Ein Haus – tausend Möglichkeiten
Viele Bauherren ärgern sich über die zunehmende Standardisierung, die gerade im Einfamilienhausbau immer mehr um sich greift. Oft lassen die Typenhäuser nur geringe individuelle Varianten in Größe, Raumaufteilung und Grundriss oder bei der Fassadengestaltung zu. In manchen Wohngebieten sieht ein Haus wie das andere aus. Mit einer neuen Idee lässt YTONG Bausatzhaus jetzt das Einerlei der Standardlösungen weit hinter sich und präsentiert mit dem „Haus der 1.000 Möglichkeiten“ ein Konzept, das unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten durch maximale Gestaltungs- und Umsetzungsfreiheit besticht.
Basis ist ein optimierter rechteckiger Grundriss, bei dem die innere Raumaufteilung völlig frei gewählt werden kann. Dadurch lässt er sich ganz einfach dem persönlichen Bedarf und dem individuellen Lebensstil, den Grundstücksgegebenheiten sowie den Vorgaben des Baugebietes anpassen. Die Möglichkeit der freien Kombination mit unzähligen Haus- und Dachformen oder Fassaden- und Farbvarianten sorgt für ein Maximum an architektonischen Varianten. Egal ob klassisch mit Satteldach, modern, Landhaus-Stil oder Stadthaus, Flachdach-Bungalow oder mediterrane Villa – alle Architekturstile können ebenso umgesetzt werden wie die unterschiedlichen Ansprüche von Familien, Senioren oder Singles. Sämtliche Häuser können auf Wunsch barrierefrei sowie mit oder ohne Keller bzw. Speicher gebaut werden. Ebenso sind Garage oder ein Wellnessbereich mit Schwimmbad möglich.
Auch beim energetischen Konzept haben die Bauherren die freie Wahl. Das „Haus der 1.000 Möglichkeiten“ kann als EnEV-Standard, KfW-Effizienzhaus 70, 55, 40 oder als KfW Effizienzhaus Plus realisiert werden, mit jeweils entsprechender Förderung durch zinsgünstige KfW-Kredite.
Flexibilität ist ebenfalls beim Thema Eigenleistung angesagt. Die Bauherren bestimmen den Anteil ihrer Beteiligung am Bau und damit die Höhe ihrer finanziellen Ersparnis selbst. Wer gerne handwerklich zupackt und über die notwendige Zeit verfügt, kann den Rohbau selbst erstellen und dabei bis zu 50.000 Euro sparen. Ein hohes Einsparpotenzial bietet auch der Mitbau. Bauherren bauen dabei ihr Haus mit Hilfe des Bausatzhaus-Partners. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, lediglich einzelne Gewerke wie Tapezieren, Streichen oder Fliesen verlegen in Eigenleistung zu erbringen.
In jedem Fall werden alle Bauherren vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Fertigstellung von ihrem YTONG Bausatzhaus-Partner unterstützt. Damit ist während der gesamten Bauphase ein reibungsloser Ablauf des Fertigungsprozesses gewährleistet.
15.10.2012
Hausbaunews
Rundumservice: Stressfrei und ...
Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...
Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...
In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...
Regenwasser clever nutzen – Zisternen ...
Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Gleichzeitig wird Trinkwasser aufwendig aufbereitet und kostet Geld, während Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt. Für Hausbesitzer und Bauherren liegt ...
WeberHaus ist zum zwölften Mal ...
WeberHaus wurde in der aktuellen Focus Money-Studie zur Fairness von Fertighausanbietern erneut als „Fairster Fertighausanbieter“ ausgezeichnet – und das bereits zum zwölften Mal in Folge. Das ...
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...