Energie sparen und komfortable leben

In der Ära der smarten Technologien und fortschreitenden Digitalisierung scheint es so, als ginge nichts mehr ohne komplexe Algorithmen und anspruchsvolle Gerätschaften. Doch oftmals sind es die bewährten, traditionellen Methoden, die uns helfen, im Haushalt Energie zu sparen und dennoch unseren Komfort zu bewahren.
Energie sparen und komfortable leben. Grafik: ElisaRiva / pixabay.com
Energie sparen und komfortable leben. Grafik: ElisaRiva / pixabay.com

Von Großmüttern und Altbauwohnungen

Die besten Ratschläge zum Energie sparen kommen oft aus der Vergangenheit. Unsere Großeltern kannten viele Tricks, um im Haushalt Energie zu sparen. Es war etwa üblich, die Wärme des Backofens nach dem Backen zu nutzen, um andere Speisen zu erwärmen oder langsam zu garen. Diese Methode nennt sich Restwärmenutzung und ist auch heute noch effizient. Ein weiteres Beispiel ist das Lüften. Früher war es üblich, morgens und abends stoßzulüften, um die verbrauchte Luft schnell durch frische zu ersetzen, ohne dass die Wohnung auskühlt.

Die Magie der alten Gebäude

Alte Gebäude haben oftmals eine hohe thermische Masse. Das bedeutet, dass sie Wärme gut speichern und langsam abgeben. So bleibt es im Sommer drinnen angenehm kühl und im Winter wohlig warm. Mit einigen Renovierungsmaßnahmen, wie der Dämmung von Außenwänden und dem Austausch von Fenstern, kann dieser Effekt noch verstärkt und sogar bei neuen Gebäuden angewandt werden.

Die Energieeffizienz in der Küche

Auch in der Küche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Energie zu sparen. Beispielsweise kann man durch das Kochen mit Deckel und das Verwenden der richtigen Topfgröße für die jeweilige Herdplatte viel Energie einsparen. Und wer den Kühlschrank regelmäßig abtaut, sorgt dafür, dass dieser weniger Strom verbraucht.

Nervige Stromfresser aufspüren

Nicht nur Großgeräte, sondern auch kleinere Haushaltsgeräte können viel Strom verbrauchen. Stand-by-Betrieb, ineffiziente Lampen oder alte Elektrogeräte – all das sind mögliche Stromfresser. Durch regelmäßiges Überprüfen und gegebenenfalls Austauschen dieser Geräte kann man viel Energie und Geld sparen. Außerdem empfiehlt es sich, einen Bewegungsmelder mit den Leuchten zu nutzen. Der Bewegungsmelder verhindert nicht nur, dass das Licht aus Versehen an bleibt, sondern trägt auch zum Komfort in den eigenen vier Wänden bei.

Wassersparen leicht gemacht

Nicht nur mit dem Bewegungsmelder, auch beim Wasserverbrauch lässt sich mit einfachen Mitteln eine Menge einsparen. Traditionelle Methoden wie das Auffangen von Regenwasser für die Gartenbewässerung sind auch heute noch äußerst effektiv. In der Wohnung kann man durch den Einbau von Sparduschköpfen und das Nutzen einer Spartaste bei der Toilette den Wasserverbrauch erheblich reduzieren. Ein weiterer bewährter Trick ist es, das Wasser beim Händewaschen nicht durchgehend laufen zu lassen. Diese Maßnahmen sind einfach umzusetzen und tragen wesentlich dazu bei, unseren Wasserverbrauch zu senken und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Ein kluger Blick in die Zukunft

Natürlich sollten wir beim klimafreundlichen Bauen auch die Technologien der Zukunft nicht außer Acht lassen. Smart-Home-Lösungen, Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen bieten großes Potenzial, unseren Energieverbrauch zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen. Doch sie sind nicht der einzige Weg. Manchmal reicht ein Blick in die Vergangenheit, um zu erkennen, dass viele Lösungen bereits existieren – und sie haben sich bewährt.


Diese Beispiele zeigen, dass traditionelle Methoden und bewährte Praktiken uns helfen können, unseren Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig unseren Wohnkomfort zu bewahren. Lasst uns diese Methoden nutzen und dabei unseren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn Energie sparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für unsere Erde. 

Quelle: n.j.

29.06.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

AMBIENCE 77 V2

Preis ab
293.553 €
Fläche
76,61 m²
Steinhauser

Preis ab
920.000 €
Fläche
318,25 m²
Bogenhagen

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,00 m²
Homestory 898

Preis ab
285.000 €
Fläche
259,00 m²
SENTO 400 A S130

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,00 m²
Glasmacher

Preis ab
510.000 €
Fläche
209,90 m²

0