Fertighäuser: Sind Sie besser als ihr Ruf?
Getreu dem Motto „Zeit ist Geld“ entscheiden sich immer mehr Familien für ein Fertighaus. Der Hauskauf in Deutschland gestaltet sich angesichts steigender Preise als schwieriges Unterfangen. Dagegen ist der traditionelle Hausbau in der Regel mit einer langen Bauzeit verbunden. Kommen Komplikationen hinzu, dann kann der Hausbau mehrere Monate dauern. Wer es eilig hat und auf Nummer sicher gehen möchte, für den scheint das Fertighaus die beste Option zu sein.
Definition: Was ist überhaupt ein Fertighaus?
Als Fertighaus werden Häuser bezeichnet, dessen Elemente industriell vorgefertigt werden. Die Bauteile werden im Anschluss direkt auf der Baustelle von einem Montagetrupp innerhalb kürzester Zeit zusammengefügt. Trotz der vorgefertigten Elemente erlaubt es die moderne Technik mittlerweile, ein Fertighaus ganz auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Dies war vor wenigen Jahren noch nicht möglich. Ein Großteil der Fertighäuser besaß keine nennenswerten Zusatzoptionen und ließ keinen Freiraum für Extrawünsche.
Die Vorteile
Familien, die sich mit einem kleinen Budget den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, entscheiden sich häufig für das Fertighaus. Diese Häuser sind gewohntermaßen günstiger als der Bau eines traditionellen Hauses. Ebenfalls praktisch ist die Tatsache, dass die Bauunternehmen alle Fenster, Anschlüsse, Rollläden und Türen verbauen, falls es so im Vertrag vorgesehen ist, ein zusätzlicher Installateur oder Elektriker wird nicht benötigt.
An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Achten Sie auf die Vertragsgestaltung. Alle Optionen, auch der Einbau von Türen, müssen vertraglich geregelt sein. Ansonsten hat das Unternehmen keine Pflicht, noch so logische Leistungen, etwa den Einbau von Türen, zu vollbringen.
Die Nachteile
Nachteile gibt es natürlich auch und sie sollten nicht verschwiegen werden. So fertigt eine einzige Firma das komplette Eigenheim. Das kann zwar auch ein Vorteil sein, ist gleichzeitig aber auch ein Nachteil. Wird die Firma zahlungsunfähig, dann ist das Geld verloren oder die Übergabe der Immobilie verzögert sich. Bauherren sollten aus diesem Grund Ratenzahlungen vereinbaren und jeden Bauschritt separat zahlen.
Fazit
Das Bild der Fertighäuser hat sich in den vergangenen Jahren stark zum Positiven entwickelt. Zwar gibt es noch immer Ausnahmefälle, diese Bauweise ist allerdings im Großen und Ganzen empfehlenswert.
15.10.2012
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...