Welches Dachfenster darf es sein?

Die Dachfensterarten im Überblick
Wir gehen in unserem Ratgeber für Dachfenster systematisch vor und geben jeder Fensterart den nötigen Raum, um die wesentlichen Eigenschaften vorzustellen und Ihnen einen Überblick über die Kosten für den Austausch von Dachfenstern zu vermitteln.Klappfenster – sichere Allrounder
Klappfenster sind die bekanntesten Fensterarten. Das Öffnen und Schließen ist kinderleicht und durch Auf- und Zuklappen schnell erledigt. Die Öffnungsweite ist breit und die freie Sicht ist besonders bei schöner Aussicht wünschenswert. Im Prinzip können Bewohner mit Klappfenstern nichts falsch machen. Problematisch könnten die Beeinträchtigung des Wohnraums durch den Schwenkbereich (wer das nicht möchte, wählt ein Schiebefenster) sowie die zuweilen mangelnde Kontrolle sein, denn es sind immer die Klappfenster, die bei Durchzug ungewollt zuknallen und die Bewohner aufschrecken. Die Kosten sind moderat.Schwingfenster – handlich, aber mit kleinerer Öffnung
Klassische Schwingfenster haben ihre Drehachse in der Mitte, sodass diese sich um 180 Grad drehen können. Dieser Effekt bietet Vorteile bei der Reinigung und ermöglicht ein bequemes Öffnen und Schließen. Im Vergleich mit Klappfenstern ist die Öffnungsfläche geringer und damit auch die Luftzirkulation. Ferner kann der vertikale Rahmen die Sicht behindern. Liegt die Drehachse nicht in der Mitte, handelt es sich um Klappschwingfenster oder Hochschwingfenster. Bei diesen Fenstern ist der Öffnungsbereich noch geringer und sie lassen sich nicht um 180 Grad drehen. Schwingfenster sind günstiger als Klappfenster.Gaubenfenster – große Fenster mit Charakter
Gaubenfenster sind nach ihrem Standort, einer Dachgaube, benannt. Der kleine, aus dem Dach herausragende Vorbau ist speziell für die Fenster errichtet worden, um eine größere Fläche für Lichteinfall herzustellen. Dadurch haben Gaubenfenster ihren Preis. Sie verleihen dem Dach dafür einen gewissen Charakter, werten die Hausfassade auf, verbessern das Blickfeld nach draußen und bieten ein größeres Raumvolumen.Kunden können zwischen verschiedenen schönen Formen wählen, darunter Giebelgauben, Walmgauben, Fledermausgauben, Schleppgauben und Spitzgauben. Gaubenfenster sind eine gute Wahl für Dachwohnungen.
Dreiecksfenster
Dreiecksfenster passen sich optisch der Form eines Spitzdachs an, was ihnen eine gewisse Atmosphäre verleiht und zum harmonischen Gesamteindruck des Hauses beiträgt. Freilich ist die Fensterfläche meistens deutlich geringer als bei einem viereckigen Fenster und viele lassen sich erst gar nicht öffnen. In der Regel haben Dreiecksfenster deshalb eher eine ergänzende Funktion und sind in Dachwohnungen selten die Hauptfenster. Dreiecksfenster sind die günstigsten Dachfenster.Ausstiegsfenster – wenn der Schornsteinfeger kommt
Ausstiegsfenster sind gezielt für den sicheren Ausstieg konzipiert, sodass Schornsteinfeger und Dachdecker sicher aufs Dach kommen. Außerdem dienen sie bei Feuer als Notausgänge. Um diesen Effekt zu ermöglichen, umfasst der Öffnungsbereich in der Regel das ganze Fenster und als Mechanik wird gern der Klapp-Schwing-Mechanismus gewählt. Die Kosten für die Anschaffung sind moderat.Flachdachfenster – Rüdigers Alptraum
Viele Fertighäuser besitzen aufgrund der standardisierten und kostensparenden Bauweise ein Flachdach. Deshalb müssen sich Bewohner bei der Wahl ihres Dachfensters weniger um Rundbogenfenster Gedanken machen, die eher die Altbauten zieren, als über Flachdachfenster. Bei diesen Fensterarten kommt der Lichteinfall von oben.Der Einbau geschieht über einen Aufsetzkranz und die meisten Flachdachfenster weisen eine viereckige Form auf, wobei auch Rundfenster wie bei einem Bullauge möglich sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Wohnraum durch den Blick in den Himmel höher wirkt. Aufgrund der anspruchsvollen Konstruktion sind Flachdachfenster recht teuer.
Kniestockfenster – perfekte Fenster für das Kinderzimmer
Kniestockfenster nutzen für den Fensterbereich den Kniestockbereich einer Dachwohnung und den Dachbereich in der Schräge. Das Sonnenlicht kann auf diese Weise hervorragend ausgenutzt werden. Vor allem für ein Kinderzimmer empfehlen sich Kniestockfenster, damit auch Kleinkinder eine schöne Aussicht genießen dürfen. Einen ähnlichen Zweck verfolgen grundsätzlich bodentiefe Fenster. Aufgrund der Größe, des Aufwandes beim Bau und der Kombination zwischen dem Kniestock- und Dachbereich, haben Kniestockfenster ihren Preis.24.08.2023
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...