Schwörer warnt vor Rückschlägen für Klimaschutz und Wirtschaft

Starke Produktionsrückgänge veranschlagt
Das Autorenteam des Thünen-Instituts hat in zwei verschiedenen Szenarien berechnet, welche Konsequenzen ein verstärkter Verzicht auf die Holznutzung hätte. Laut den Ergebnissen der Studie ist schon im Jahr 2030 in einem „Intensivszenario” mit einem Rückgang der EU-Rundholzproduktion um 48 Prozent gegenüber dem Referenzszenario zu rechnen. In einem zweiten Szenario mit „moderaten” Verschärfungen würde die Rundholzproduktion um etwa 9 Prozent im Jahr 2030 und um 11 Prozent zur Jahrhundertmitte fallen. Der dramatische Rückgang des Holzeinschlags im “Intensivszenario” geht einher mit drastischen Produktionsrückgängen bei heutigen Kernprodukten der EU-Holzindustrie. So ist in diesem „Intensivszenario” mit einer Minderung der Erzeugung von industriellem Rundholz in der EU um rund 50 Prozent zu rechnen. In ähnlicher Größenordnung würde die Herstellung von Schnittholz und Zellstoff schrumpfen. Mit einem Absinken des Produktionsniveaus auf etwas mehr als 70 Prozent des Referenzwertes hätte die industrielle Produktion von Holzwerkstoffen zu kämpfen.Warnung vor neuen Abhängigkeiten
Gleichzeitig rechnen die Autoren damit, dass der Verbrauch an Schnittholz ebenso wie an Holzwerkstoffen gegenüber dem Referenzszenario praktisch konstant bleibt. Der Verbrauch in der EU kann vergleichsweise konstant bleiben, weil die EU laut den Berechnungen vermehrt Rohholz importiert und deutlich weniger Holzprodukte ausführt. Das heißt: Während Holz aus heimischer Erzeugung fehlt, wird die Nachfrage in wichtigen Segmenten u.a. durch mehr Importe gedeckt. „Die aktuelle geopolitische Lage zeigt, was die Szenarien der Studien nicht nur für die Holzindustrie, sondern auch für die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland und anderen EU-Staaten bedeuten: Wir würden uns in einem weiteren Feld abhängiger von Importen machen. Hingegen müssen wir auf größere Unabhängigkeit in unserer Rohstoffversorgung und unseren Wertschöpfungsketten hinwirken”, mahnt HDH-Präsident Schwörer.„Aus der Studie ist zu schließen: Weitere Nutzungsbeschränkungen in den Wäldern gefährden weite Teile der Holzindustrie mit ihren 200.000 Beschäftigten. Mit verschärften Nutzungsbeschränkungen in den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Deutschlands erweisen wir auch dem Naturschutz einen Bärendienst. Erst durch die Nutzung des Rohstoffs Holz in langlebigen, hochwertigen Produkten lässt sich das Klimaschutzpotenzial der Wälder in Deutschland und der EU voll nutzen”, betont Schwörer.
06.10.2022
Hausbaunews
Eigenkapital beim Hausbau: Wie viel ist notwendig?
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, steht für viele an oberster Stelle. Dabei geht es längst nicht nur um den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern auch um finanzielle Entscheidungen, die ...
Schutz vor Sturm, Hitze, Starkregen
Rekordtemperaturen und Extremwetter: Der Klimawandel zeigt sich in Deutschland immer deutlicher und gefährdet Infrastruktur und Eigentum. Bauleute sollten deshalb von Beginn an klimaresilient planen ...
Ein Viertel der Bundesbürger will ...
Mini-Solaranlagen sind auf dem Vormarsch. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag von Verivox plant ein Viertel der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im ...
Hauskauf gut vorbereitet: Der Ablauf im Überblick
Der Kauf eines Hauses ist bekanntlich eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch bevor die Schlüssel überreicht werden, sind vorab zahlreiche Schritte zu beachten: von der ...
Wer eine neue Küche plant, denkt längst nicht nur an Stauraum und Arbeitsflächen. Immer häufiger steht die gestalterische Wirkung im Mittelpunkt. Räume sollen großzügig, ruhig und funktional ...
Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen
Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...