Zukunftssicheres Zuhause für die ganze Familie
Fertighäuser sind gefragt – auch für das Mehrgenerationenwohnen
In vielen Regionen Deutschlands sind Baugrundstücke aufgrund großer Nachfrage und teils mangelhafter Baulandausweisung schwer zu finden. Hinzu kommt, dass Baugrund ebenso wie Bauen insgesamt in den letzten Jahren teurer geworden ist. Gründe dafür sind etwa steigende baurechtliche und klimapolitische Anforderungen sowie Rohstoff- und Energiepreise oder auch gestörte Lieferketten und mangelnde Fachkräfte. „Dennoch werden seit Jahren immer mehr Fertighäuser gebaut, weil die Hersteller die Rahmenbedingungen gut im Griff haben und ihren Bauherren individuell passende, planungssichere Lösungen anbieten können“, erklärt Tews.Ein Mehrgenerationenhaus sei so eine Lösung für ein zukunftssicheres Eigenheim, dessen Bau- und Grundstückskosten auf mehreren Schultern verteilt werden können. Mitunter braucht es hierfür nicht einmal ein neues Baugrundstück und damit auch keinen ganz neuen Lebensmittelpunkt. Etwa wenn ein stark sanierungsbedürftiger, bereits in Familienbesitz befindlicher Altbau durch ein bedarfsgerechtes Mehrgenerationenhaus in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise ersetzt wird. Auch Um- und Anbauten mit Fertigbauteilen oder ganzen Wohnmodulen aus Holz können je nach Bestandsgebäude Sinn machen, um ein Einfamilienhaus zu erweitern, das für die Großeltern zu groß geworden, aber für drei Generationen noch nicht groß genug ist. „Wichtig beim Mehrgenerationenwohnen ist auch, dass sich alle Parteien mal zurückziehen und gemütlich für sich sein können. Daher geht es nicht ohne individuelle Hausplanung, in die jede und jeder zukünftige Bewohner – von Oma und Opa bis zum Kleinkind und dem Haustier – einbezogen sein sollte“, so Tews.
So gelingt der Hausbau planungssicher und generationengerecht
Neben den individuellen Anforderungen der Baufamilie sind bei der Planung eines Mehrgenerationenhauses mit gut und gerne 300 bis 500 Quadratmetern Wohnfläche auch etwaige Vorgaben auf dem Baugrundstück zu berücksichtigen. Kriterien eines Bebauungsplans können beispielsweise die maximale Anzahl der Vollgeschosse, die Grundflächenzahl und die Geschossflächenzahl sein. Beim Holz-Fertigbau achtet der Haushersteller mit darauf, dass diese und alle weiteren Vorgaben eingehalten werden. Weitere Vorteile eines Mehrgenerationen-Fertighauses sind die auf Wunsch schlüsselfertige Bauausführung und vor allem die hohe Energieeffizienz der industriell vorgefertigten Häuser. In Kombination mit besonders sparsamer Haus- und Heiztechnik verursachen sie nicht nur niedrige Energiekosten, sondern auch wenig bis keine CO2-Emissionen im Betrieb, wodurch sie sehr klimafreundlich und generationengerecht sind.10.07.2022
Hausbaunews
Amtlicher Lageplan und seine Bedeutung ...
Ein amtlicher Lageplan stellt die rechtliche Grundlage für jeden Bauantrag dar. Dabei handelt es sich um eine maßstabsgetreue Zeichnung des Grundstücks mit allen relevanten Informationen zur ...
Von der Baustelle zum Wohntraum: Die ...
Der Schlüssel zum neuen Fertighaus liegt endlich in Ihrer Hand. Nach Monaten der Planung und Baubegleitung beginnt nun die spannende Phase der Einrichtung. Viele Bauherren unterschätzen dabei die ...
Neue Altersstrukturen, neue ...
Der demografische Wandel zeigt sich nicht nur in der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern insbesondere auch darin, wie diese unterschiedlichen Generationen miteinander leben – und wohnen. ...
Entertainment im neuen Eigenheim: Die ...
Ein neues Eigenheim bringt oft den Wunsch nach Komfort, Technik und Atmosphäre unter einem Dach zusammen. Gerade beim Thema Unterhaltung zeigt sich, wie stark moderne Wohnräume mit digitaler ...
Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...
Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...
Das Haus als Ökosystem – wenn ...
Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...