Fingerhut Haus: Kunden priorisieren Energieeffizienz

Die Energiewende ist auch beim Hausbau längst eingezogen. Doch die Priorität hat sich – auch getrieben durch die Energiekrise – massiv erhöht. Der Fertighausspezialist Fingerhut Haus verzeichnet hier eine immense Nachfrage: In den vergangenen Monaten entschieden sich z. B. 85 Prozent der Kunden für den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen. Tendenz steigend. Die Nutzung von Photo­voltaik liefert zum Beispiel Energie für Elektroautos. Auch die Berück­sichtigung von E-Autos wird beim Hausbau zunehmend wichtiger.
Fertighaus-Trend 2023: 90 Prozent der Kunden von Fingerhut Haus priorisieren Energieeffizienz. Foto: Fingerhut Haus
Fertighaus-Trend 2023: 90 Prozent der Kunden von Fingerhut Haus priorisieren Energieeffizienz. Foto: Fingerhut Haus
„Immer mehr Menschen denken beim Hausbau an Einsparpotenziale – gerade seit der Energiekrise spüren wir hier einen sehr hohen Bedarf. Mittlerweile hat bei 90 Prozent unserer Kunden und Interessenten das Thema Energieeffizienz eine sehr hohe Priorität. Energie­sparen leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energie­wende, sondern schont natürlich auch das Budget. Mit der richtigen Kombination aus modernen Heizungsanlagen und alter­nativen Energiequellen sowie Wärme­dämmung können signifikante Einsparungen erzielt werden“, erklärt Holger Linke, geschäftsführender Gesellschafter der Fingerhut Haus GmbH.
 
Auch gewinnen beim Hausbau Themen wie Ladesäulen für Elektroautos an Relevanz. Eine Prognose besagt, dass E-Autos im Jahr 2024 bereits über einen Marktanteil von circa 9,5 Prozent verfügen werden. Das Thema Elektromobilität wird daher von vielen Menschen beim Hausbau von Anfang an mitgedacht. Mit einer Photovoltaik­anlage lässt sich der Strom für das Laden erzeugen. E-Ladestationen können zum Beispiel einfach in Garagen integriert werden.

Mehr als eine Hülle: Die richtige Dämmung schont Umwelt und Gesundheit

Das Thema „Energiesparen“ verfolgt der Fertighausspezialist seit Anbeginn. Allge­mein richtet Fingerhut Haus jede Baukonzeption darauf aus, dass immer nur so viel Energie erzeugt wird, wie das Haus und seine Bewohner tatsächlich benötigen. Das Unternehmen setzt auf ökologische und wohngesunde Materialien wie die eigens entwickelte thermische Gebäudehülle ThermLiving. Diese besteht nahezu komplett aus nachhaltiger und ökologischer Dämmung. Sie ist diffusionsoffen und verwendet ein Holzweichfaser-Wärmedämmverbundsystem. Zudem kommen nur geprüfte heimische Hölzer sowie Dämmstoffe ohne chemische Bindemittel zum Einsatz. „Mit der richtigen Dämmung wird der Wärmedurchgang durch die Gebäu­de­hülle reduziert. In der kalten Jahreszeit lassen sich so Energie und Geld sparen“, sagt Holger Linke.
 
Fertighaus-Trend 2023: 90 Prozent der Kunden von Fingerhut Haus priorisieren Energieeffizienz. Foto: Fingerhut Haus
Fertighaus-Trend 2023: 90 Prozent der Kunden von Fingerhut Haus priorisieren Energieeffizienz. Foto: Fingerhut Haus

Energieeffizienz wird mit staatlichen Fördergeldern belohnt

Energieeffiziente Häuser, die bestimmte Kriterien erfüllen, besitzen einen ent­scheidenden Vorteil: sie werden staatlich subventioniert. Mit seinen Effizienz- und Energie Plus-Häusern eröffnet Fingerhut Haus seinen Kunden die Möglichkeit, staatliche Fördergelder zu erhalten. Die Energiesparhäuser von Fingerhut Haus können mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) gebaut und schlüsselfertig übergeben werden."
 
Holger Linke erklärt: „Jedes Haus, das wir bauen, wird mit einer Wärmepumpe oder einem Holzpelletskessel ausgestattet. Damit erlangen unsere Kunden hohe Wohn­qualität und sparen jede Menge Heizenergie und somit Kosten.“

Mit Energie in die Zukunft

Mit den Fertighäusern von Fingerhut schonen Bewohner die Umwelt und profitieren gleichzeitig von energieeffizientem, modernem und gesundheitszuträglichen Woh­nen. „Das Wohnen der Zukunft stellt hohe Ansprüche hinsichtlich Gesundheit, Energie­effizienz und Nachhaltigkeit. Ein Haus, das auf Energiesparen ausgelegt ist, schafft Komfort und ist eine Investition in den Werterhalt des Objektes, aber auch in die Umwelt. Wichtig ist ein durchdachtes Zusammenspiel von einzelnen Elementen wie Dämmung, Wärmepumpe, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik und Elektromobilität“, erklärt Holger Linke.

Quelle: Fingerhut Haus GmbH & Co. KG

02.04.2023

Hausbaunews

Wasserschaden – so kannst du dich ...

Kaum jemand denkt gern darüber nach, doch statistisch gesehen ist die Gefahr real: Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten. Sie sind teuer, langwierig und ...

Haus oder Wohnung solide finanzieren

Ein Eigenheim kostet 2025 im Schnitt 360.000 Euro – etwa 6,4 Netto-Jahreseinkommen, eine beträchtliche Investition. Doch: Steigende Preise treffen auf stabile Zinsen – das eröffnet neue Chancen ...

Mit einem Doppelhaus ins Eigenheim

Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender ...

Den perfekten Bodenbelag auswählen

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...

Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben ...

Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...

40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ...

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...

Musterhäuser

VarioGeneration 79/123

Preis
auf Anfrage
Fläche
202,00 m²
Haas O 141 C

Preis ab
211.000 €
Fläche
140,81 m²
SOLUTION 183 V3

Preis ab
521.785 €
Fläche
182,77 m²
Signifa

Preis
auf Anfrage
Fläche
147,00 m²
CLOU 111

Preis
auf Anfrage
Fläche
112,00 m²
Sensation-E-133 E4

Preis ab
173.099 €
Fläche
132,87 m²

0