Architektenhaus: Kosten, Bauzeit und Besonderheiten

Ein Architektenhaus ist für viele Menschen ein Traum: Ein individuell geplantes und gestaltetes Zuhause, das den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen entspricht, steht hoch im Kurs. Doch bevor man sich für den Bau eines Architektenhauses entscheidet, ist es wichtig, die Kosten, die Bauzeit und die besonderen Aspekte dieses Bauprojekts sorgfältig zu berücksichtigen. Und was ist eigentlich ein Architektenhaus? Ein Überblick:
Architektenhaus - Kosten, Bauzeit und Besonderheiten. Foto: FreePik
Architektenhaus - Kosten, Bauzeit und Besonderheiten. Foto: FreePik

Was ist ein Architektenhaus?

Im Endeffekt wird nahezu jedes Haus, egal welchen Stils, von einem Architekten entworfen – bei einem Architektenhaus kommt dieser Aufgabe aber besondere Bedeutung bei: Anders als üblich spielen Kosten, Bauzeit oder ähnliches nämlich eine untergeordnete Rolle. Stattdessen steht die Architektur im Vordergrund, möglichst kompromisslos. Das impliziert bereits, dass ein Architektenhaus im Regelfall teurer ist, als z. B. ein Massivhaus oder ein Fertighaus:

Was kostet ein Architektenhaus?

Die Kosten für den Bau eines architektonischen Unikats können stark variieren. Im Durchschnitt liegen sie jedoch höher als bei einem konventionellen Hausbau. Dies liegt einerseits daran, dass bei einem Architektenhaus die individuelle Planung und Gestaltung eine zentrale Rolle spielen – und diese Planungszeit kostet. Architektenhäuser werden dafür ganz nach den Wünschen und Vorstellungen der Bauherren bzw. des Architekten maßgeschneidert. Das zieht im Normalfall auch höhere Baukosten nach sich:

Die Kosten hängen auch von der Größe des Hauses, der verwendeten Materialien, der Ausstattung und der Lage des Grundstücks ab. Zusätzlich entstehen Kosten für die Dienstleistungen des Architekten sowie möglicherweise notwendige Gutachten. Es ist ratsam, im Vorfeld ein Budget festzulegen und die Kosten sorgfältig zu kalkulieren, um unliebsame Überraschungen während des Bauprozesses zu vermeiden.

Die Bauzeit eines Architektenhauses

Die Bauzeit eines Architektenhauses kann je nach Komplexität des Projekts variieren. Im Durchschnitt dauert der Bau eines solchen Hauses jedoch länger als der eines standardisierten Massivhauses oder gar Fertighauses: Schon die individuelle Planung und die Detailarbeit erfordern mehr Zeit, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ganz zu schweigen von der Bauzeit, denn viele Features des Hauses gibt es nicht von der Stange, sondern sind Einzelanfertigungen. 

Die Bauzeit hängt darüber hinaus von äußeren Faktoren ab, wie zum Beispiel Witterungsbedingungen und eventuellen Genehmigungsverfahren. Es ist ratsam, einen realistischen Zeitplan zu erstellen und in Absprache mit dem Architekten und den Handwerkern die Bauarbeiten zu koordinieren.

Nachdem wir die Bauzeit dieser Individualbauwerke näher beleuchtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die besonderen Merkmale und Eigenschaften, die individuell gestaltete Häuser auszeichnen.

Was sind die Besonderheiten eines Architektenhauses als Fertighaus?

Tatsächlich lassen sich die Vorteile eines Architektenhauses, vorrangig ist das die freie und kompromisslose Gestaltung, mit den Vorteilen eines Fertighauses vereinen: Diese Besonderheit sorgt dafür, dass der Bauherr am Ende ein individuell geplantes Haus mit geringerer Bauzeit erhält. Die Kostenvorteile des Fertighauses und die Kostennachteile des Architektenhaus gleichen sich hier etwas aus: So spart man einerseits zwar Geld, weil die Bauzeit sinkt – andererseits werden individuelle Wünsche berücksichtigt und die Kosten stehen nicht im Vordergrund. 

Im Übrigen gehört zu einem Architektenhaus nicht selten auch eine genau darauf abgestimmte Inneneinrichtung – teils ist diese bereits in die Konstruktion integriert, wie das z. B. bei Wandregalen möglich ist. Diese Inneneinrichtung ist normalerweise nicht weniger extravagant als das Haus selbst und trägt daher einen signifikanten Teil zu den Kosten bei.

Fazit

Architektenhäuser bieten die Möglichkeit, ein ganz persönliches Traumhaus zu schaffen. Sie sind jedoch mit höheren Kosten und einer längeren Bauzeit verbunden. Die beiden Vorteile lassen sich ein Stück weit vereinen, wenn man ein Architektenhaus als Fertighaus realisieren kann.  

Quelle: m.k.

01.02.2024

Hausbaunews

Beim Neubau Ladestation einplanen

Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls ...

Modulares Bauen bietet Chancen für private ...

Serielles und modulares Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neuer Wohnraum ist dringend nötig und die serielle Vorfertigung ermöglicht schnelle, effiziente und umweltschonenden Lösungen. Die ...

Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!

Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus ...

Top 7 Alternativen zu Kletterrosen in Ihrem Garten

Kletterrosen sind beliebt – doch Ihr Garten verdient mehr als das Gewöhnliche. Dieser Artikel zeigt Ihnen sieben ebenso charmante Alternativen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit ...

Förderreise durch die Republik

Wer baut, kauft oder modernisiert, kann das Budget im eigenen Bundesland mit attraktiven Förderungen aufbessern. Vorausgesetzt, man hat den Durchblick. Von der Erstinformation bis zur Baumaßnahme ...

Internetprobleme im ländlichen Fertighaus – ...

Wer sich für ein Fertighaus auf dem Land entscheidet, setzt auf Ruhe, Natur – und ein Stück Freiheit. Doch bei aller Idylle stößt man schnell auf ein Thema, das weniger entspannt ist: stabiles ...

Musterhäuser

Double 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
113,64 m²
Klassisch 98

Preis
auf Anfrage
Fläche
98,40 m²
Haus Jacobi

Preis ab
440.000 €
Fläche
161,00 m²
Kofelblick

Preis ab
448.675 €
Fläche
161,98 m²
Nolte

Preis ab
490.000 €
Fläche
200,00 m²
Concept Design 122 ...

Preis ab
304.590 €
Fläche
121,88 m²

0