Hausbaukosten: Budgetplanung und Ausgaben die oft vergessen werden!
Ein Fertighaus bauen - zusätzliche Ausgaben einkalkulieren
Möchte man ein Fertighaus bauen, sucht man sich einen Haustyp aus und bekommt ein Angebot. Die Kosten beinhalten den Standard nach Hersteller und können sich erhöhen, wenn die Bauherrenfamilie Sonderwünsche, zum Beispiel Grundrissänderungen, hat oder Materialien mit Aufpreis verbauen will. Die Budgetplanung erfordert die Kalkulation aller Kosten, die neben dem eigentlichen Hausbau anfallen. Dazu gehören nicht nur Baumaterialien mit Aufpreis und Sonderwünsche, sondern auch- der Kauf des Baugrundstücks
- die Kosten für die Gartenanlegung
- besondere Haustechnik
- alle Kaufnebenkosten
Welcher Baustil hat die wenigsten Zusatzkosten und passt am besten in die Budgetplanung?
Welcher Haustyp am besten in die Budgetplanung passt, hängt davon ab, welches Budget der Bauherr in sein Eigenheim anberaumt. Baut man im Bungalow-Stil auf einer Ebene, lassen sich viele Kosten sparen. Dazu kommt, dass ein Bungalow, der seit einigen Jahren immer beliebter wird, Folgekosten für einen altersgerechten Umbau nahezu lässt. Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, es gibt keine Türschwellen und damit keine Barrieren, die bei kognitiven Einschränkungen unüberwindbar sind. Plant man seinen Hausbau perspektivisch und möchte im Leben nur einmal bauen und im höheren Alter nicht umziehen müssen, ist der Bungalow eine günstige und langfristig praktische Lösung. Bei mehrgeschossigen Häusern kann die Nachrüstung eines Treppenlifts oder der Raumumbau nach einigen Jahren für Mehrkosten sorgen, die am Anfang des Hausbaus nicht einkalkuliert wurden.Unvorhersehbare Kosten vor Vertragsabschluss erkennen
Um die Kosten schon vor dem Bau im Blick zu haben, empfiehlt es sich beim Fertighaus, schlüsselfertig zu bauen, wobei hier genau zu prüfen ist, was bei jedem Anbieter schlüsselfertig bedeutet. Bei einigen heißt schlüsselfertig mit Wand- und Bodenbelägen, bei anderen wieder nicht. Wählt der Bauherr eine andere Ausbaustufe, kann er zwar auf den ersten Blick Kosten sparen, muss aber in Eigenleistung und auch durch den eigenen Kauf von Materialien weitere Ausgaben tätigen. Welche Leistungen und damit welche Kosten im Bauvertrag enthalten sind, sollte vor der Unterzeichnung in Erfahrung gebracht werden. Fakt ist, dass die Kaufnebenkosten nie Vertragsbestandteil sind und immer von der Bauherrenfamilie zusätzlich gezahlt werden. Der Bauvertrag muss die Gesamtsumme enthalten, die oft nach Erledigung eines Bauabschnittes in Etappen gezahlt wird. Höhere Kosten als vertraglich vereinbart und unterschrieben müssen Bauherren nicht akzeptieren.Fazit: Wie viel Haus kann ich mir leisten? Das ist eine essenzielle Frage, die sich Bauherren bereits vor der Einholung und dem Vergleich von Angeboten stellen sollten. Auch eine Kalkulation der Kaufnebenkosten und der sonstigen Aufwendungen empfiehlt sich. Letztendlich ist es auch wichtig, die Ausgaben für die Raumgestaltung und die Einrichtung auf den eigentlichen Hauskaufpreis aufzuschlagen und sie direkt mit einzukalkulieren.
20.02.2024
Hausbaunews
Hausbau im Einklang mit der Natur
Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...
6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...
Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...
LED Beleuchtung im Eigenheim: ...
Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...
Was Baufamilien jetzt wissen müssen
Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...
Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...
Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...
Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...