Hausbaukosten: Budgetplanung und Ausgaben die oft vergessen werden!

Ein Fertighaus bauen - zusätzliche Ausgaben einkalkulieren
Möchte man ein Fertighaus bauen, sucht man sich einen Haustyp aus und bekommt ein Angebot. Die Kosten beinhalten den Standard nach Hersteller und können sich erhöhen, wenn die Bauherrenfamilie Sonderwünsche, zum Beispiel Grundrissänderungen, hat oder Materialien mit Aufpreis verbauen will. Die Budgetplanung erfordert die Kalkulation aller Kosten, die neben dem eigentlichen Hausbau anfallen. Dazu gehören nicht nur Baumaterialien mit Aufpreis und Sonderwünsche, sondern auch- der Kauf des Baugrundstücks
- die Kosten für die Gartenanlegung
- besondere Haustechnik
- alle Kaufnebenkosten
Welcher Baustil hat die wenigsten Zusatzkosten und passt am besten in die Budgetplanung?
Welcher Haustyp am besten in die Budgetplanung passt, hängt davon ab, welches Budget der Bauherr in sein Eigenheim anberaumt. Baut man im Bungalow-Stil auf einer Ebene, lassen sich viele Kosten sparen. Dazu kommt, dass ein Bungalow, der seit einigen Jahren immer beliebter wird, Folgekosten für einen altersgerechten Umbau nahezu lässt. Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, es gibt keine Türschwellen und damit keine Barrieren, die bei kognitiven Einschränkungen unüberwindbar sind. Plant man seinen Hausbau perspektivisch und möchte im Leben nur einmal bauen und im höheren Alter nicht umziehen müssen, ist der Bungalow eine günstige und langfristig praktische Lösung. Bei mehrgeschossigen Häusern kann die Nachrüstung eines Treppenlifts oder der Raumumbau nach einigen Jahren für Mehrkosten sorgen, die am Anfang des Hausbaus nicht einkalkuliert wurden.Unvorhersehbare Kosten vor Vertragsabschluss erkennen
Um die Kosten schon vor dem Bau im Blick zu haben, empfiehlt es sich beim Fertighaus, schlüsselfertig zu bauen, wobei hier genau zu prüfen ist, was bei jedem Anbieter schlüsselfertig bedeutet. Bei einigen heißt schlüsselfertig mit Wand- und Bodenbelägen, bei anderen wieder nicht. Wählt der Bauherr eine andere Ausbaustufe, kann er zwar auf den ersten Blick Kosten sparen, muss aber in Eigenleistung und auch durch den eigenen Kauf von Materialien weitere Ausgaben tätigen. Welche Leistungen und damit welche Kosten im Bauvertrag enthalten sind, sollte vor der Unterzeichnung in Erfahrung gebracht werden. Fakt ist, dass die Kaufnebenkosten nie Vertragsbestandteil sind und immer von der Bauherrenfamilie zusätzlich gezahlt werden. Der Bauvertrag muss die Gesamtsumme enthalten, die oft nach Erledigung eines Bauabschnittes in Etappen gezahlt wird. Höhere Kosten als vertraglich vereinbart und unterschrieben müssen Bauherren nicht akzeptieren.Fazit: Wie viel Haus kann ich mir leisten? Das ist eine essenzielle Frage, die sich Bauherren bereits vor der Einholung und dem Vergleich von Angeboten stellen sollten. Auch eine Kalkulation der Kaufnebenkosten und der sonstigen Aufwendungen empfiehlt sich. Letztendlich ist es auch wichtig, die Ausgaben für die Raumgestaltung und die Einrichtung auf den eigentlichen Hauskaufpreis aufzuschlagen und sie direkt mit einzukalkulieren.
20.02.2024
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...