Beleuchtung erneuern mit Smart-LEDs

Smart-LEDs spielen eine immer größere Rolle in der Beleuchtungstechnik. Durch die Kombination von hoher Energieeffizienz und intelligenter Steuerungstechnik bieten sie zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Lichtquellen. Dieser Artikel beleuchtet die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Smart-LEDs und setzt sich genauer mit deren Technologie auseinander.
Beleuchtung erneuern mit Smart-LEDs. Foto: pixabay.com
Beleuchtung erneuern mit Smart-LEDs. Foto: pixabay.com

Technische Aspekte von Smart-LEDs

Smart-LEDs sind ein besonderer Typ von Beleuchtungsgeräten, die sowohl über herkömmliche Schalter als auch über eine drahtlose Verbindung, typischerweise über Bluetooth oder Wi-Fi, gesteuert werden können. Diese intelligenten Beleuchtungssysteme können von überall und zu jeder Zeit mithilfe eines Smartphones, Tablets oder anderen kompatiblen Geräten gesteuert werden. Zusätzlich zur Fernsteuerung bieten Smart-LEDs eine Reihe von anderen Funktionen wie die Einstellung der Farbtemperatur, die Helligkeitsregulierung und die Möglichkeit, Lichtszenarien zu programmieren. In einigen Fällen können sie sogar mit der Stimme gesteuert werden, wenn sie mit digitalen Assistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple's Siri verbunden sind.

Im Herzen der Smart-LEDs ist ein kleiner Chip eingebaut, der die Kommunikation mit anderen Geräten ermöglicht und die Lichtcharakteristik bestimmt. Dieser Chip ist für die "Intelligenz" der Smart-LED verantwortlich und ermöglicht es, individuelle Beleuchtungseinstellungen zu speichern und abzurufen, sowie das Licht an den Tagesrhythmus, den Aktivitäten oder sogar an die Musik anzupassen.

Energieeffizienz und Langlebigkeit von Smart-LEDs

Smart-LEDs, wie sie bei Spezialhändlern wie gluehbirne.de erhältlich sind, werden nicht nur wegen ihrer intelligenten Steuerungsfunktionen geschätzt, sondern auch wegen ihrer herausragenden Energieeffizienz und Langlebigkeit. Wie bei traditionellen LEDs verbrauchen Smart-LEDs im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen oder Leuchtstofflampen deutlich weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer.

Smart-LEDs können bis zu 80% weniger Energie verbrauchen als traditionelle Glühlampen und dabei die gleiche Menge an Licht liefern. Die Energieeffizienz wird auch durch die Möglichkeit verbessert, das Licht zu dimmen oder nur dann einzuschalten, wenn es wirklich benötigt wird. Darüber hinaus haben sie eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 25.000 bis 50.000 Betriebsstunden, im Vergleich zu 1.000 bis 2.000 Stunden für eine Glühlampe und 8.000 bis 10.000 Stunden für eine Leuchtstofflampe. Die längere Lebensdauer bedeutet auch, dass die Lampen weniger oft ausgetauscht werden müssen, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt.

Anwendungsmöglichkeiten von Smart-LEDs

Smart-LEDs finden eine breite Anwendung in privaten Haushalten. Sie können zur Verbesserung der allgemeinen Beleuchtung, zur Schaffung einer bestimmten Stimmung oder zur Unterstützung bestimmter Aktivitäten genutzt werden. Mit der Möglichkeit, verschiedene Farben und Helligkeitsstufen einzustellen, können Benutzer ihre Beleuchtung nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Zudem können sie Szenarien und Routinen erstellen, zum Beispiel eine sanfte Beleuchtung zum Aufwachen am Morgen oder eine entspannende Atmosphäre für den Abend.

Darüber hinaus können Smart-LEDs zur Verbesserung der Sicherheit verwendet werden. Sie können so programmiert werden, dass sie sich automatisch einschalten, wenn eine Bewegung erkannt wird, oder zu bestimmten Zeiten, um die Anwesenheit von Menschen vorzutäuschen, wenn das Haus leer ist.

Die Auswahl der richtigen Smart-LEDs

Bei der Auswahl von Smart-LEDs sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Anforderungen erfüllen:

Kompatibilität
Smart-LEDs sollten mit dem vorhandenen Ökosystem von Smart-Home-Geräten kompatibel sein. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sein sollten, mit anderen Geräten über dieselbe Plattform zu kommunizieren, sei es über Wi-Fi, Bluetooth, Zigbee oder eine andere drahtlose Technologie. Sie sollten auch mit den bevorzugten Steuerungsgeräten kompatibel sein, wie z.B. einem Smartphone, Tablet oder Smart-Speaker.

Helligkeit und Farbtemperatur
Die Helligkeit der LED wird in Lumen gemessen, während die Farbtemperatur in Kelvin gemessen wird. Es ist wichtig, die richtige Helligkeit und Farbtemperatur zu wählen, um den gewünschten Beleuchtungseffekt zu erzielen. Einige Smart-LEDs können eine breite Palette von Farben und Weißtönen darstellen, während andere nur ein festes weißes Licht liefern.

Funktionalität
Verschiedene Smart-LEDs bieten unterschiedliche Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Szenen zu erstellen, die Beleuchtung nach einem Zeitplan zu steuern, Bewegungssensoren zu integrieren oder mit Sprachassistenten zu interagieren. Es sollten daher auf die Funktionen geachtet werden, die für die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen am wertvollsten sind.

Preis
Wie bei jeder Investition sollte auch der Preis bei der Auswahl von Smart-LEDs berücksichtigt werden. Dabei ist vor allem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten und die langfristigen Einsparungen durch Energieeffizienz und längere Lebensdauer gegen die anfänglichen Kosten abzuwägen.

Quelle: m.k.

18.07.2023

Hausbaunews

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Langfristige Geldanlage

Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...

Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...

Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...

Mach dich schlau beim Bau

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...

Musterhäuser

VarioVision 155

Preis
auf Anfrage
Fläche
155,00 m²
Mühlwiesen

Preis ab
434.473 €
Fläche
153,36 m²
LifeStyle 16.02 S

Preis ab
135.999 €
Fläche
141,00 m²
Ludema

Preis
auf Anfrage
Fläche
152,06 m²
Doppelhaus Behringen 116

Preis ab
243.210 €
Fläche
113,59 m²
Solitaire-E-165 E9

Preis ab
213.578 €
Fläche
164,00 m²

0