QDF-Siegel gibt Bauherren Sicherheit

Das QDF-Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau bescheinigt seit 1989 die höchsten Qualitätsstandards bei Fertighäusern. „Wer bauen möchte, braucht Sicherheit und gute Argumente dafür, den Traum vom eigenen Haus nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern jetzt in die Tat umzusetzen“, sagt Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Mit der QDF-Satzung werde eine Vertrauensgrundlage für Bauherren und Baufamilien geschaffen, auf der sie ihre individuelle Haus- und Finanzierungsplanung zuverlässig aufbauen können. 
Die Holz-Fertigbauweise bietet planungs- und zukunftssichere Lösungen. Foto: BDF / Danwood
Die Holz-Fertigbauweise bietet planungs- und zukunftssichere Lösungen. Foto: BDF / Danwood
Die Anforderungen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) sind von allen 50 Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) verpflichtend einzuhalten und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bei regelmäßigen Werks- und Baustellenüberwachungen stellen unabhängige Güteprüfer sicher, dass alle BDF-Mitgliedsunternehmen die Vorgaben der QDF-Satzung erfüllen. Ihre Bauherren bekommen 36 Qualitätsversprechen, die den Hausbau besonders planungssicher sowie das Leben im neuen Zuhause zukunftssicher machen: Von einer Festpreisgarantie über einen auf Wunsch vertraglich zugesicherten Fertigstellungstermin bis hin zu hohen Material- und Energiestandards ihres Neubaus erhalten sie umfassende Leistungen und Zusagen, die in ihrer Gesamtheit nicht nur baurechtliche Vorgaben, sondern auch die Anforderungen des RAL-Gütezeichens Holzhausbau übertreffen. 
  
„Das Qualitätsverständnis der QDF für den Fertighausbau ist von einem ganzheitlichen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit geprägt“, führt Georg Lange weiter aus. Holz-Fertighäuser mit QDF-Siegel werden individuell geplant und ressourcenschonend gebaut. Sie weisen einen niedrigen Energiebedarf auf und sind bei sachgerechter Pflege und Instandhaltung 100 Jahre und mehr komfortabel und kostensicher bewohnbar. Mit fortschrittlicher Haustechnik und eigener Energiegewinnung bieten sie auch Lösungen zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Energiewende. „Die Vorgaben der QDF sind darauf ausgerichtet, Bauherren größtmögliche Planungs- und Zukunftssicherheit zu bieten sowie zum Erreichen der nationalen und internationalen Klimaziele beizutragen. Die Fertighausbranche kann schon jetzt klimafreundliche Gebäude planen und errichten – sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch größere Objekt- und Wohnungsbauten nach QDF-Standards in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise“, sagt Lange und empfiehlt abschließend: „Wer für die eigene Familie und nachfolgende Generationen zukunftssicher bauen möchte, sollte auf das QDF-Siegel achten.“ 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

30.05.2023

Hausbaunews

Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?

Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...

Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen

Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...

Ein Viertel der Bundesbürger will ...

Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...

Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick

Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...

Küchentrend Minimalismus

Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Musterhäuser

Maximilian 142

Preis ab
113.000 €
Fläche
122,21 m²
Habitat R 15-822

Preis
auf Anfrage
Fläche
822,00 m²
Sensation-E-132 E3

Preis ab
169.621 €
Fläche
131,59 m²
Spielberger

Preis
auf Anfrage
Fläche
146,00 m²
Kundenhaus CityLife 450

Preis ab
416.350 €
Fläche
189,25 m²
Ästhetik Musterhaus ...

Preis
auf Anfrage
Fläche
198,19 m²

0