Fertigbau ist Taktgeber und Pionier für nachhaltiges Bauen

„Klimafreundlich und bezahlbar Bauen in der Krise? – Die Fertigbaubranche zwischen Chance und Wirklichkeit.“ Darüber diskutierte der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) mit rund 30 Abgeordneten, Fachreferenten und Landesvertretern im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks unter der Schirmherrschaft von Martin Diedenhofen MdB über den Dächern Berlins im Dachgartenrestaurant des Deutschen Bundestags. 
Beim Parlamentarischen Frühstück über den Dächern Berlins trafen sich Vertreter der Bundesbaupolitik und des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, hier am Rednerpult BDF-Präsident Mathias Schäfer. Foto: BDF
Beim Parlamentarischen Frühstück über den Dächern Berlins trafen sich Vertreter der Bundesbaupolitik und des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, hier am Rednerpult BDF-Präsident Mathias Schäfer. Foto: BDF
„Der industrielle Fertigbau und mit ihm die serielle Vorfertigung sind Taktgeber und Pionier und können das auch in Krisenzeiten sein“, sagte BDF-Präsident Mathias Schäfer und informierte über die notwendigen Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Zugleich forderte er von der Politik neben der erwünschten Technologieoffenheit auch „Wohnformneutralität“: Das Einfamilienhaus habe nicht nur seine Berechtigung als bevorzugte Wohnform der meisten Deutschen, sondern der Eigenheimneubau entlaste auch den Wohnungsbau in den Ballungszentren. 
  
Die Standards für nachhaltiges Bauen sollten nicht abgesenkt, aber vereinfacht werden, schlugen die BDF-Experten vor. „Endlich wird der gesamte Lebenszyklus eines Hauses betrachtet, nicht nur der Zeitraum zwischen Einzug und Auszug“, sagte Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin des BDF-Mitglieds Baufritz, und nannte Vorteile des Baustoffs Holz. Sie forderte eine stärkere Berücksichtigung des CO2-Speicherpotenzials nachwachsender Rohstoffe. 
  
Nicole Steinmetz, Geschäftsführerin von ALHO Systembau, informierte über die Herausforderungen für serielles Bauen in der öffentlichen Vergabe. Sie forderte eine schnellere Zulassung innovativer Bautechniken und Baumaterialien sowie eine stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Vergaberecht. 
  
Josef Haas, Geschäftsführer des Fertighausherstellers Kampa, demonstrierte die Leistungsfähigkeit der Holzfertigbauweise bei mehrgeschossigen Gebäuden und regte eine Überarbeitung der Muster-Holzbaurichtlinie an, um Hemmnisse für den Holzbau abzubauen. 
  
„Serielles Bauen im Allgemeinen sowie die Holztafelbauweise im Besonderen sind für die langfristige Dekarbonisierung des Gebäudesektors entscheidend und können Wirtschaftlichkeit, Qualität, Schnelligkeit und Zukunftsfähigkeit aus dem Ein- und Zweifamilienhaussegment auch in den Wachstumsmärkten des Mehrgeschossbaus, der Nachverdichtung sowie Aufstockung erfolgreich etablieren“, so BDF-Präsident Mathias Schäfer. 

Hausbaunews

Fertighäuser punkten mit individueller Planung

Wer den Weg ins Eigenheim gehen möchte, sollte auf Individualität, Nachhaltigkeit und Qualität setzen. Als zukunftssichere Lösung mit viel Variabilität und gleichzeitig mit Planungssicherheit in ...

Rauhfasertapete als Kohlenstoffspeicher

Holz ist nicht nur ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff – jeder Baum wandelt durch Photosynthese im Laufe seines Wachstums erhebliche Mengen des umstrittenen Treibhausgases CO2 in ...

Reh auf der Straße: Wie man sich bei Wildwechsel ...

Auf den Straßen sind längst nicht nur Pkws und andere Fahrzeuge unterwegs. Vor allem in ländlichen Gegenden und in der Nähe von Wäldern kann es zu plötzlichen Begegnungen mit Wildtieren kommen, ...

Glanzstück der Speichertechnik: Viel Zeit für ...

Der Niedrigenergie-Standard ist derzeit beim Hausbau gefordert und auch Altbauten sind nach einer Sanierung effizient gedämmt. Daher stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Wunsch nach einem ...

Schwimmbecken: Welcher Pool eignet sich für das ...

Ein eigener Pool im Garten: Für viele ist das der Inbegriff von Luxus und Lebensqualität. Während manche von erfrischenden Morgenbahnen träumen, sehen andere bereits ihre Kinder plantschen oder ...

Trendbranche Solarenergie

Wer eine Fotovoltaikanlage auf das eigene Dach setzen möchte, sieht dies in der Regel als eine große Investition. Diese möchte gut überlegt und noch besser beraten sein. Doch oft schwindet nach ...

Musterhäuser

NEO MH Günzburg

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,00 m²
SUNSHINE 125 V5

Preis ab
301.963 €
Fläche
124,69 m²
Bungalow 128

Preis ab
287.450 €
Fläche
133,00 m²
Lifetime 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
88,34 m²
Solitaire-B-110 E6

Preis ab
174.568 €
Fläche
142,51 m²
VarioCity 153

Preis
auf Anfrage
Fläche
151,00 m²

0