Fertighaus plant, sollte die Anschaffungskosten für eine Entkalkungsanlage frühzeitig einbeziehen. Durch eine rechtzeitige Abstimmung im Rahmen der Hausplanung lassen sich geeignete Lösungen finden und spätere Zusatzkosten verhindern. Fachleute unterstützen dabei, die passende Anlagengröße zu bestimmen und die Ausgaben verlässlich zu kalkulieren.

Resümee Karsten Mueller (Redaktion ferighaus.com)

Beim Bau eines Fertighauses lohnt sich die frühe Planung einer Entkalkungsanlage, da sie dauerhaft Trinkwasserqualität sichert und Folgekosten vermeidet. Weiches Wasser schützt Rohre und Geräte vor Kalkablagerungen, verlängert deren Lebensdauer, reduziert Hautprobleme und spart Reinigungsmittel. Optimal integriert, verbessert sie Effizienz und reduziert Energiekosten langfristig deutlich. Frühzeitige Planung minimiert Zusatzkosten und schafft Wohnkomfort von Anfang an.

Quelle: nt.sg. / k.m.

28.04.2025

Hausbaunews

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...

WeberHaus ist zum zwölften Mal ...

WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...

Musterhäuser

Mailand

Preis ab
322.550 €
Fläche
131,00 m²
Berlin

Preis ab
378.200 €
Fläche
161,00 m²
Homestory 878

Preis ab
98.000 €
Fläche
125,00 m²
MEDLEY 3.0 S215 110A

Preis
auf Anfrage
Fläche
123,00 m²
SUNSHINE 113 V8

Preis ab
359.378 €
Fläche
114,92 m²
Lehmann

Preis ab
560.000 €
Fläche
236,50 m²

0