Spaß mit Trampolinen

Sicherer Spielspaß mit den besten Trampolinen
Das perfekte Trampolin muss nicht nur gut aussehen und bezahlbar sein – es muss auch ein stabiles Gerüst haben und für großes Gewicht ausgelegt sein. Wer sich ein Trampolin anschafft, sollte vor allem auf die folgenden Merkmale achten:Wer sich ein rundes Trampolin mit Netz kauft, sollte darauf achten, dass das Netz mindestens 1,5 Meter hoch ist und das Trampolin vollständig umschließt. Je nach Nutzung sollte man beim Kauf unbedingt auf eine hohe Stabilität achten. Dazu gehört die entsprechende Wandstärke, die nicht unter 1,5 mm liegen sollte. Damit die Kleinen auch zusammen hüpfen können, lohnt sich ein Trampolin mit einem maximalen Lastgewicht von mindestens 120 kg.
Rechteckige Trampoline für hohe Sprünge
Kreisförmige Trampoline sind kompakt und in unterschiedlichen Ausführungen im Handel erhältlich. Für Fortgeschrittene eignet sich ein rechteckiges Trampolin. Der Vorteil gegenüber dem kreisförmigen Trampolin ist die hohe Spannung über die Sprungfläche hinweg. Während man im kreisförmigen Trampolin lediglich in der Mitte eine hohe Sprunghöhe erzielt, sind die ganz großen Sprünge im rechteckigen Trampolin auf der gesamten Fläche möglich.Wer sein Trampolin rechteckig mag, findet passende Geräte sowohl mit, als auch ohne Netz. Auch hier sollte man auf eine gute Wandstärke und auf ein solides Maximalgewicht achten. Egal ob mit oder ohne Netz: Rechteckige Trampoline sind hauptsächlich für Fortgeschrittene geeignet und sollten von Kindern daher nur unter Aufsicht besprungen werden.
Sowohl rechteckige als auch runde Trampoline zeichnen sich durch eine hohe Standfestigkeit aus. Die Geräte sollten auf mindestens 4 Ständern stehen und die Mattendicke sollte bei mindestens 20 mm liegen. Der Überhang sollte groß genug sein, damit auch bei ausgelassenen Sprüngen keine Verletzungsgefahr besteht.
Inground Trampoline für Fortgeschrittene und Profis
Während sich Standtrampoline für Kinder und Einsteiger jeden Alters eignen, sind Inground Trampoline, die in das Erdreich eingelassen werden, nicht nur aufwändiger, sondern erfordern auch ein größeres Können. Inground Trampoline sind in der Regel ohne Außennetz ausgestattet und erfordern Planung und ausreichende finanzielle Mittel.Der Vorteil bei einem Inground Trampolin liegt in der Integration in das übrige Landschaftsbild. Standtrampoline sind rund zwei bis drei Meter hoch und überragen oftmals die übrigen Büsche und Sträucher im Garten. Ein Inground-Trampolin passt sich unauffällig der übrigen Flora an und erlaubt – je nach Größe und Form – in der Regel deutlich höhere Sprünge als Standtrampoline.
Der Nachteil eines Inground Trampolins liegt in der eingeschränkten Flexibilität: Ein Inground Trampolin ist fixiert in den Boden eingelassen. Der Umzug von einem Standort zu einem anderen ist mit größerem Aufwand und Erdarbeiten verbunden. Wer sich ein Inground Trampolin anschafft, sollte also nicht nur fortgeschrittene Kenntnisse mit dem Gerät mitbringen, sondern auch den nötigen Platz haben. Da Inground Trampoline oftmals nicht mit einem Fangnetz ausgestattet sind, sollte man für sichere Sprünge unbedingt auf großzügige Randpolster achten.
29.06.2022
Hausbaunews
Den perfekten Bodenbelag auswählen
Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Es geht um Langlebigkeit, Komfort und praktische Alltagstauglichkeit. Während manche Hausbesitzer spontan ...
Wohlfühlklima schaffen: Licht, Farben und ...
Ein neues Zuhause zu gestalten, ist mehr als nur Wände zu ziehen und Böden zu verlegen. Es geht darum, Atmosphäre zu schaffen – Räume, in denen man gerne lebt, sich zurückzieht, aufatmet. ...
40 Jahre im BDF: Fingerhut Haus ausgezeichnet
Für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) wurde der Haushersteller Fingerhut Haus aus Neunkhausen jetzt mit einer Jubiläumsurkunde ausgezeichnet. Die ...
Lohnt sich aktuell eine Immobilie als Geldanlage? Diese Frage stellen sich wieder mehr Menschen, nachdem die Preise zumindest im Gebrauchtmarkt zurückgegangen und die Zinsen bei unter vier Prozent ...
Starke Basis für Ihr Bauprojekt: Der Kauf von ...
Wer ein Fertighaus plant, denkt in erster Linie an Grundrisse, Raumaufteilung, Ausstattung und Energieeffizienz. Doch die eigentliche Stabilität des Hauses hängt von unsichtbaren Bauelementen ab, ...
Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause ist ungebrochen – viele Menschen träumen davon, den Mietvertrag gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Doch auf dem Weg zum Eigenheim warten zahlreiche ...