Bauabnahme: Gute Vorbereitung zahlt sich aus

Wahrscheinlich fiebern private Bauherren kaum einem Moment so sehr entgegen wie dem der Inbesitznahme ihrer Immobilie. Nach all den Monaten, in denen das künftige Zuhause Gestalt annahm, steht vor dem Einzug jedoch ein wichtiger Rechtsakt: die Bauabnahme.
Bauabnahme: Gute Vorbereitung zahlt sich aus. Foto: Pixabay.com
Bauabnahme: Gute Vorbereitung zahlt sich aus. Foto: Pixabay.com
Aus gutem Grund spricht Dipl. Ing. Marc Ellinger, Leiter des VPB-Regionalbüros Freiburg-Südbaden, von der „Stunde des Bauherrn“: „Die Abnahme ist für Bauherren oder Käufer der erste Zeitpunkt, an dem sie ihre Mängelrechte geltend machen können.“ Bauherren sollten sich deshalb im Bewusstsein der vertragsrechtlichen Konsequenzen der Bauabnahme gut auf diesen Termin vorbereiten.

Die Bauabnahme markiert das Ende der Bauzeit – die Gewährleistungsfrist beginnt. Mit der Erklärung der Abnahme geht zugleich die Beweislastumkehr einher. Vorher steht der Unternehmer in der Beweispflicht und muss belegen, die Baumaßnahme mangelfrei und vor allem frei von wesentlichen Mängeln erstellt zu haben. Nach der Abnahme muss hingegen der Bauherr beweisen, dass Mängel am Bauwerk auf unzureichende Leistungen des Unternehmers zurückzuführen sind.

Gerade weil es sich bei der Bauabnahme um einen rechtlich komplexen und bedeutsamen Akt handelt, in dem Bauherren ihr Recht auf ein mangelfreies Bauwerk geltend machen können und müssen, ist spätestens zum Abnahmetermin unabhängiger Expertenrat unverzichtbar. Haben Bauherren nicht schon während der Bauphase einen unabhängigen Bausachverständigen hinzugezogen, rät der VPB, die Abnahme von einem Bausachverständigen begleiten zu lassen, der ausschließlich die Interessen der Bauherren vertritt.

Folgende Dokumente sind für die Bauabnahme nötig: der Bau-/Kaufvertrag mit der Baubeschreibung, die Baugenehmigung, in der die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen formuliert sind, individuelle Sonderwunschvereinbarungen und die bis zu diesem Zeitpunkt aufgelaufenen Beanstandungen sowie, falls vorhanden, die Begehungsprotokolle eines von der Baufirma unabhängigen Sachverständigen.

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB) e.V.

26.05.2024

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Breitbrunn

Preis ab
416.455 €
Fläche
102,00 m²
ProFamily 135/20

Preis ab
329.471 €
Fläche
136,98 m²
Design 19.2

Preis
auf Anfrage
Fläche
209,00 m²
Strasbourg

Preis ab
490.300 €
Fläche
189,00 m²
SENTO 403 D S215

Preis
auf Anfrage
Fläche
168,00 m²
SOLUTION 124 XL V4

Preis ab
442.005 €
Fläche
180,36 m²

0