QDF-Siegel gibt Bauherren Sicherheit

Das QDF-Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau bescheinigt seit 1989 die höchsten Qualitätsstandards bei Fertighäusern. „Wer bauen möchte, braucht Sicherheit und gute Argumente dafür, den Traum vom eigenen Haus nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern jetzt in die Tat umzusetzen“, sagt Georg Lange, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Mit der QDF-Satzung werde eine Vertrauensgrundlage für Bauherren und Baufamilien geschaffen, auf der sie ihre individuelle Haus- und Finanzierungsplanung zuverlässig aufbauen können. 
Die Holz-Fertigbauweise bietet planungs- und zukunftssichere Lösungen. Foto: BDF / Danwood
Die Holz-Fertigbauweise bietet planungs- und zukunftssichere Lösungen. Foto: BDF / Danwood
Die Anforderungen der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) sind von allen 50 Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) verpflichtend einzuhalten und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bei regelmäßigen Werks- und Baustellenüberwachungen stellen unabhängige Güteprüfer sicher, dass alle BDF-Mitgliedsunternehmen die Vorgaben der QDF-Satzung erfüllen. Ihre Bauherren bekommen 36 Qualitätsversprechen, die den Hausbau besonders planungssicher sowie das Leben im neuen Zuhause zukunftssicher machen: Von einer Festpreisgarantie über einen auf Wunsch vertraglich zugesicherten Fertigstellungstermin bis hin zu hohen Material- und Energiestandards ihres Neubaus erhalten sie umfassende Leistungen und Zusagen, die in ihrer Gesamtheit nicht nur baurechtliche Vorgaben, sondern auch die Anforderungen des RAL-Gütezeichens Holzhausbau übertreffen. 
  
„Das Qualitätsverständnis der QDF für den Fertighausbau ist von einem ganzheitlichen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit geprägt“, führt Georg Lange weiter aus. Holz-Fertighäuser mit QDF-Siegel werden individuell geplant und ressourcenschonend gebaut. Sie weisen einen niedrigen Energiebedarf auf und sind bei sachgerechter Pflege und Instandhaltung 100 Jahre und mehr komfortabel und kostensicher bewohnbar. Mit fortschrittlicher Haustechnik und eigener Energiegewinnung bieten sie auch Lösungen zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Energiewende. „Die Vorgaben der QDF sind darauf ausgerichtet, Bauherren größtmögliche Planungs- und Zukunftssicherheit zu bieten sowie zum Erreichen der nationalen und internationalen Klimaziele beizutragen. Die Fertighausbranche kann schon jetzt klimafreundliche Gebäude planen und errichten – sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch größere Objekt- und Wohnungsbauten nach QDF-Standards in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise“, sagt Lange und empfiehlt abschließend: „Wer für die eigene Familie und nachfolgende Generationen zukunftssicher bauen möchte, sollte auf das QDF-Siegel achten.“ 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

30.05.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

CLOU 136

Preis
auf Anfrage
Fläche
135,00 m²
VarioGeneration 79/123

Preis
auf Anfrage
Fläche
202,00 m²
Dorn

Preis ab
570.000 €
Fläche
241,00 m²
Glücksburg

Preis
auf Anfrage
Fläche
157,00 m²
Individual (Leclerc)

Preis ab
770.000 €
Fläche
192,00 m²
Selection-E-175 E5

Preis ab
243.489 €
Fläche
175,41 m²

0