Gesundes Wohnen in den eigenen vier Wänden
Was ist Wohngesundheit?
Wohngesundheit fasst verschiedene Präventivmaßnahmen zusammen, die Ihre Gesundheit in den eigenen vier Wänden erhalten und sogar fördern sollen. Es geht hierbei u.a. um bestimmte Materialien, die verwendet oder auch nicht verwendet werden sollen, die Vermeidung chemischer und biologischer Schadstoffe und die bewusste Gestaltung eines Hauses oder einer Eigentumswohnungfür maximales Wohlbefinden.Gut zu wissen: Chemische Schadstoffe befinden sich zum Beispiel in Baumaterialien, Farben und Wohntextilien. Bei biologischen Schadstoffen handelt es sich u.a. um Schimmel, Hausstaubmilben und Bakterien.
Die einzelnen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wohngesundheit können wie folgt unterteilt werden:
- atmosphärische Wohngesundheit: Qualität der Raumluft, Einsatz von Pflanzen
- energetische Wohngesundheit: Temperatur, Wärme und Strahlung (Elektrosmog)
- lumische Wohngesundheit: Tageslicht, Lichtquellen
- akustische Wohngesundheit: Lärmbelastung, Schallschutz
- visuelle Wohngesundheit: Farben, Materialien, Stoffe, Deko etc.
- psychische Wohngesundheit: Verbundenheit mit dem Wohneigentum, Entspannungsmöglichkeiten
- sauberes Leitungs-/Trinkwasser
- Temperatur
- saubere Luft
- Tageslicht
- Schallschutz
Typische Anzeichen für eine mangelnde Wohngesundheit sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, (anhaltende) Müdigkeit, Schwindel, gereizte Schleimhäute, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag und Asthma-Anfälle.
Wohngesundheit kann aktiv gefördert werden
Was im Fall von neugebauten Häusern beinahe schon eine Selbstverständlichkeit ist, rückt auch im Fall der Eigentumswohnungen immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit: Wohngesundheit ist nicht nur wichtig, sie kann (und muss!) auch aktiv gefördert werden.Während die Möglichkeiten in Mietwohnungen in der Regel sehr stark limitiert sind und noch dazu häufig zu einer Erhöhung der monatlichen Miete führen, bietet Wohneigentum alle Freiräume, die notwendig sind, um die eigenen vier Wände in einen rundum gesunden Ort zu verwandeln.
Diese konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Wohngesundheit sind in Eigentumswohnungen u.a. möglich:
- Einbau neuer Fenster für besseren Schallschutz
- Verwendung schadstoffarmer Baustoffe bei Trockenbau
- Verwendung schadstoffarmer Farben
- Einbau einer Lüftungsanlage
- Einbau von Rollläden
- Modernisierung von Wasserrohren
- Dämmung der Außenwände
Das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden ist keinesfalls ein Produkt des Zufalls oder etwas, das man „mal eben“ mit Duftkerzen und einer dimmbaren Leuchte herbeiführt. Wenn es um die Wohngesundheit geht, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Diese wiederum lassen sich in Wohneigentum besser als in einer Mietwohnung umsetzen.
11.05.2023
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...