Gesundes Wohnen in den eigenen vier Wänden

Was ist Wohngesundheit?
Wohngesundheit fasst verschiedene Präventivmaßnahmen zusammen, die Ihre Gesundheit in den eigenen vier Wänden erhalten und sogar fördern sollen. Es geht hierbei u.a. um bestimmte Materialien, die verwendet oder auch nicht verwendet werden sollen, die Vermeidung chemischer und biologischer Schadstoffe und die bewusste Gestaltung eines Hauses oder einer Eigentumswohnungfür maximales Wohlbefinden.Gut zu wissen: Chemische Schadstoffe befinden sich zum Beispiel in Baumaterialien, Farben und Wohntextilien. Bei biologischen Schadstoffen handelt es sich u.a. um Schimmel, Hausstaubmilben und Bakterien.
Die einzelnen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wohngesundheit können wie folgt unterteilt werden:
- atmosphärische Wohngesundheit: Qualität der Raumluft, Einsatz von Pflanzen
- energetische Wohngesundheit: Temperatur, Wärme und Strahlung (Elektrosmog)
- lumische Wohngesundheit: Tageslicht, Lichtquellen
- akustische Wohngesundheit: Lärmbelastung, Schallschutz
- visuelle Wohngesundheit: Farben, Materialien, Stoffe, Deko etc.
- psychische Wohngesundheit: Verbundenheit mit dem Wohneigentum, Entspannungsmöglichkeiten
- sauberes Leitungs-/Trinkwasser
- Temperatur
- saubere Luft
- Tageslicht
- Schallschutz
Typische Anzeichen für eine mangelnde Wohngesundheit sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, (anhaltende) Müdigkeit, Schwindel, gereizte Schleimhäute, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag und Asthma-Anfälle.
Wohngesundheit kann aktiv gefördert werden
Was im Fall von neugebauten Häusern beinahe schon eine Selbstverständlichkeit ist, rückt auch im Fall der Eigentumswohnungen immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit: Wohngesundheit ist nicht nur wichtig, sie kann (und muss!) auch aktiv gefördert werden.Während die Möglichkeiten in Mietwohnungen in der Regel sehr stark limitiert sind und noch dazu häufig zu einer Erhöhung der monatlichen Miete führen, bietet Wohneigentum alle Freiräume, die notwendig sind, um die eigenen vier Wände in einen rundum gesunden Ort zu verwandeln.
Diese konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Wohngesundheit sind in Eigentumswohnungen u.a. möglich:
- Einbau neuer Fenster für besseren Schallschutz
- Verwendung schadstoffarmer Baustoffe bei Trockenbau
- Verwendung schadstoffarmer Farben
- Einbau einer Lüftungsanlage
- Einbau von Rollläden
- Modernisierung von Wasserrohren
- Dämmung der Außenwände
Das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden ist keinesfalls ein Produkt des Zufalls oder etwas, das man „mal eben“ mit Duftkerzen und einer dimmbaren Leuchte herbeiführt. Wenn es um die Wohngesundheit geht, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Diese wiederum lassen sich in Wohneigentum besser als in einer Mietwohnung umsetzen.
11.05.2023
Hausbaunews
Wasserschaden – so kannst du dich ...
Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...
Haus oder Wohnung solide finanzieren
Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...
Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim
Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...