Gesundes Wohnen in den eigenen vier Wänden

Die eigenen vier Wände sind ein Ort, an dem wir uns wohlfühlen wollen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Immerhin verbringen wir etwa 80 bis 90 % des Tages in geschlossenen Räumen. Diese sind wiederum bei weitem nicht immer förderlich für unsere Gesundheit. Umso wichtiger ist, dass wir das Thema „Wohngesundheit“ in den eigenen vier Wänden ernst nehmen. Schließlich haben wir hier direkten Einfluss, anders als beispielsweise am Arbeitsplatz oder in einer Mietwohnung.
Die lumische Wohngesundheit beeinflusst unser Leben nachhaltig. Foto: T&C
Die lumische Wohngesundheit beeinflusst unser Leben nachhaltig. Foto: T&C

Was ist Wohngesundheit?

Wohngesundheit fasst verschiedene Präventivmaßnahmen zusammen, die Ihre Gesundheit in den eigenen vier Wänden erhalten und sogar fördern sollen. Es geht hierbei u.a. um bestimmte Materialien, die verwendet oder auch nicht verwendet werden sollen, die Vermeidung chemischer und biologischer Schadstoffe und die bewusste Gestaltung eines Hauses oder einer Eigentumswohnungfür maximales Wohlbefinden.

Gut zu wissen: Chemische Schadstoffe befinden sich zum Beispiel in Baumaterialien, Farben und Wohntextilien. Bei biologischen Schadstoffen handelt es sich u.a. um Schimmel, Hausstaubmilben und Bakterien.

Die einzelnen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wohngesundheit können wie folgt unterteilt werden:
  • atmosphärische Wohngesundheit: Qualität der Raumluft, Einsatz von Pflanzen
  • energetische Wohngesundheit: Temperatur, Wärme und Strahlung (Elektrosmog)
  • lumische Wohngesundheit: Tageslicht, Lichtquellen
  • akustische Wohngesundheit: Lärmbelastung, Schallschutz
  • visuelle Wohngesundheit: Farben, Materialien, Stoffe, Deko etc.
  • psychische Wohngesundheit: Verbundenheit mit dem Wohneigentum, Entspannungsmöglichkeiten
Die wichtigsten Aspekte der Wohngesundheit zusammengefasst sind:
  • sauberes Leitungs-/Trinkwasser
  • Temperatur
  • saubere Luft
  • Tageslicht
  • Schallschutz
Dass die eigenen vier Wände im schlimmsten Fall auch krank machen können, spüren vor allem Allergiker und chronisch Kranke. Egal ob Schimmelbefall, schlechte Raumluft durch zu viel Staub oder drohende psychische Erkrankungen wegen mangelndem Tageslicht und andauerndem Unbehagen – oft sind es vermeintliche Kleinigkeiten, die in der Summe eine große Belastung für die Gesundheit darstellen.

Typische Anzeichen für eine mangelnde Wohngesundheit sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, (anhaltende) Müdigkeit, Schwindel, gereizte Schleimhäute, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag und Asthma-Anfälle.

Wohngesundheit kann aktiv gefördert werden

Was im Fall von neugebauten Häusern beinahe schon eine Selbstverständlichkeit ist, rückt auch im Fall der Eigentumswohnungen immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit: Wohngesundheit ist nicht nur wichtig, sie kann (und muss!) auch aktiv gefördert werden.

Während die Möglichkeiten in Mietwohnungen in der Regel sehr stark limitiert sind und noch dazu häufig zu einer Erhöhung der monatlichen Miete führen, bietet Wohneigentum alle Freiräume, die notwendig sind, um die eigenen vier Wände in einen rundum gesunden Ort zu verwandeln.
Diese konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Wohngesundheit sind in Eigentumswohnungen u.a. möglich:
  • Einbau neuer Fenster für besseren Schallschutz
  • Verwendung schadstoffarmer Baustoffe bei Trockenbau
  • Verwendung schadstoffarmer Farben
  • Einbau einer Lüftungsanlage
  • Einbau von Rollläden
  • Modernisierung von Wasserrohren
  • Dämmung der Außenwände
Allgemein sollte in puncto Wohngesundheit stets auf die Verwendung hochwertiger, langlebiger und vor allem schadstoffarmer Materialien geachtet werden. Damit die Kosten nicht explodieren, ist eine umfassende Planung im Vorfeld Pflicht.

Das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden ist keinesfalls ein Produkt des Zufalls oder etwas, das man „mal eben“ mit Duftkerzen und einer dimmbaren Leuchte herbeiführt. Wenn es um die Wohngesundheit geht, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Diese wiederum lassen sich in Wohneigentum besser als in einer Mietwohnung umsetzen.

Quelle: Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

11.05.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Alpenland 132

Preis ab
325.030 €
Fläche
133,08 m²
CityVilla 6

Preis
auf Anfrage
Fläche
166,69 m²
SUNSHINE 125 V8

Preis ab
334.922 €
Fläche
125,12 m²
sunshine 300 (Friemert)

Preis ab
357.700 €
Fläche
156,00 m²
Kufstein Duo

Preis ab
744.080 €
Fläche
235,00 m²
Sensation-E-132 E3

Preis ab
169.621 €
Fläche
131,59 m²

0