Fingerhut Haus: Klimafreundlicher Neubau

Klimaschutz ist lebenswichtig. Und wird gefördert. Am 1. März 2023 startete das Bundesbauministerium das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“. Unterstützt werden Neubauten mit einer Förderung von bis zu 45.000 Euro Zinsvorteil. Mit seiner nachhaltigen Holzbauweise sowie der ausgeprägten, zertifizierten Güteüberwachung erfüllt Fingerhut Haus (www.fingerhuthaus.de) als Fertighausspezialist die Voraussetzungen für die Förderung bei den meisten Hauskonzepten.  
Mit Fingerhut Haus von KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau“ profitieren. Foto: Fingerhut Haus
Mit Fingerhut Haus von KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau“ profitieren. Foto: Fingerhut Haus
Deutschland soll laut Klimaschutzgesetz bis 2045 klimaneutral werden. Dies erfordert eine Umstellung der Lebens- und Wirtschaftsweise. Es werden enorme finanzielle Mittel benötigt – auch aus dem öffentlichen Haushalt. Durch die Folgen der Corona-Pandemie, der Energiekrise, des Fachkräftemangels und auf Grund weiterer Herausforderungen sind die Haushaltsmittel jedoch knapp. Daher hat die Bundesregierung die KfW beauftragt, sich auf die Neubauförderung besonders klimafreundlicher Gebäude zu fokussieren.

„Die Förderung von klimafreundlichen Gebäuden ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zum Klimaschutz. Dieses Vorhaben unterstützen wir als Fertighausspezialist tatkräftig“, erklärt Holger Linke, geschäftsführender Gesellschafter der Fingerhut Haus GmbH.

Fingerhut Haus setzt seit vielen Jahren auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und bietet klimafreundliche Fertighäuser, die strenge und umfassende Qualitätsbedingungen erfüllen. Hierbei wird eine ökologische und wertbeständige Bauweise mit dem Einsatz regenerativer Technik kombiniert. Dadurch lassen sich natürliche Ressourcen sinnvoll nutzen und Energieüberschüsse erzielen. „Durch unsere nachhaltige Holzbauweise und unsere zertifizierte Güteüberwachung entsprechen wir den Auflagen des KfW bei den meisten Häusern“, sagt Holger Linke.

Was wird innerhalb des KfW-Programms gefördert? 

Gefördert werden das klimafreundliche Wohn- bzw. Nichtwohngebäude (KFWG) ohne und mit QNG-Siegel (KFWG-Q). Bei beiden Modellen müssen die Gebäude einen KfW-40-Standard aufweisen und dürfen nicht mit Öl, Gas oder Biomasse be-heizt werden. Beide Varianten setzen die Erfüllung der Ökobilanz voraus. Das Gebäude darf nur wenig Treibhausgase ausstoßen, um damit den Anforderungen an die Treibhausgasemissionen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Plus" gerecht zu werden. 
 
Bei KFWG-Q müssen zusätzlich die Anforderungen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG-PLUS)“ oder des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Premium (QNG-PREMIUM)“ erfüllt und durch ein Nachhaltigkeitszertifikat (QNG-Siegel) bestätigt werden. 

Ohne das Siegel beträgt der maximale Kreditbetrag 100.000 Euro je Wohneinheit und mit QNG-Siegel wird ein Kreditbetrag von bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit gewährt. 

Holger Linke sagt: „Klimaschutz fängt zuhause an. Neubauten haben ein außergewöhnlich hohes Potenzial zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Die KFN-Förderung setzt genau dort an und fördert energieeffiziente Bauweise sowie erneuerbare Energiequellen. Und damit wird nicht nur der Klimaschutz vorangetrieben, sondern auch die Lebensqualität von Bewohnern gesteigert. Denn energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind auch kostensparend und fördern das Wohlbefinden. Wer also in KFN investiert, investiert in eine nachhaltige Zukunft für sich und weitere Generationen. Wir unterstützen das.“

04.05.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Turin

Preis ab
298.650 €
Fläche
102,00 m²
Newline 2

Preis
auf Anfrage
Fläche
119,93 m²
Haus Seiler

Preis ab
435.000 €
Fläche
162,16 m²
SUNSHINE 157 Fellbach

Preis ab
396.498 €
Fläche
202,86 m²
Koblenz (Musterhaus)

Preis
auf Anfrage
Fläche
181,00 m²
MEDLEY 3.0 410 CW

Preis
auf Anfrage
Fläche
160,00 m²

0