Mit dem Sonnenschutz Heizkosten sparen

Mit Entlastungspaketen bei den Energiekosten unterstützt die Politik die Menschen, damit sie im kommenden Winter nicht frieren müssen. Doch Mieter und Hausbesitzer können auch ihrerseits dazu beitragen, die Nebenkosten zu senken. Während die meisten Menschen dabei vor allem daran denken, die Raumtemperatur zu senken, das Licht auszuschalten oder die Hauswände zu isolieren, schlummert im fachgerecht eingesetzten Sonnenschutz erhebliches Sparpotenzial.
Die Kombination von innenliegendem Sonnenschutz und wärmedämmenden Rollladen hilft besonders gut beim Heizkostensparen. Quelle: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)
Die Kombination von innenliegendem Sonnenschutz und wärmedämmenden Rollladen hilft besonders gut beim Heizkostensparen. Quelle: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)
„Über Fassadenöffnungen wie die Fenster verlieren selbst gut gedämmte Häuser die meiste Heizwärme. Hier gibt es fast immer Verbesserungsmöglichkeiten, und zwar mit Hilfe von Sonnenschutzprodukten wie wärmedämmenden Rollläden“, sagt Dipl.-Ing. Björn Kuhnke, Technikexperte des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Laut einer Studie können Hausbesitzer mithilfe automatisierter Außen- und Innensonnenschutzprodukte vom Fachbetrieb bis zu 30 Prozent der Heizwärme im Winter und Strom für die Klimatisierung im Sommer sparen. Per Zeitschaltuhr, Smart-Home-Steuerung oder Sensortechnik öffnet und schließt sich der Sonnenschutz selbsttätig zum richtigen Zeitpunkt und lässt sich auch von unterwegs steuern. Ansprechpartner für die clevere Spartechnik sind die Rollladen- und Sonnenschutz-Fachbetriebe (R+S-Fachbetriebe).

Wie eine Thermoskanne

Die Heizkostenbremse am Fenster funktioniert ähnlich wie eine Thermoskanne: Zwischen der Fensterscheibe und einem geschlossenen außenliegenden Rollladen bildet sich eine isolierende Luftschicht, zwischen innenliegenden Sonnenschutzprodukten wie Plissees oder Rollos und der Scheibe eine weitere. Weil Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, bleibt die Kälte draußen und die kostbare Heizwärme im Haus. Welche Lösung in welchem Fall die richtige ist, wissen die R+S-Fachbetriebe. „Findet die Beratung beim Kunden statt, lohnt auch ein gemeinsamer Blick auf die Dämmung eventuell vorhandener Rollladenkästen und Gurtdurchführungen“, rät BVRS-Technikexperte Kuhnke. Auch hier bieten sich oft Verbesserungsmöglichkeiten.

Staatliche Förderung beantragen

Von Fachbetrieben durchgeführte Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs helfen nicht nur den Hausbewohnern Geld zu sparen, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung und somit zum Klimaschutz. Immerhin macht die Heizwärme ungefähr zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs der privaten Haushalte in Deutschland aus. Deshalb wird zum Beispiel der nachträgliche Einbau von wärmedämmenden Rollläden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) bezuschusst. Auch bei der Antragsstellung helfen die Experten der R+S-Fachbetriebe.

Quelle: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)

08.01.2023

Hausbaunews

Neubauplanung steht und fällt mit dem Baugrund

Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten wie Lage, Preis und die nahe gelegene, persönlich nötige Infrastruktur achten, sondern auch auf die unterirdischen ...

Entkalkungsanlagen im Fertighauskonzept ...

Beim Bau eines Fertighauses sollte die Wasseraufbereitung von Anfang an mitgedacht werden. Wer frühzeitig eine Entkalkungsanlage einplant, kann Folgekosten vermeiden und die Qualität des ...

Außenanlagen clever planen – Wie Rollrasen und ...

Beim Hausbau steht oft das Gebäude im Mittelpunkt – logisch, immerhin geht es um Statik, Energie, Innenausbau. Doch was passiert danach? Viel zu oft bleibt die Außenfläche bis zuletzt eine graue ...

Bauen und Wohnen mit Kindern

Ein eigenes Haus bedeutet für Familien mit Kindern nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ihr Heim individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Der Hausbau hält aber auch ...

Hochwertiges Herzstück der Küche

Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. ...

Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus erlebt eine Renaissance, da sich immer mehr Familien dafür entscheiden, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen. Emotionale, praktische und wirtschaftliche Gründe ...

Musterhäuser

Design 19.1

Preis
auf Anfrage
Fläche
222,00 m²
Sensation-E-133 E1

Preis ab
173.563 €
Fläche
132,87 m²
Vespero

Preis
auf Anfrage
Fläche
94,00 m²
Mandö

Preis
auf Anfrage
Fläche
100,40 m²
Double 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
113,64 m²
VarioCorner 156

Preis
auf Anfrage
Fläche
156,00 m²

0