Elektroautos tankten 2022 bis zu 41 Prozent günstiger

Stromtanken deutlich günstiger als Benzin und Diesel
Der durchschnittliche Stromverbrauch der zehn Elektroauto-Modelle, die im Jahr 2022 am häufigsten zugelassen wurden, liegt bei 20 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometern (km). Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 43,02 Cent/kWh im Jahr 2022 sind das Kosten von 8,60 Euro. Auf eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km hochgerechnet liegen die Kosten bei 1.291 Euro.
Benziner verbrauchen auf 100 km im Schnitt 7,8 Liter. Bei einem durchschnittlichen Benzinpreis von 1,86 Euro/Liter im Jahr 2022 sind das Kosten von 14,51 Euro. Das entspricht 2.176 Euro für 15.000 km.
Der durchschnittliche Verbrauch von Diesel-Pkw liegt bei 7 Litern pro 100 km. Bei einem durchschnittlichen Dieselpreis von 1,946 Euro/Liter im Jahr 2022 belaufen sich die Kosten auf 13,62 Euro. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km summieren sich die Kosten auf 2.043 Euro.
Im Vergleich zum Jahr 2021 sind die durchschnittlichen Stromkosten im Jahr 2022 um 40 Prozent angestiegen. Bei den Dieselpreisen betrug der Anstieg 41 Prozent, beim Benzin waren es 22 Prozent.
„Die hohen Energiepreise im Jahr 2022 haben das Autofahren deutlich verteuert“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. „Die Tankkosten für E-Autos sind aber nach wie vor erheblich niedriger als bei Autos mit Verbrennungsmotoren.“
Drei ähnliche Automodelle im Vergleich
Dass die Stromkosten für das Tanken deutlich niedriger liegen als die Spritkosten, zeigt auch der Vergleich ähnlicher Automodelle.Der VW e-Golf (136 PS) verbraucht laut dem ADAC Ecotest (05/2019) rund 17,3 kWh auf 100 Kilometern. Wird der Durchschnittspreis 2022 für Haushaltsstrom berücksichtigt, entspricht das Kosten von rund 7,44 Euro.
Der moderne Benziner VW Golf 1.5 eTSI (150 PS) verbraucht laut ADAC Ecotest (03/2020) 6,1 Liter Benzin auf 100 Kilometern, was 11,35 Euro entspricht.
Beim sparsamen Diesel VW Golf 2.0 TDI (150 PS), der laut ADAC Ecotest (09/2021) einen Verbrauch von 4,8 Litern auf 100 km aufweist, liegen die Kosten bei 9,34 Euro und damit ebenfalls über den Stromkosten des vergleichbaren Modells.
06.04.2023
Hausbaunews
Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...
Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...
Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...
Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...
Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...
Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...
Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...
Der perfekte Familiengarten 2025
Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...