Fertighäuser tragen zu einem klimafreundlichen Lebensumfeld bei

Insgesamt umfasst das QDF-Regelwerk 36 Qualitätsversprechen, die sich auf die Nachhaltigkeitskriterien Prozessqualität, ökologische Qualität, ökonomische Qualität, technische Qualität sowie funktionale und soziokulturelle Qualität beziehen. Sie geben dem Bauherrn Sicherheiten und bieten außerdem Vorteile für die Umwelt und das Klima. „Denn Fertighäuser sind darauf ausgelegt“, so Lange, „nicht nur ein dauerhaft komfortables und sicheres Zuhause mit geringen Betriebskosten zu bieten, sondern gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch zu einer intakten Umwelt zu leisten – ein Aspekt, der in Zukunft sicher noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.“
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Fertighausindustrie den natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz zum wichtigsten Baumaterial auserkoren. Bei dessen Gewinnung, Verarbeitung und Instandhaltung wird weitaus weniger Energie benötigt und CO2 freigesetzt als bei mineralischen oder metallischen Baumaterialien. Auch ein etwaiger Rückbau und ein Recycling können eines Tages klimafreundlicher vollzogen werden.
Darüber, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht nur in der Politik, sondern auch für den einzelnen Bauherrn immer wichtiger wird, sind sich die Fertighaushersteller einig. Nicht zuletzt legen auch die derzeit steigenden Energiekosten nahe, einen Neubau überdurchschnittlich gut gedämmt und mit effizienter Haustechnik zu realisieren, die auf erneuerbaren Energien aufbaut – Nachhaltigkeitsmerkmale, die für ein Fertighaus sprechen, denn die Branche besitzt bei der Umsetzung seines breit angelegten Nachhaltigkeitsverständnisses in praktische Lösungen für den Bauherrn einen Vorsprung. Dabei verpflichten sich die Hersteller zur Schonung von Ressourcen sowie zu strengen Material- und Qualitätskontrollen, was einem zukunftsfähigen Gebäudebestand insgesamt zugutekommt.
Verbandsgeschäftsführer Georg Lange sieht mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit jetzt die Politik in der Verantwortung. „Der plötzliche Förderstopp für energieeffiziente Gebäude der KfW Ende Januar hat die gesamte Bauwirtschaft ebenso wie unzählige Bauherren und Investoren – quasi über Nacht – getroffen. Wir fordern, kurzfristig die gestoppte EH40-Effizienzhaus-Förderung – wenn auch befristet – fortzusetzen und mit entsprechenden Finanzmitteln auszustatten, da derartige Gebäude aktiv in die Klimaziele der Bundesregierung einpreisen. Darüber hinaus fordern wir die zukünftige Neubauförderung verlässlich und langfristig an den Aspekten des nachhaltigen Bauens, eines niedrigen Energiebedarfs, der Verwendung nachhaltiger Baustoffe sowie unter Berücksichtigung des Lebenszyklus des Gebäudes auszurichten.“ Gleichzeitig gelte es, durch die Politik, aktuelle Klimadaten als Grundlage für technische Standards zur Verfügung zu stellen.
„Die Fertighausbranche sieht sich durch ihr umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis gut vorbereitet, Bauherren zeitnah eine neue Generation zukunfts- und förderfähiger Gebäude anzubieten, welche die politischen Zielanforderungen für 2030 und 2045 fest im Blick haben“, sagt der BDF-Geschäftsführer. Er ist sich sicher: „Die Fertighausindustrie ist bei der Erfüllung der nationalen Klimaziele im Gebäudesektor ein verlässlicher und innovativer Partner. Jetzt braucht es den Mut der Politik, eine überlegte und langfristige Förderkulisse auf den Weg zu bringen, die Neubau und Bestand gleichwertig in den Fokus stellt, um ein klimafreundliches Lebensumfeld zu gestalten. Die jetzige Generation an Bauherren und Baufamilien stellt die Weichen für einen ökologischen und zukunftssicheren Gebäudebestand. Dabei müssen wir sie bestmöglich unterstützen.“
Hausbaunews
Hohe Preise - wie kann man beim Bauen sparen?
Extreme Preissteigerungen erlebt die Baubranche nun schon seit einem Jahr. Hohe Nachfrage nach Holz in Übersee, der wochenlang verstopfte Suezkanal und dann der Überfall Russlands auf die Ukraine ...
Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen ein Lebenstraum. Um die eigene Immobilie auch im hohen Alter noch gut und sicher nutzen zu können, sollte frühzeitig über Barrierefreiheit und ...
Doppelter Finanzierungs-Vorteil für das ...
Die passende Förderung für das Eigenheim ist für viele Bauherren*innen die Voraussetzung für die Realisierung Ihres Traumhauses. Schwabenhaus sieht sich daher in der Verantwortung, die optimale ...
Was hilft gegen ausufernde Stromkosten?
Die Lebenshaltungskosten der meisten Verbraucher steigen, neben Benzin und Lebensmitteln, stellen vor allem hohe Energiepreise eine große Herausforderung für viele Haushalte dar. Um mit dem knapper ...
Sechs Tipps für die Baufinanzierung
Fertighäuser sind zwar deutlich günstiger als Massivhäuser, haben aber auch ihren Preis, sodass ein Baukredit für die meisten Kunden fällig wird. Die gute Nachricht ist, dass Kreditnehmer über ...
95 Prozent des verbauten Holzes aus der ...
Fertighäuser in Holztafelbauweise werden besonders ressourcenschonend hergestellt. Beim unterfränkischen Fertighaushersteller Hanse Haus stammen 95 Prozent des effizient verwendeten natürlichen ...