Zukunftssicheres Zuhause für die ganze Familie

Das Mehrgenerationenwohnen unter einem Dach kehrt zurück: Nach Jahrzehnten mit immer mehr Singlewohnungen, zunehmender Urbanisierung und Individualisierung planen wieder mehr private Bauherren ein Eigenheim am Stadtrand oder im Grünen als generationenübergreifende Lösung. „Ob als Doppelhaus, Einfamilienhaus mit barrierefreier Einliegerwohnung oder als WG mit gemeinsamer Küche – es gibt mehrere bewährte Konzepte für das Mehrgenerationenwohnen, die von Fertighaus-Bauherren individuell geplant und zukunftssicher realisiert werden“, sagt Fabian Tews, Pressesprecher des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Dank individueller Hausplanung können sich alle Generationen dauerhaft unter einem Dach wohlfühlen. Foto: BDF / Sonnleitner Holzbauwerke
Dank individueller Hausplanung können sich alle Generationen dauerhaft unter einem Dach wohlfühlen. Foto: BDF / Sonnleitner Holzbauwerke
Früher war es normal, dass mehrere Generationen in einem Haus lebten, um sich dort gegenseitig zu unterstützen, um aufeinander Acht zu geben und gemeinsam die ganze Familie zu versorgen. Diese Normalität kehrt jetzt immer öfter zurück: Eltern, Kinder und Großeltern wohnen unter einem Dach. Dann ist immer jemand für die Kinder da, auch wenn die Eltern arbeiten sind. Die Großeltern können bei allem unterstützt werden, was mit zunehmendem Alter schwerer fällt. Haus- und Gartenarbeit werden bestenfalls aufgeteilt. Gleiches gilt für die Abwicklung des Bauvorhabens. 

Fertighäuser sind gefragt – auch für das Mehrgenerationenwohnen 

In vielen Regionen Deutschlands sind Baugrundstücke aufgrund großer Nachfrage und teils mangelhafter Baulandausweisung schwer zu finden. Hinzu kommt, dass Baugrund ebenso wie Bauen insgesamt in den letzten Jahren teurer geworden ist. Gründe dafür sind etwa steigende baurechtliche und klimapolitische Anforderungen sowie Rohstoff- und Energiepreise oder auch gestörte Lieferketten und mangelnde Fachkräfte. „Dennoch werden seit Jahren immer mehr Fertighäuser gebaut, weil die Hersteller die Rahmenbedingungen gut im Griff haben und ihren Bauherren individuell passende, planungssichere Lösungen anbieten können“, erklärt Tews. 
  
Ein Mehrgenerationenhaus sei so eine Lösung für ein zukunftssicheres Eigenheim, dessen Bau- und Grundstückskosten auf mehreren Schultern verteilt werden können. Mitunter braucht es hierfür nicht einmal ein neues Baugrundstück und damit auch keinen ganz neuen Lebensmittelpunkt. Etwa wenn ein stark sanierungsbedürftiger, bereits in Familienbesitz befindlicher Altbau durch ein bedarfsgerechtes Mehrgenerationenhaus in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise ersetzt wird. Auch Um- und Anbauten mit Fertigbauteilen oder ganzen Wohnmodulen aus Holz können je nach Bestandsgebäude Sinn machen, um ein Einfamilienhaus zu erweitern, das für die Großeltern zu groß geworden, aber für drei Generationen noch nicht groß genug ist. „Wichtig beim Mehrgenerationenwohnen ist auch, dass sich alle Parteien mal zurückziehen und gemütlich für sich sein können. Daher geht es nicht ohne individuelle Hausplanung, in die jede und jeder zukünftige Bewohner – von Oma und Opa bis zum Kleinkind und dem Haustier – einbezogen sein sollte“, so Tews. 

So gelingt der Hausbau planungssicher und generationengerecht 

Neben den individuellen Anforderungen der Baufamilie sind bei der Planung eines Mehrgenerationenhauses mit gut und gerne 300 bis 500 Quadratmetern Wohnfläche auch etwaige Vorgaben auf dem Baugrundstück zu berücksichtigen. Kriterien eines Bebauungsplans können beispielsweise die maximale Anzahl der Vollgeschosse, die Grundflächenzahl und die Geschossflächenzahl sein. Beim Holz-Fertigbau achtet der Haushersteller mit darauf, dass diese und alle weiteren Vorgaben eingehalten werden. Weitere Vorteile eines Mehrgenerationen-Fertighauses sind die auf Wunsch schlüsselfertige Bauausführung und vor allem die hohe Energieeffizienz der industriell vorgefertigten Häuser. In Kombination mit besonders sparsamer Haus- und Heiztechnik verursachen sie nicht nur niedrige Energiekosten, sondern auch wenig bis keine CO2-Emissionen im Betrieb, wodurch sie sehr klimafreundlich und generationengerecht sind. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

10.07.2022

Hausbaunews

Hohe Qualität aus dem Werk

„Wer planbar, termingerecht und in verlässlicher Qualität bauen will, findet in unseren Mitgliedsunternehmen zuverlässige Partner“, bringt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher ...

Die vielseitige Welt der Fertighäuser: ...

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen mit ganz bestimmten Vorstellungen verbunden: Ein Ort der Geborgenheit, des Rückzugs und der individuellen Entfaltung. In der heutigen Zeit wird ...

Haus einrichten: Diese Tools helfen ...

Sein Traumhaus ganz nach dem eigenen Geschmack einrichten, Akzente setzen, Persönlichkeit verleihen ist ein riesiger Spaß, stellt einen aber auch vor waschechte Herausforderungen. Nicht jeder ...

Für jedes Haus den richtigen Zaun ...

Wenn das Haus steht, herrscht auf dem Grundstück oft noch viel Arbeitsbedarf. Sie möchten sich schließlich nicht nur drinnen, sondern auch draußen wohlfühlen. Zäune spielen dabei eine wichtige ...

Baufritz: 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat jetzt Baufritz für dessen 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte Christian Endriß, Prokurist und ...

So findest du die perfekte Beleuchtung ...

Der Wunsch nach dem Eigenheim gehört nach wie vor zu den größten Träumereien in der deutschen Bevölkerung, doch gerade bei den Glücklichen, die sich diesen Traum erfüllen können, reicht ...

Musterhäuser

Bungalow 144

Preis
auf Anfrage
Fläche
144,78 m²
White&Black 190 Basic ...

Preis ab
221.048 €
Fläche
193,86 m²
Lifetime 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
88,34 m²
Balance 250 (AH ...

Preis ab
404.000 €
Fläche
144,00 m²
White&Black 120 Basic ...

Preis ab
149.680 €
Fläche
122,13 m²
Noblesse 195

Preis ab
443.620 €
Fläche
185,13 m²

0