Vor- und Nachteile vom Wohnen im Bungalow

Bungalows waren eine Zeit lang eine der beliebtesten Häuserarten. Mittlerweile wissen viele die typisch eingeschossige Bauweise des Bungalows wieder zu schätzen. Die Nachfrage nach diesem Haustyp ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Doch worin liegen eigentlich die Vorteile bei diesem Haustyp? Und hat Wohnen im Bungalow auch Nachteile?
Vor- und Nachteile vom Wohnen im Bungalow. Foto: paulbr75 / pixabay.com
Vor- und Nachteile vom Wohnen im Bungalow. Foto: paulbr75 / pixabay.com

Was ist so besonders an einem Bungalow?

Bevor wir uns die Vor- und Nachteile anschauen, sollten wir erst mal einen Blick auf die Eigenschaften des Bungalows werfen: Typisch für dieses Haus ist die eingeschossige Bauweise. Das heißt, alle Wohnräume befinden sich auf einer Ebene. In der Regel werden Keller und Dachgeschoss nicht als Wohnfläche genutzt. Stattdessen dienen sie als Heizungs- und Lagerraum.

Die klassische Form des Bungalows ist rechteckig, doch man kann sich auch für einen Winkelbungalow in L-Form, T-Form, Z-Form oder U-Form entscheiden. Dadurch können individuelle Wünsche beim Bau eines Bungalows berücksichtigt werden.

Diese Vorteile bietet das Wohnen im Bungalow

Ein Bungalow bietet viele Vorteile, die wir gerne näher beleuchten möchten.

Barrierefreiheit:
Der bekannteste Vorteil ist die Barrierefreiheit, welche durch das ebenerdige Wohnkonzept möglich wird. Damit wird das Bungalow zum idealen Mehrgenerationenhaus. Senioren können hier auch mit körperlichen Einschränkungen alt werden. Auch Familien mit Kindern wissen die ebenerdige Bauweise zu schätzen, gibt es doch keine Treppen, welche die Kinder hinunterstürzen könnten.

Geringere Wartungskosten:
Wartung- und Instandhaltungsarbeiten können meistens direkt vom Boden aus und ohne Gerüst durchgeführt werden. Das spart einiges an Kosten ein. Abgesehen davon hält sich der Aufwand für Reparaturen auch dadurch in Grenzen, dass das Haus eine kleinere Fläche besitzt als ein Mehrgeschosser.

Bessere Kosteneffizienz (Passivhaus):
Einer der größten Vorteile ist die Kosteneffizienz. Da Bungalows meist auf kleinem Raum errichtet werden und nur eine Etage besitzen, braucht man keine großen Heizungsanlagen oder Haustechnik. Zudem erlauben moderne Bauweisen, das Bungalow als Energiesparhaus zu bauen.

Flexible Aufteilung der Wohnfläche:
Die meisten Bungalows haben eine offene Grundfläche und bieten damit viel Platz zum Entspannen und Genießen der Natur rund ums Haus. Außerdem muss man keine Rücksicht auf die Statik nehmen und kann sich bei der Aufteilung der Wohnfläche austoben. Zum Beispiel lässt sich im Bungalow auch das Home-Office-Konzept integrieren, indem man das Haus in Wohn- und Arbeitsbereiche aufteilt.

Welche Nachteile hat ein Bungalow?

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es beim Bungalow auch Nachteile. Zum einen braucht man ein größeres Grundstück wenn man seinen Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte. Weil sich die Wohnfläche lediglich auf eine Ebene erstreckt, kann man nicht die gleiche Wohnfläche wie bei einem Stockhaus verwirklichen. Das sollte berücksichtigt werden wenn man ein Baugrundstück finden möchte, auf dem die individuellen Vorstellungen umgesetzt werden können.

Ein weiterer Nachteil ist die eingeschränkte Aussicht. Weil ein Obergeschoss fehlt, bleibt oftmals nur der Blick in den Garten oder auf die Straße. Das lässt sich allerdings auch als Vorteil nutzen, indem man etwa mit Naturstein eine Terrasse bauen lässt. Um passende Pflanzen ergänzt, entsteht so schnell eine Wohlfühloase, auf die man gerne den Blick richtet.

Bevor man sich für oder gegen ein Bungalow entscheidet, sollte man immer differenzieren, welche Nachteile einen überhaupt betreffen und entscheidungsrelevant sind.

Quelle: m.k.

06.03.2023

Hausbaunews

BDF: Vergaberecht bremst moderne ...

„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...

Effiziente Verwaltung von ...

Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Clevere Planung zahlt sich aus

In der Planungsphase für das eigene Zuhause liegt der Fokus oft bei Raumaufteilung und Ausstattung. Die energetische Planung spielt in dem Moment noch keine so große Rolle. Dabei verbergen sich ...

Hausbau im Einklang mit der Natur

Baufamilien wünschen sich ein Zuhause, das im Einklang mit Umwelt und Natur steht. Holzfertighäuser bieten dafür die ideale Basis: Sie kombinieren nachhaltige Materialien, energieeffiziente ...

6 Setups, mit denen dein Wohnzimmer zur ...

Du willst dein Wohnzimmer in einen Gaming-Palast oder einen Kinosaal verwandeln? Dann brauchst du das richtige Setup! Generell kannst du mit dem passenden Equipment dein Wohnzimmer so gestalten, wie ...

Musterhäuser

Edition S 156

Preis ab
319.202 €
Fläche
155,65 m²
Locca

Preis
auf Anfrage
Fläche
175,00 m²
Generation 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
218,32 m²
Noblesse 126

Preis ab
295.430 €
Fläche
123,42 m²
Creativ Sun 141

Preis ab
377.770 €
Fläche
141,43 m²
Ohmden 147

Preis ab
259.000 €
Fläche
147,00 m²

0