Fingerhut Haus: Klimafreundlicher Neubau

Klimaschutz ist lebenswichtig. Und wird gefördert. Am 1. März 2023 startete das Bundesbauministerium das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“. Unterstützt werden Neubauten mit einer Förderung von bis zu 45.000 Euro Zinsvorteil. Mit seiner nachhaltigen Holzbauweise sowie der ausgeprägten, zertifizierten Güteüberwachung erfüllt Fingerhut Haus (www.fingerhuthaus.de) als Fertighausspezialist die Voraussetzungen für die Förderung bei den meisten Hauskonzepten.  
Mit Fingerhut Haus von KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau“ profitieren. Foto: Fingerhut Haus
Mit Fingerhut Haus von KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau“ profitieren. Foto: Fingerhut Haus
Deutschland soll laut Klimaschutzgesetz bis 2045 klimaneutral werden. Dies erfordert eine Umstellung der Lebens- und Wirtschaftsweise. Es werden enorme finanzielle Mittel benötigt – auch aus dem öffentlichen Haushalt. Durch die Folgen der Corona-Pandemie, der Energiekrise, des Fachkräftemangels und auf Grund weiterer Herausforderungen sind die Haushaltsmittel jedoch knapp. Daher hat die Bundesregierung die KfW beauftragt, sich auf die Neubauförderung besonders klimafreundlicher Gebäude zu fokussieren.

„Die Förderung von klimafreundlichen Gebäuden ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zum Klimaschutz. Dieses Vorhaben unterstützen wir als Fertighausspezialist tatkräftig“, erklärt Holger Linke, geschäftsführender Gesellschafter der Fingerhut Haus GmbH.

Fingerhut Haus setzt seit vielen Jahren auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und bietet klimafreundliche Fertighäuser, die strenge und umfassende Qualitätsbedingungen erfüllen. Hierbei wird eine ökologische und wertbeständige Bauweise mit dem Einsatz regenerativer Technik kombiniert. Dadurch lassen sich natürliche Ressourcen sinnvoll nutzen und Energieüberschüsse erzielen. „Durch unsere nachhaltige Holzbauweise und unsere zertifizierte Güteüberwachung entsprechen wir den Auflagen des KfW bei den meisten Häusern“, sagt Holger Linke.

Was wird innerhalb des KfW-Programms gefördert? 

Gefördert werden das klimafreundliche Wohn- bzw. Nichtwohngebäude (KFWG) ohne und mit QNG-Siegel (KFWG-Q). Bei beiden Modellen müssen die Gebäude einen KfW-40-Standard aufweisen und dürfen nicht mit Öl, Gas oder Biomasse be-heizt werden. Beide Varianten setzen die Erfüllung der Ökobilanz voraus. Das Gebäude darf nur wenig Treibhausgase ausstoßen, um damit den Anforderungen an die Treibhausgasemissionen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Plus" gerecht zu werden. 
 
Bei KFWG-Q müssen zusätzlich die Anforderungen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG-PLUS)“ oder des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Premium (QNG-PREMIUM)“ erfüllt und durch ein Nachhaltigkeitszertifikat (QNG-Siegel) bestätigt werden. 

Ohne das Siegel beträgt der maximale Kreditbetrag 100.000 Euro je Wohneinheit und mit QNG-Siegel wird ein Kreditbetrag von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit gewährt. 

Holger Linke sagt: „Klimaschutz fängt zuhause an. Neubauten haben ein außergewöhnlich hohes Potenzial zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Die KFN-Förderung setzt genau dort an und fördert energieeffiziente Bauweise sowie erneuerbare Energiequellen. Und damit wird nicht nur der Klimaschutz vorangetrieben, sondern auch die Lebensqualität von Bewohnern gesteigert. Denn energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind auch kostensparend und fördern das Wohlbefinden. Wer also in KFN investiert, investiert in eine nachhaltige Zukunft für sich und weitere Generationen. Wir unterstützen das.“

04.05.2023

Hausbaunews

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Gaube oder Dachfenster?

Wer sich mit der Fensterplanung in Räumen mit Dachschrägen beschäftigt, hat neben den Fenstern im Giebel im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ...

Musterhäuser

Solitaire-E-155 E9

Preis ab
212.604 €
Fläche
155,00 m²
ProGeneration 135/20

Preis ab
325.859 €
Fläche
135,00 m²
Tasko

Preis
auf Anfrage
Fläche
383,00 m²
ProStyle 168

Preis
auf Anfrage
Fläche
158,09 m²
Urins 155

Preis ab
279.000 €
Fläche
155,00 m²
Life 7

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,05 m²

0