Wie ein Smart Home das Wohnen besser macht

Die eigene Wohnung zeigt denen, die dort leben heute allerhand Optimierungspotenziale auf und hält technische Komfort- und Sicherheits-Features für sie bereit – wenn sie es möchten und sich für ein ganzes Smart Home oder für einzelne smarte Komponenten entscheiden. 
Bei Holz-Fertighäusern werden gut durchdachte Wohnkonzepte und intelligente Haustechnik kundenindividuell miteinander in Einklang gebracht. Foto: BDF / LUXHAUS
Bei Holz-Fertighäusern werden gut durchdachte Wohnkonzepte und intelligente Haustechnik kundenindividuell miteinander in Einklang gebracht. Foto: BDF / LUXHAUS
„Von Wetterdaten, Kalendereinträgen und Temperaturfühlern über Geräusch- und Bewegungsmelder bis hin zu Kontaktsensoren für Türen und Fenster werden in einem Smart Home allerhand Daten generiert und gesammelt, um sie für mehr Effizienz, Sicherheit und Komfort beim Wohnen zu nutzen“, erklärt Fabian Tews vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Gerade beim Neubau von Fertighäusern komme auf Wunsch der Bauherren reichlich intelligente Haustechnik und -automation zum Einsatz, die sich kundenindividuell mit den gut durchdachten Wohnkonzepten der Hersteller in Einklang bringen lasse, so der BDF-Pressesprecher. 
  
Das intelligente Zuhause weiß, wo noch Energie gespart werden kann; welche Fenster noch geöffnet sind; und wie warm es im Kinderzimmer ist. Über Sensoren & Co. gelangen Informationen in den Hausprozessor und werden von dort auf das gewünschte Endgerät der Bewohnerinnen und Bewohner übertragen. Die wiederum können von überall darauf reagieren – sei es per Auswahl und Fingerwisch am Smartphone oder mit einem Sprachbefehl an Alexa oder andere bekannte Assistenzsysteme. Mittels definierter Szenarien können Reaktionen sogar vollautomatisch ausgelöst werden. Zum Beispiel, wenn der Wettersensor starken Wind registriert und dann die Markise eingefahren und die Rollläden oder Jalousien geschlossen werden. Oder wenn sich die smarte Haustür nach Sonnenuntergang automatisch verriegelt und zeitgleich die Lampe im Vorgarten angeht. 
  
„Zu den mobilen Bedienmöglichkeiten und automatisierten Szenarien kommen bei einem smarten Zuhause heute auch unzählige interessante und hilfreiche Informationen, die sich einsehen und auswerten lassen“, weiß Tews. Wie viel Strom hat mein Haus benötigt, als wir im Urlaub waren – und wofür? Wie viel Energie hat die Photovoltaikanlage letzte Woche erzeugt? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet und ermöglichen es, Energie so effizient wie möglich einzusetzen. „Denn bei einem Smart Home geht es längst nicht nur um Komfort, sondern auch um ein effizientes Energiemanagement mit möglichst niedrigen Verbräuchen und Kosten sowie um hohe Sicherheit und Einbruchschutz“, sagt Tews.   
  
Ein Smart Home ermöglicht auch Anwesenheitssimulationen, die das Haus niemals unbewohnt erscheinen lassen. Zudem können die Bewohner mit der richtigen Technik auch von unterwegs einen Blick in die eigenen vier Wände werfen – das gibt ihrem Haus und auch ihnen persönlich Sicherheit, beispielsweise wenn sie im Urlaub sind. „Wer neu baut, stellt sich mit einem Fertighaus energetisch und haustechnisch zukunftssicher auf. Im Rahmen der individuellen Hausplanung werden frühzeitig alle Details der Konstruktion und Ausstattung besprochen und exakt aufeinander abgestimmt“, so der BDF-Pressesprecher. Bei der Vorfertigung werden bereits Leerrohre und Leitungen in Wänden und Decken integriert, sodass die Verkabelung unterschiedlicher Komponenten gut, sicher und unscheinbar funktioniert. Auf Wunsch ist je nach Ausstattung auch eine funkbasierte Vernetzung möglich. „Die Haushersteller bieten unterschiedliche Lösungen und Systeme an, die das Wohnen besser machen und die sowohl im Neubau als auch zum Nachrüsten im Bestand immer mehr gefragt sind“, schließt Tews.

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

22.08.2023

Hausbaunews

Mental Load beim Hausbau

Hausbau ist für die meisten Menschen Freiheit, Selbstverwirklichung und das Wahrmachen eines Traumes, den man schon seit Jahren hegt. Kurz: Hausbau ist emotional – doch die damit einhergehenden ...

Tipp: Acht Putzmittel für unter 15 ...

Eine aktuelle Umfrage von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, zeigt: Fast ein Drittel (32 %) der Deutschen würden gerne eine Reinigungskraft engagieren, um den Haushalt ...

Zukunftsweisende Fertighaus-Designs: ...

Nachhaltigkeit ist in der Bauindustrie nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Die Integration von Dachfenstern in Fertighaus-Designs bietet eine innovative Möglichkeit, ...

Von der Baustelle ins neue Zuhause: ...

Der Bau eines Fertighauses markiert für viele den größten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebensraums. Wochenlang wurden Entscheidungen getroffen, Grundrisse angepasst, Materialien ...

Digitale Architektur – wie Sicherheit ...

Das Zuhause hat sich verändert. Zwischen Steckdosen und Sensoren fließt heute ein unsichtbares Netz aus Daten, das Räume in lebendige Systeme verwandelt. Heizungen reagieren auf ...

Tipp: Top 5 Online-Shops für ...

Freesien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen, die mit ihrem intensiven Duft und den zarten, eleganten Blüten jeden Garten oder Balkon verschönern. Sie blühen in leuchtenden Farben – von ...

Musterhäuser

Musterhaus Seegarten

Preis
auf Anfrage
Fläche
148,56 m²
Modern 152

Preis
auf Anfrage
Fläche
154,79 m²
Ausstellungshaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
204,77 m²
Stuttgart (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,00 m²
Haus Geyer

Preis ab
792.000 €
Fläche
236,67 m²
Haas MH Falkenberg B 120

Preis ab
265.000 €
Fläche
119,46 m²

0