Fertighäuser: Sind Sie besser als ihr Ruf?

Das Thema Fertighaus war bis vor wenigen Jahren eher ein gewagtes Unterfangen. Die Qualität und allen voran der Ruf waren nicht überragend. Dementsprechend musste sich diese schnelle Bauweise wieder ins Rampenlicht zurückkämpfen. Mittlerweile finden immer mehr Bauherren gefallen an dem einfachen und schnellen Prinzip.

Getreu dem Motto „Zeit ist Geld“ entscheiden sich immer mehr Familien für ein Fertighaus. Der Hauskauf in Deutschland gestaltet sich angesichts steigender Preise als schwieriges Unterfangen. Dagegen ist der traditionelle Hausbau in der Regel mit einer langen Bauzeit verbunden. Kommen Komplikationen hinzu, dann kann der Hausbau mehrere Monate dauern. Wer es eilig hat und auf Nummer sicher gehen möchte, für den scheint das Fertighaus die beste Option zu sein.

Definition: Was ist überhaupt ein Fertighaus?

Als Fertighaus werden Häuser bezeichnet, dessen Elemente industriell vorgefertigt werden. Die Bauteile werden im Anschluss direkt auf der Baustelle von einem Montagetrupp innerhalb kürzester Zeit zusammengefügt. Trotz der vorgefertigten Elemente erlaubt es die moderne Technik mittlerweile, ein Fertighaus ganz auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dies war vor wenigen Jahren noch nicht möglich. Ein Großteil der Fertighäuser besaß keine nennenswerten Zusatzoptionen und ließ keinen Freiraum für Extrawünsche.

Die Vorteile

Familien, die sich mit einem kleinen Budget den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, entscheiden sich häufig für das Fertighaus. Diese Häuser sind gewohntermaßen günstiger als der Bau eines traditionellen Hauses. Ebenfalls praktisch ist die Tatsache, dass die Bauunternehmen alle Fenster, Anschlüsse, Rollläden und Türen verbauen, falls es so im Vertrag vorgesehen ist, ein zusätzlicher Installateur oder Elektriker wird nicht benötigt.
  

An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Achten Sie auf die Vertragsgestaltung. Alle Optionen, auch der Einbau von Türen, müssen vertraglich geregelt sein. Ansonsten hat das Unternehmen keine Pflicht, noch so logische Leistungen, etwa den Einbau von Türen, zu vollbringen.

Die Nachteile

Nachteile gibt es natürlich auch und sie sollten nicht verschwiegen werden. So fertigt eine einzige Firma das komplette Eigenheim. Das kann zwar auch ein Vorteil sein, ist gleichzeitig aber auch ein Nachteil. Wird die Firma zahlungsunfähig, dann ist das Geld verloren oder die Übergabe der Immobilie verzögert sich. Bauherren sollten aus diesem Grund Ratenzahlungen vereinbaren und jeden Bauschritt separat zahlen.

Fazit

Das Bild der Fertighäuser hat sich in den vergangenen Jahren stark zum Positiven entwickelt. Zwar gibt es noch immer Ausnahmefälle, diese Bauweise ist allerdings im Großen und Ganzen empfehlenswert.


Quelle: p.p.

15.10.2012

Hausbaunews

Adventszauber in der World of Living

In der Vorweihnachtszeit findet in der Erlebniswelt World of Living von WeberHaus in Rheinau-Linx ein stimmungsvoller Adventszauber statt. An allen vier Adventssonntagen – am 30. November, 7., 14. ...

5 Vorteile von Fertighäusern, die ...

Fertighäuser werden immer beliebter – kein Wunder. Sie bieten moderne Technik, kurze Bauzeiten und eine klare Planung. Trotzdem kennen viele Menschen nur einen Teil der Vorteile. In diesem Artikel ...

Strukturgebend! - Ob Purist, Farbfreund ...

Einzug, Renovierung oder der berühmte „frische Wind“? Unser Zuhause bietet uns zu jeder Zeit große Freiheiten zur Entfaltung des persönlichen Stils. Ob einladender Flur, großzügige ...

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Musterhäuser

Schenke

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
Lautrach

Preis ab
503.810 €
Fläche
136,00 m²
Bader

Preis ab
612.076 €
Fläche
184,35 m²
Point 143

Preis ab
263.100 €
Fläche
143,68 m²
Landshut

Preis ab
703.435 €
Fläche
155,00 m²
Alpenland 132

Preis ab
325.030 €
Fläche
133,08 m²

0