SchwörerHaus: Seit 35 Jahren Mitglied im BDF

Die Historie von SchwörerHaus geht zurück bis ins Jahr 1950, als das Unternehmen als Baustoffhandel in Sigmaringen gegründet wurde. 1956 begann die eigene Produktion von Fertigteilen für den Hausbau und Objektbau und zehn Jahre später wurden die ersten beiden Schwörer-Häuser errichtet. In dieser Zeit wuchs der Fertighausbau bundesweit zu einer immer wichtigeren Alternative zum konventionellen Hausbau heran und auch SchwörerHaus wurde zunehmend größer. 1973 baute das Unternehmen bereits 250 Häuser, heute sind es etwa 800 bis 1.000 Häuser pro Jahr und insgesamt bereits über 44.000 Häuser. Seit 1988 sind die Schwörer-Häuser an den Qualitätskriterien des BDF ausgerichtet. Als der Bundesverband seine Anforderungen 1989 auf ein neues Qualitätsniveau hob, indem er die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) gründete, war SchwörerHaus von Anfang an mit dabei. „Das QDF-Siegel gibt Bauherren von BDF-Unternehmen heute 36 Versprechen in den Bereichen Qualität, Nachhaltigkeit und Service. Es ist eine verlässliche Vertrauensgrundlage, auf der sie ihren Traum vom Eigenheim zukunfts- und planungssicher aufbauen können“, so BDF-Geschäftsführer Lange.
Bundesweit wird heute fast jedes vierte neue Ein- und Zweifamilienhaus in Fertigbauweise errichtet. Um die Jahrtausendwende lag der Marktanteil noch bei rund 15 Prozent. In Baden-Württemberg ist der Fertigbauanteil mit knapp unter 40 Prozent traditionell am höchsten. Im Landkreis Reutlingen, der Heimat von SchwörerHaus, betrug er im Jahr 2021 45,5 Prozent. „Baden-Württemberg ist das Mutterland des Holz-Fertigbaus. Hier ist die Bauweise am beliebtesten und hier sind auch die meisten Fertighaushersteller ansässig. Zudem ist die Landesbauordnung hier am holzbaufreundlichsten und sollte damit Vorbild für andere Bundesländer sein, um das nachhaltige Bauen mit Holz zu fördern und einen zukunftssicheren Gebäudebestand zu erreichen“, so BDF-Geschäftsführer Hannott.
Der BDF mit Sitz in Bad Honnef bei Bonn und einem Hauptstadtbüro in Berlin besteht seit 1961. Er ist ein Zusammenschluss der führenden industriellen Hersteller von Häusern in Holz-Fertigbauweise. Zudem sind dem BDF über 115 Zulieferer und Partner des Industriezweigs als fördernde Mitglieder verbunden. Der Verband ist Interessenvertretung auf der einen und Bindeglied zwischen Unternehmen, Kunden, Bauinteressierten und öffentlichen Institutionen auf der anderen Seite. Er betreibt sechs eigene Musterhaus-Ausstellungen, die FertighausWelten im Schwarzwald, in Günzburg, Nürnberg, Köln, Wuppertal und Hannover. SchwörerHaus ist in allen Ausstellungen mit Musterhäusern vertreten. Die Häuser zählen zu den wichtigsten Vertriebsstandorten des schwäbischen Herstellers.
23.05.2023
Hausbaunews
Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund
Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...
Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...
Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...
Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...
Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...
Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...
Hochwertiges Herzstück der Küche
Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...
Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...