Der eigene Swimming Pool

Der Sommer ist endlich da. Zwar gewittert es in einigen Teilen des Landes noch hin und wieder, einige Regenschauer trüben das Bild und es wird immer mal wieder wolkig, doch die Temperaturen zeigen ganz klar: Es wird Zeit für ein wenig Entspannung unter freiem Himmel!
Wer über den Luxus eines eigenen Gartens verfügt, der kann aus diesem ein ganz persönliches Wellness- und Urlaubsparadies machen. Was könnte es Schöneres geben, als daheim im eigenen Swimming-Pool abzuschalten und ein wenig zu schwimmen? Wer nun denkt, hierfür sei ein Vermögen von Nöten, der irrt.

Flexible und permanente Modelle


Mittlerweile bieten diverse Hersteller günstige Swimming-Pools an, welche den Geldbeutel nicht sprengen. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Varianten: Einerseits wären da die Pools zu nennen, die auf- und wieder abgebaut werden können (also über eine weiche Außenhülle verfügen), zum anderen besteht natürlich auch die Möglichkeit, bei einem entsprechend großen Grundstück einen permanenten Pool bauen zu lassen. Dafür muss man jedoch deutlich tiefer ins Portemonnaie greifen, schließlich muss der Pool erst ausgehoben und anschließend von einem Fachunternehmen gemauert werden. Der Vorteil ist, dass man hier meist groß dimensioniert herangehen kann und in einem solchen Pool auch wirklich lange Bahnen schwimmen kann. Der Nachteil liegt auf der Hand: Einmal gebaut, kann man den Pool nicht ohnen weiteres verschwinden lassen.

Jeden Tag zu einem Urlaubstag machen


Wer flexibler sein möchte, der kann mit einem Swimming-Pool, welcher im Sommer aufgebaut und im Winter wieder abgebaut werden kann, je nach Wetter spontan reagieren. Solche Pools werden in der Regel im Handumdrehen aufgebaut, können dann mit einem Gartenschlauch mit Wasser befüllt und einem kleinen Elektrofilter gereinigt werden. Informationen zu solchen Swimming-Pools findet man unter anderem hier im Internet. Mit einem eigenen Pool im Garten wird so jeder Tag zu einem wahren Urlaubstag und man hat die Möglichkeit einen Ausgleich zum stressigen Arbeitstag zu finden.

Quelle: s.o.

13.07.2012

Hausbaunews

Mit 5 Tipps bei Hausbau sparen

Bauen ist teuer, keine Frage. Die seit Jahren steigenden Baukosten belasten das Budget zusätzlich. Doch mit einer guten Planung und durchdachten Entscheidungen lässt sich beim Hausbau noch immer ...

Praktisch und stilvoll – warum Carports beim ...

Carports gelten längst nicht mehr nur als Notlösung für fehlende Garagen. Im Kontext zeitgemäßer Architektur rücken sie immer stärker in den Fokus der Hausplanung. Ob im Neubaugebiet oder auf ...

Planungssicher, zuverlässig und sorgenfrei ins ...

Während des Hausbaus investieren Bauherren nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Emotionen. Angesichts steigender Materialkosten und möglicher Lieferengpässe, wünschen sich ...

Bauen oder kaufen – aber richtig: Wie man ...

Früher oder später steht man vor der Frage: Soll man ein Haus selbst bauen oder ein bestehendes kaufen? Beide Wege führen zum Eigenheim, aber sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Wer bauen ...

Gas raus – Wärmepumpe und Solarthermie rein

Auch bei einem veralteten Einfamilienhaus lässt sich die Heiztechnik erfolgreich modernisieren. Gasthermen können durch moderne Wärmepumpen ersetzt, vorhandene Solaranlagen integriert oder neue ...

Dämmung im Hausbau: Welche Materialien sind ...

Für angehende Eigentümer nimmt das Thema Dämmung eine gewichtige Rolle ein, um von Anfang an die Energiekosten dank moderner Werkstoffe und Technologien zu senken. Der Fertighausbau macht hier ...

Musterhäuser

Option zweigeschossig

Preis ab
289.500 €
Fläche
71,44 m²
Zweifamilienhaus BS 140

Preis
auf Anfrage
Fläche
140,00 m²
Pico 8

Preis
auf Anfrage
Fläche
105,10 m²
Klino

Preis
auf Anfrage
Fläche
243,09 m²
Tasko

Preis
auf Anfrage
Fläche
383,00 m²
Schneider

Preis ab
475.000 €
Fläche
134,00 m²

0