Umfrage: Die eigene Ferienimmobilie ist begehrt

Immer mehr Menschen wünschen sich unter dem Eindruck der Corona-Krise ein eigenes Ferienhaus oder eine eigene Ferienwohnung. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Postbank Immobilien. Vor allem Familien liebäugeln mit dem Zweitwohnsitz.
Vor allem Menschen mit kleinen Kindern schätzen die Vorzüge einer eigenen Ferienimmobilie. Foto: 1641 Postbank / (c) halfpoint
Vor allem Menschen mit kleinen Kindern schätzen die Vorzüge einer eigenen Ferienimmobilie. Foto: 1641 Postbank / (c) halfpoint
Ein Häuschen am Timmendorfer Strand oder eine Wohnung am Bodensee – die eigene Bleibe in einer Urlaubsregion ist derzeit sehr begehrt. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Postbank Immobilien meint rund jeder zweite Deutsche (49 Prozent), dass die eigene Ferienimmobilie in Deutschland durch die Pandemie attraktiver geworden ist. Und bei knapp jedem Vierten (24 Prozent) hat die Corona-Krise den Wunsch nach einer eigenen Ferienimmobilie vergrößert. Unter den Befragten mit minderjährigen Kindern trifft dies sogar auf jeden Dritten (33 Prozent) zu. „Während der Corona-Krise haben besonders Familien unter den Einschränkungen des Lockdowns gelitten. Vor allem Stadtbewohner empfanden die eigenen Wohnverhältnisse als beengt. Die Pandemie hat daher bei vielen Familien den Wunsch nach einem eigenen Rückzugsort im Grünen oder auf dem Land verstärkt“, erläutert Florian Schüler, Sprecher der Geschäftsführung von Postbank Immobilien.

Zweites Zuhause

Laut Umfrage würden rund 28 Prozent der Deutschen mit minderjährigen Kindern gerne eine eigene Ferienimmobilie besitzen. Im Durchschnitt hegt jeder sechste Befragte (16 Prozent) diesen Wunsch. Zehn Prozent der Familien besitzen bereits ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung – das sind doppelt so viele wie im Durchschnitt (fünf Prozent). „Eine eigene Ferienimmobilie ist für Familien mit kleinen Kindern oft wie ein zweites Zuhause. Hier sind sie unter sich, in einem gewohnten Umfeld und können die Immobilie ganz nach ihren Bedürfnissen ausstatten. In der Regel ist die Ferienwohnung naturnah gelegen und bietet attraktive Spielmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten, die am Hauptwohnsitz so meist nicht vorhanden sind“, sagt Florian Schüler.

Eine lohnende Investition

Der Postbank Immobilien Experte erklärt den Wunsch nach einer Ferienimmobilie aber auch mit einer nüchternen Kalkulation: „Urlaub ist teuer – besonders für Familien mit schulpflichtigen Kindern, die ihren Urlaub nur in der Hochsaison buchen können. Statt jedes Jahr stattliche Summen für ein Hotelzimmer oder ein gemietetes Apartment auszugeben, kann man durch den Kauf einer Ferienimmobilie Vermögen aufbauen und unter Umständen sogar Mieteinnahmen erzielen.“ Voraussetzung sei allerdings, dass eine solide Finanzierung gewährleistet werden kann – wie bei jedem Immobilienerwerb.  

Deutschland ist beliebt

Als Standort für die eigene Ferienimmobilie favorisieren Familien vor allem Deutschland: 44 Prozent der Befragten mit minderjährigen Kindern wählen eine deutsche Urlaubsregion. Im Durchschnitt aller Befragten liegt das europäische Ausland (45 Prozent) vorn. Unter den Familien wünschen sich 39 Prozent hier ein Feriendomizil. „Die schnelle und gute Erreichbarkeit einer Ferienimmobilie ist für Familien mit kleinen Kindern ein entscheidendes Kaufkriterium. Ziele in Deutschland sind unkompliziert und schnell mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen. Und liegt die Ferienimmobilie in der Nähe des Hauptwohnsitzes, kann man sie deutlich häufiger nutzen – zum Beispiel für regelmäßige Wochenendausflüge“, sagt der Experte von Postbank Immobilien. 

Quelle: Postbank - eine Niederlassung der Deutsche Bank AG

12.07.2022

Hausbaunews

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Vor dem Hausbau den Baugrund prüfen

Frühzeitig vor einem Hausbau sollte der Baugrund fachmännisch von einem Gutachter geprüft werden, rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Denn ein geologisches Baugrundgutachten gebe ...

Plattformlift mit dem Smartphone zuhause in 3D ...

Ein Plattformlift schafft Barrierefreiheit – im eigenen Zuhause, am Eingang oder im öffentlichen Raum. Doch gerade vor dem Einbau stehen viele vor der Frage: Passt das überhaupt an meine Treppe? ...

Musterhäuser

Design 27

Preis
auf Anfrage
Fläche
174,00 m²
AMBIENCE 111 V2

Preis ab
359.989 €
Fläche
110,76 m²
LifeStyle 17.02 W

Preis ab
200.999 €
Fläche
153,00 m²
Chalet 135

Preis ab
402.560 €
Fläche
134,47 m²
Gruber

Preis
auf Anfrage
Fläche
343,00 m²
Bungalow 131

Preis ab
268.300 €
Fläche
130,00 m²

0