Effizient durch den Winter 

Gegen nervöse Öl- und Gaspreise: Um den Winter möglichst energiesparend durchzustehen, bedarf es effizienter Lösungen. Diese sollten schon bei der Planung der eigenen vier Wände berücksichtigt werden. So dient etwa hochwärmedämmendes Leichtbeton-Mauerwerk als thermischer Energiespeicher, der die Sonnenwärme tagsüber aufnimmt und sie bei kälteren Temperaturen nach und nach in den Raum abgibt. Zusätzlich fungieren Schornsteinsysteme als sichere und wohngesunde Alternative zum herkömmlichen Heizen. Mit Holz als nachwachsendem Brennstoff, wärmen Verbraucher ihre Räume damit sogar nahezu CO2-neutral. 
Massiver Stein als Wärmebatterie: Leichtbeton-Mauerwerk speichert die Wärme und gibt sie bei kalten Temperaturen in den Raum ab. So herrscht zu jeder Jahreszeit ein ausgewogenes Temperaturniveau. Foto: KLB
Massiver Stein als Wärmebatterie: Leichtbeton-Mauerwerk speichert die Wärme und gibt sie bei kalten Temperaturen in den Raum ab. So herrscht zu jeder Jahreszeit ein ausgewogenes Temperaturniveau. Foto: KLB
Nicht erst ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, sorgen steigende Öl- und Gaspreise hierzulande für gesellschaftliches Unbehagen. Besonders das Heizen beziehungsweise Nicht-Heizen steht bei Verbrauchern zur Diskussion. Damit im Verlauf des Winters kein Engpass droht, fordert die Bundesregierung alle Bürger zu weniger Gasverbrauch auf. Doch wie ist das in der Praxis realisierbar?

Einige Wohnungsgesellschaften beraten über eine Drosselung der Heiztemperaturen, sodass nur noch eine Mindesttemperatur von 16 bis 18 Grad erreicht wird. Dies bezeichnet etwa der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW, Berlin) als „Worst-Case Maßnahme“. Andere Experten raten eher zu bewusstem und effizientem Heizen statt gänzlich darauf zu verzichten. So wird etwa geraten, die Resthitze des Backofens zu nutzen oder Fenster und Türen gut abzudichten.

Hohe Wärmespeicherung mit Leichtbeton

Mit der richtigen Baustoffwahl und Haustechnik überstehen Haus- und Wohnungseigentümer solche Krisenzeiten ohne zu großen Verzicht oder Anstrengung. Hilfreich sind auf Energieeffizienz ausgelegte Produkte wie etwa Mauerwerks- und Schornsteinsysteme des Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock (Andernach). Leichtbetonsteine bestehen aus vulkanischem Bims, welches in regionalen Abbaugebieten umweltbewusst gewonnen wird. Das daraus erstellte massive Mauerwerk hat die Fähigkeit, thermische Energie zu speichern und diese Wärme bei kühleren Außentemperaturen sukzessive in den Raum abzugeben. So funktioniert es wie eine Wärmebatterie, die im Sommer und im Winter für ein ausgewogenes Temperaturniveau sorgt.

Alternative Heizmethoden

Daneben können Schornsteinsysteme, zusammen mit passenden Abgasanlagen, eine wohngesunde und angenehm temperierte Raumumgebung sicherstellen. Erst kürzlich stufte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP, Stuttgart) die Schornsteinsysteme von KLB Klimaleichtblock als „gesundheitlich unbedenklich“ ein. Als Heizmaterial wird dabei Holz verwendet – ein erneuerbarer, nahezu CO2-neutraler Energieträger. „Nutzt man die Schornsteine zusammen mit Wärmepumpen, entsteht ein Hybridsystem“, erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting von KLB Klimaleichtblock. „Das Ergebnis ist eine moderne, bedarfsgrechte und umweltbewusste Heizanlage, die sich aus zwei Quellen speist und somit deutlich mehr Ausfallsicherheit bietet – bei angemessenen Energiekosten.“

Quelle: KLB Klimaleichtblock

Hausbaunews

Hohe Nachfrage nach Solarheizungen

Infolge gestiegener Energiepreise legte die Nachfrage nach Solarheizungen im vergangenen Jahr deutlich zu: 2022 wurden rund 91.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, ein Plus von 12 Prozent ...

RENSCH-HAUS startet große Frühlingsaktion

Der Fertighaushersteller RENSCH-HAUS läutet die neue Jahreszeit mit einer großen Frühlingsaktion ein. Dabei können Bauinteressierte zwischen einer Frühlingsküche oder einem nachhaltigen ...

Auszahlung der Baufinanzierung: Die ...

Sie haben bereits einen Baukredit abgeschlossen und möchten nun von Ihrem Darlehen profitieren? Je nachdem, ob Sie sich für den Kauf einer Bestandsimmobilie oder den Bau eines neuen Eigenheims ...

Die neue Estrichheizmatte von herotec

Mit tempusVOLT PRO verfeinert die herotec GmbH aus Ahlen ihr Portfolio an elektrischen Flächenheizungen. Bei der neuen Estrichheizmatte sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem ...

Mieten oder kaufen: Wie wollen Sie wohnen?

Trotz steigender Mietpreise gehört Deutschland nach wie vor zum Land der Mieter (58 % der Deutschen mieten, Stand November 2022). Allerdings sind Mietzahlungen keine Investition in Ihre Zukunft – ...

KAMPA baut größtes Wohngebäude aus Holz

Wie schaffen wir schnell bezahlbaren, barrierefreien und gleichzeitig nachhaltigen Wohnraum? Deutschland muss Antworten auf diese Frage finden, denn es hat Nachholbedarf beim Wohnungsbau und muss den ...

Musterhäuser

VarioClassic 124

Preis
auf Anfrage
Fläche
124,00 m²
Valencia

Preis ab
384.500 €
Fläche
164,00 m²
LifeStyle 18.04 W

Preis ab
170.999 €
Fläche
175,00 m²
Future BS 118

Preis
auf Anfrage
Fläche
118,00 m²
NIVO 140 F

Preis ab
349.094 €
Fläche
141,00 m²
Aachen

Preis ab
364.200 €
Fläche
148,00 m²

0