Vor- und Nachteile vom Wohnen im Bungalow

Bungalows waren eine Zeit lang eine der beliebtesten Häuserarten. Mittlerweile wissen viele die typisch eingeschossige Bauweise des Bungalows wieder zu schätzen. Die Nachfrage nach diesem Haustyp ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Doch worin liegen eigentlich die Vorteile bei diesem Haustyp? Und hat Wohnen im Bungalow auch Nachteile?
Vor- und Nachteile vom Wohnen im Bungalow. Foto: paulbr75 / pixabay.com
Vor- und Nachteile vom Wohnen im Bungalow. Foto: paulbr75 / pixabay.com

Was ist so besonders an einem Bungalow?

Bevor wir uns die Vor- und Nachteile anschauen, sollten wir erst mal einen Blick auf die Eigenschaften des Bungalows werfen: Typisch für dieses Haus ist die eingeschossige Bauweise. Das heißt, alle Wohnräume befinden sich auf einer Ebene. In der Regel werden Keller und Dachgeschoss nicht als Wohnfläche genutzt. Stattdessen dienen sie als Heizungs- und Lagerraum.

Die klassische Form des Bungalows ist rechteckig, doch man kann sich auch für einen Winkelbungalow in L-Form, T-Form, Z-Form oder U-Form entscheiden. Dadurch können individuelle Wünsche beim Bau eines Bungalows berücksichtigt werden.

Diese Vorteile bietet das Wohnen im Bungalow

Ein Bungalow bietet viele Vorteile, die wir gerne näher beleuchten möchten.

Barrierefreiheit:
Der bekannteste Vorteil ist die Barrierefreiheit, welche durch das ebenerdige Wohnkonzept möglich wird. Damit wird das Bungalow zum idealen Mehrgenerationenhaus. Senioren können hier auch mit körperlichen Einschränkungen alt werden. Auch Familien mit Kindern wissen die ebenerdige Bauweise zu schätzen, gibt es doch keine Treppen, welche die Kinder hinunterstürzen könnten.

Geringere Wartungskosten:
Wartung- und Instandhaltungsarbeiten können meistens direkt vom Boden aus und ohne Gerüst durchgeführt werden. Das spart einiges an Kosten ein. Abgesehen davon hält sich der Aufwand für Reparaturen auch dadurch in Grenzen, dass das Haus eine kleinere Fläche besitzt als ein Mehrgeschosser.

Bessere Kosteneffizienz (Passivhaus):
Einer der größten Vorteile ist die Kosteneffizienz. Da Bungalows meist auf kleinem Raum errichtet werden und nur eine Etage besitzen, braucht man keine großen Heizungsanlagen oder Haustechnik. Zudem erlauben moderne Bauweisen, das Bungalow als Energiesparhaus zu bauen.

Flexible Aufteilung der Wohnfläche:
Die meisten Bungalows haben eine offene Grundfläche und bieten damit viel Platz zum Entspannen und Genießen der Natur rund ums Haus. Außerdem muss man keine Rücksicht auf die Statik nehmen und kann sich bei der Aufteilung der Wohnfläche austoben. Zum Beispiel lässt sich im Bungalow auch das Home-Office-Konzept integrieren, indem man das Haus in Wohn- und Arbeitsbereiche aufteilt.

Welche Nachteile hat ein Bungalow?

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es beim Bungalow auch Nachteile. Zum einen braucht man ein größeres Grundstück wenn man seinen Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte. Weil sich die Wohnfläche lediglich auf eine Ebene erstreckt, kann man nicht die gleiche Wohnfläche wie bei einem Stockhaus verwirklichen. Das sollte berücksichtigt werden wenn man ein Baugrundstück finden möchte, auf dem die individuellen Vorstellungen umgesetzt werden können.

Ein weiterer Nachteil ist die eingeschränkte Aussicht. Weil ein Obergeschoss fehlt, bleibt oftmals nur der Blick in den Garten oder auf die Straße. Das lässt sich allerdings auch als Vorteil nutzen, indem man etwa mit Naturstein eine Terrasse bauen lässt. Um passende Pflanzen ergänzt, entsteht so schnell eine Wohlfühloase, auf die man gerne den Blick richtet.

Bevor man sich für oder gegen ein Bungalow entscheidet, sollte man immer differenzieren, welche Nachteile einen überhaupt betreffen und entscheidungsrelevant sind.

Quelle: m.k.

06.03.2023

Hausbaunews

Keine Kompromisse beim Ausbau

Immer mehr Menschen möchten etwas gegen den Klimawandel tun. Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, hier liegt also ein wichtiger Hebel für mehr ...

Die richtige Fensterwahl

Fenster erfüllen im Hausbau drei wichtige Funktionen: Sie lassen Licht und Sonne in die Wohnräume, bieten einen Blick nach draußen und sorgen für optimale Wärmedämmung. Dabei haben sie einen ...

Gut für die Gegenwart, zielgerichtet für die ...

Schon längst hat das Bad sein Image als rein funktionale Nasszelle abgelegt – vielerorts entstehen gemütliche Wellness-Welten, die zum Entspannen und Genießen einladen. Barrierefreiheit ist ...

Abwassertechnik im Eigenheim: Worauf Bauherren ...

Wer ein Eigenheim plant, denkt meist an die großen Themen: Raumaufteilung, Energieeffizienz oder Fassadengestaltung. Doch ein oft übersehener Bereich ist die Abwassertechnik – und das, obwohl sie ...

Innovativ und leistungsstark

Robust, witterungsbeständig, nachhaltig – und vielseitig gestaltbar: Die Anforderungen an eine moderne Dacheindeckung sind hoch. Hier kommen PREFALZ Dächer aus Aluminium ins Spiel: nicht ...

Der perfekte Familiengarten 2025

Der Familiengarten ist ein Ort, der weit mehr bietet als nur eine grüne Oase. Heute geht es darum, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist und gleichzeitig die ...

Musterhäuser

LifeStyle 14.02 S

Preis ab
124.999 €
Fläche
120,00 m²
Option zweigeschossig

Preis ab
249.000 €
Fläche
71,44 m²
JUNO 100 S130

Preis
auf Anfrage
Fläche
136,00 m²
CLOU 125

Preis
auf Anfrage
Fläche
128,00 m²
Haas MH Falkenberg 150

Preis ab
306.000 €
Fläche
161,00 m²
Haas MH Mannheim J 159

Preis ab
277.000 €
Fläche
158,45 m²

0