Fertighäuser: Sind Sie besser als ihr Ruf?
Getreu dem Motto „Zeit ist Geld“ entscheiden sich immer mehr Familien für ein Fertighaus. Der Hauskauf in Deutschland gestaltet sich angesichts steigender Preise als schwieriges Unterfangen. Dagegen ist der traditionelle Hausbau in der Regel mit einer langen Bauzeit verbunden. Kommen Komplikationen hinzu, dann kann der Hausbau mehrere Monate dauern. Wer es eilig hat und auf Nummer sicher gehen möchte, für den scheint das Fertighaus die beste Option zu sein.
Definition: Was ist überhaupt ein Fertighaus?
Als Fertighaus werden Häuser bezeichnet, dessen Elemente industriell vorgefertigt werden. Die Bauteile werden im Anschluss direkt auf der Baustelle von einem Montagetrupp innerhalb kürzester Zeit zusammengefügt. Trotz der vorgefertigten Elemente erlaubt es die moderne Technik mittlerweile, ein Fertighaus ganz auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dies war vor wenigen Jahren noch nicht möglich. Ein Großteil der Fertighäuser besaß keine nennenswerten Zusatzoptionen und ließ keinen Freiraum für Extrawünsche.
Die Vorteile
Familien, die sich mit einem kleinen Budget den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, entscheiden sich häufig für das Fertighaus. Diese Häuser sind gewohntermaßen günstiger als der Bau eines traditionellen Hauses. Ebenfalls praktisch ist die Tatsache, dass die Bauunternehmen alle Fenster, Anschlüsse, Rollläden und Türen verbauen, falls es so im Vertrag vorgesehen ist, ein zusätzlicher Installateur oder Elektriker wird nicht benötigt.
An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Achten Sie auf die Vertragsgestaltung. Alle Optionen, auch der Einbau von Türen, müssen vertraglich geregelt sein. Ansonsten hat das Unternehmen keine Pflicht, noch so logische Leistungen, etwa den Einbau von Türen, zu vollbringen.
Die Nachteile
Nachteile gibt es natürlich auch und sie sollten nicht verschwiegen werden. So fertigt eine einzige Firma das komplette Eigenheim. Das kann zwar auch ein Vorteil sein, ist gleichzeitig aber auch ein Nachteil. Wird die Firma zahlungsunfähig, dann ist das Geld verloren oder die Übergabe der Immobilie verzögert sich. Bauherren sollten aus diesem Grund Ratenzahlungen vereinbaren und jeden Bauschritt separat zahlen.
Fazit
Das Bild der Fertighäuser hat sich in den vergangenen Jahren stark zum Positiven entwickelt. Zwar gibt es noch immer Ausnahmefälle, diese Bauweise ist allerdings im Großen und Ganzen empfehlenswert.
15.10.2012
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...