Ein Haus – tausend Möglichkeiten
Viele Bauherren ärgern sich über die zunehmende Standardisierung, die gerade im Einfamilienhausbau immer mehr um sich greift. Oft lassen die Typenhäuser nur geringe individuelle Varianten in Größe, Raumaufteilung und Grundriss oder bei der Fassadengestaltung zu. In manchen Wohngebieten sieht ein Haus wie das andere aus. Mit einer neuen Idee lässt YTONG Bausatzhaus jetzt das Einerlei der Standardlösungen weit hinter sich und präsentiert mit dem „Haus der 1.000 Möglichkeiten“ ein Konzept, das unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten durch maximale Gestaltungs- und Umsetzungsfreiheit besticht.
Basis ist ein optimierter rechteckiger Grundriss, bei dem die innere Raumaufteilung völlig frei gewählt werden kann. Dadurch lässt er sich ganz einfach dem persönlichen Bedarf und dem individuellen Lebensstil, den Grundstücksgegebenheiten sowie den Vorgaben des Baugebietes anpassen. Die Möglichkeit der freien Kombination mit unzähligen Haus- und Dachformen oder Fassaden- und Farbvarianten sorgt für ein Maximum an architektonischen Varianten. Egal ob klassisch mit Satteldach, modern, Landhaus-Stil oder Stadthaus, Flachdach-Bungalow oder mediterrane Villa – alle Architekturstile können ebenso umgesetzt werden wie die unterschiedlichen Ansprüche von Familien, Senioren oder Singles. Sämtliche Häuser können auf Wunsch barrierefrei sowie mit oder ohne Keller bzw. Speicher gebaut werden. Ebenso sind Garage oder ein Wellnessbereich mit Schwimmbad möglich.
Auch beim energetischen Konzept haben die Bauherren die freie Wahl. Das „Haus der 1.000 Möglichkeiten“ kann als EnEV-Standard, KfW-Effizienzhaus 70, 55, 40 oder als KfW Effizienzhaus Plus realisiert werden, mit jeweils entsprechender Förderung durch zinsgünstige KfW-Kredite.
Flexibilität ist ebenfalls beim Thema Eigenleistung angesagt. Die Bauherren bestimmen den Anteil ihrer Beteiligung am Bau und damit die Höhe ihrer finanziellen Ersparnis selbst. Wer gerne handwerklich zupackt und über die notwendige Zeit verfügt, kann den Rohbau selbst erstellen und dabei bis zu 50.000 Euro sparen. Ein hohes Einsparpotenzial bietet auch der Mitbau. Bauherren bauen dabei ihr Haus mit Hilfe des Bausatzhaus-Partners. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, lediglich einzelne Gewerke wie Tapezieren, Streichen oder Fliesen verlegen in Eigenleistung zu erbringen.
In jedem Fall werden alle Bauherren vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Fertigstellung von ihrem YTONG Bausatzhaus-Partner unterstützt. Damit ist während der gesamten Bauphase ein reibungsloser Ablauf des Fertigungsprozesses gewährleistet.
15.10.2012
Hausbaunews
Je weniger Platz, desto wichtiger die ...
Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, ...
„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...
Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...
Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...
Haus einrichten: Diese Tools helfen ...
Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...
Für jedes Haus den richtigen Zaun ...
Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...
Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...