QDF-Siegel gibt Bauherren Sicherheit

Das QDF-Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau bescheinigt seit 1989 die höchsten Qualitätsstandards bei Fertighäusern. „Wer bauen möchte, braucht Sicherheit und gute Argumente dafür, den Traum vom eigenen Haus nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern jetzt in die Tat umzusetzen“, sagt Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Mit der QDF-Satzung werde eine Vertrauensgrundlage für Bauherren und Baufamilien geschaffen, auf der sie ihre individuelle Haus- und Finanzierungsplanung zuverlässig aufbauen können. 
Die Holz-Fertigbauweise bietet planungs- und zukunftssichere Lösungen. Foto: BDF / Danwood
Die Holz-Fertigbauweise bietet planungs- und zukunftssichere Lösungen. Foto: BDF / Danwood
Die Anforderungen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) sind von allen 50 Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) verpflichtend einzuhalten und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bei regelmäßigen Werks- und Baustellenüberwachungen stellen unabhängige Güteprüfer sicher, dass alle BDF-Mitgliedsunternehmen die Vorgaben der QDF-Satzung erfüllen. Ihre Bauherren bekommen 36 Qualitätsversprechen, die den Hausbau besonders planungssicher sowie das Leben im neuen Zuhause zukunftssicher machen: Von einer Festpreisgarantie über einen auf Wunsch vertraglich zugesicherten Fertigstellungstermin bis hin zu hohen Material- und Energiestandards ihres Neubaus erhalten sie umfassende Leistungen und Zusagen, die in ihrer Gesamtheit nicht nur baurechtliche Vorgaben, sondern auch die Anforderungen des RAL-Gütezeichens Holzhausbau übertreffen. 
  
„Das Qualitätsverständnis der QDF für den Fertighausbau ist von einem ganzheitlichen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit geprägt“, führt Georg Lange weiter aus. Holz-Fertighäuser mit QDF-Siegel werden individuell geplant und ressourcenschonend gebaut. Sie weisen einen niedrigen Energiebedarf auf und sind bei sachgerechter Pflege und Instandhaltung 100 Jahre und mehr komfortabel und kostensicher bewohnbar. Mit fortschrittlicher Haustechnik und eigener Energiegewinnung bieten sie auch Lösungen zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Energiewende. „Die Vorgaben der QDF sind darauf ausgerichtet, Bauherren größtmögliche Planungs- und Zukunftssicherheit zu bieten sowie zum Erreichen der nationalen und internationalen Klimaziele beizutragen. Die Fertighausbranche kann schon jetzt klimafreundliche Gebäude planen und errichten – sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch größere Objekt- und Wohnungsbauten nach QDF-Standards in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise“, sagt Lange und empfiehlt abschließend: „Wer für die eigene Familie und nachfolgende Generationen zukunftssicher bauen möchte, sollte auf das QDF-Siegel achten.“ 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

30.05.2023

Hausbaunews

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

LED Beleuchtung im Eigenheim: ...

Wer sein Eigenheim modern, energieeffizient und stilvoll beleuchten möchte, kommt an LED-Technologie nicht vorbei. LEDs haben sich längst als Standard in der Hausbeleuchtung etabliert – von der ...

Was Baufamilien jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Standards, neue Fragen: Wer heute ein Haus bauen will, steht nicht nur vor der Wahl zwischen Dachform und Grundriss, sondern auch vor einem Regelwerk aus Paragrafen, Richtlinien ...

Musterhäuser

Mediol

Preis
auf Anfrage
Fläche
143,00 m²
Otten

Preis ab
410.000 €
Fläche
157,80 m²
Haas D 112 D

Preis ab
288.000 €
Fläche
147,13 m²
Haas O 163 B

Preis ab
254.000 €
Fläche
168,09 m²
Bayerisch Gmain

Preis ab
572.475 €
Fläche
177,00 m²
White&Black 100 Basic C1

Preis ab
150.727 €
Fläche
141,66 m²

0