Spaß mit Trampolinen

Ein hochwertiges Trampolin muss nicht teuer sein – gute Geräte gibt es bereits für deutlich unter 1.000 Euro. In den Vorgärten vieler Nachbarschaften tauchen in den letzten Jahren immer mehr Trampoline auf. Ob rechteckig, rund, mit Netz oder ohne Netz – Trampoline bedeuten Sport, Spaß und frische Luft für die Kleinen und Großen.
Spaß mit Trampolinen
Spaß mit Trampolinen

Sicherer Spielspaß mit den besten Trampolinen

Das perfekte Trampolin muss nicht nur gut aussehen und bezahlbar sein – es muss auch ein stabiles Gerüst haben und für großes Gewicht ausgelegt sein. Wer sich ein Trampolin anschafft, sollte vor allem auf die folgenden Merkmale achten:

Wer sich ein rundes Trampolin mit Netz kauft, sollte darauf achten, dass das Netz mindestens 1,5 Meter hoch ist und das Trampolin vollständig umschließt. Je nach Nutzung sollte man beim Kauf unbedingt auf eine hohe Stabilität achten. Dazu gehört die entsprechende Wandstärke, die nicht unter 1,5 mm liegen sollte. Damit die Kleinen auch zusammen hüpfen können, lohnt sich ein Trampolin mit einem maximalen Lastgewicht von mindestens 120 kg.

Rechteckige Trampoline für hohe Sprünge

Kreisförmige Trampoline sind kompakt und in unterschiedlichen Ausführungen im Handel erhältlich. Für Fortgeschrittene eignet sich ein rechteckiges Trampolin. Der Vorteil gegenüber dem kreisförmigen Trampolin ist die hohe Spannung über die Sprungfläche hinweg. Während man im kreisförmigen Trampolin lediglich in der Mitte eine hohe Sprunghöhe erzielt, sind die ganz großen Sprünge im rechteckigen Trampolin auf der gesamten Fläche möglich.

Wer sein Trampolin rechteckig mag, findet passende Geräte sowohl mit, als auch ohne Netz. Auch hier sollte man auf eine gute Wandstärke und auf ein solides Maximalgewicht achten. Egal ob mit oder ohne Netz: Rechteckige Trampoline sind hauptsächlich für Fortgeschrittene geeignet und sollten von Kindern daher nur unter Aufsicht besprungen werden.

Sowohl rechteckige als auch runde Trampoline zeichnen sich durch eine hohe Standfestigkeit aus. Die Geräte sollten auf mindestens 4 Ständern stehen und die Mattendicke sollte bei mindestens 20 mm liegen. Der Überhang sollte groß genug sein, damit auch bei ausgelassenen Sprüngen keine Verletzungsgefahr besteht.

Inground Trampoline für Fortgeschrittene und Profis

Während sich Standtrampoline für Kinder und Einsteiger jeden Alters eignen, sind Inground Trampoline, die in das Erdreich eingelassen werden, nicht nur aufwändiger, sondern erfordern auch ein größeres Können. Inground Trampoline sind in der Regel ohne Außennetz ausgestattet und erfordern Planung und ausreichende finanzielle Mittel.

Der Vorteil bei einem Inground Trampolin liegt in der Integration in das übrige Landschaftsbild. Standtrampoline sind rund zwei bis drei Meter hoch und überragen oftmals die übrigen Büsche und Sträucher im Garten. Ein Inground-Trampolin passt sich unauffällig der übrigen Flora an und erlaubt – je nach Größe und Form – in der Regel deutlich höhere Sprünge als Standtrampoline.

Der Nachteil eines Inground Trampolins liegt in der eingeschränkten Flexibilität: Ein Inground Trampolin ist fixiert in den Boden eingelassen. Der Umzug von einem Standort zu einem anderen ist mit größerem Aufwand und Erdarbeiten verbunden. Wer sich ein Inground Trampolin anschafft, sollte also nicht nur fortgeschrittene Kenntnisse mit dem Gerät mitbringen, sondern auch den nötigen Platz haben. Da Inground Trampoline oftmals nicht mit einem Fangnetz ausgestattet sind, sollte man für sichere Sprünge unbedingt auf großzügige Randpolster achten.

29.06.2022

Hausbaunews

Aluminium: Das vielseitige ...

Wenn man über Aluminium spricht, denkt man oft an die Vorteile, die es in verschiedenen Projekten bietet. Egal, ob es sich um den Bau von Häusern, die Herstellung von Fahrzeugen oder die ...

Moderne Technik: Der Schlüssel zu ...

Bei der Planung von professionellen Handwerksprojekten spielen eine präzise Anreißnadel und die Auswahl der richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Bauplanung ist das ...

Pelletheizung oder Kaminofen?

Holzpellets gelten als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Doch wer auf diesen erneuerbaren Energieträger umsteigen will, steht vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll das Haus mit ...

Mehr Raum für die Zukunft: So werden ...

Ein Anbau verändert den Charakter eines Hauses. Dies lässt sich allerdings nicht nur auf die  zusätzliche Fläche zurückführen. Eine solche Maßnahme schafft mehr Bewegungsfreiheit, öffnet ...

Rundumservice: Stressfrei und ...

Wer sich ein Eigenheim wünscht, aber keine Lust auf Baustellenchaos, Terminschwierigkeiten und Handwerkerabsprachen hat, findet im Fertighausbau die passende Lösung: Ein zukunftssicheres Haus mit ...

Wie die Reinigung zu Hause sich in die ...

In vielen Haushalten reicht ein einziger Tag nicht mehr aus. Zwischen Arbeit, Kindern, Fahrwegen und unerwarteten Ereignissen rutscht die Hausarbeit oft ganz ans Ende der Prioritätenliste. Dabei ...

Musterhäuser

Gruber

Preis ab
765.000 €
Fläche
202,00 m²
CLOU 123 (Pluspaket)

Preis
auf Anfrage
Fläche
130,00 m²
Brettheim

Preis ab
559.496 €
Fläche
201,17 m²
Generationen 5 BF

Preis
auf Anfrage
Fläche
237,19 m²
NIVO 140 F

Preis
auf Anfrage
Fläche
141,00 m²
Lando

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²

0