Fertighäuser bieten Planungssicherheit

Fundament, Wände, Dach, Ausbau und Einzug – und das alles Schlag auf Schlag und reibungslos wie ein Uhrwerk. So einfach sieht ein Hausbau im Bilderbuch aus und ganz ähnlich funktioniert es auch beim Fertighaus. „Wer den Weg ins Eigenheim gehen möchte, wünscht sich größtmögliche Planungssicherheit. Beim Fertighaus können sich Bauherren hinsichtlich der Qualität, Kosten und Bauzeit so sicher sein wie bei keinem anderen Bauvorhaben“, sagt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). 
Die meisten Fertighäuser werden schlüsselfertig übergeben. Foto: BDF / TALBAU-Haus
Die meisten Fertighäuser werden schlüsselfertig übergeben. Foto: BDF / TALBAU-Haus
Ein Fertighaus wird im Werk vorgefertigt, denn dort gibt es industrielle Routinen und computergestützte Präzision – ideale Bedingungen also für die Herstellung eines modernen, individuell konfigurierten Hauses. Die vorgefertigten Wand-, Dach- und Deckenelemente werden auf der Baustelle in durchschnittlich gerade einmal zwei Werktagen zu einem wetterfesten Bauwerk mit Türen, Fenstern, Dämmung und Grundputz montiert. Die Qualität der Bauteile wird bei den führenden Hausherstellern, die im BDF organisiert sind, regelmäßig sowohl im Werk als auch auf der Baustelle von unabhängigen Sachverständigen kontrolliert und mit dem Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) bescheinigt. Weitere Vorteile des QDF-Siegels für Bauherren sind unter anderem Sicherheiten in Bezug auf die Kosten und die Bauzeit des Hauses. 
  
„Eine solide Finanzierung ist die Grundlage jedes Bauvorhabens. Dank der klar strukturierten Prozesse im Fertighausbau sowie einer umfassenden Vorabplanung der gesamten Hausausstattung lassen sich die Kosten schon vor Baubeginn so genau und planungssicher kalkulieren, dass der Finanzierungsplan und die tatsächlichen Baukosten zuverlässig in Einklang gebracht werden können“, erklärt Hannott. Auch der Zeitpunkt der Baufertigstellung lässt sich bei einem Fertighaus gut vorhersehen und planen, sodass Mehrkosten durch Verzögerungen vermieden werden und die alte Wohnung fristgerecht gekündigt werden kann. „Die meisten Fertighäuser werden auf Wunsch des Bauherrn fertig ausgebaut und können nach der Schlüsselübergabe schnell bezogen werden“, sagt der BDF-Geschäftsführer. Bei einem Fertighaus als Ausbauhaus hingegen muss der Bauherr in gewünschtem und vertraglich festgelegtem Umfang nach der Bauabnahme noch selbst Hand anlegen. Wer handwerklich geschickt ist, kann dadurch die Baukosten senken. Die Fertigstellung dauert dafür meist länger. 
  
„Größtmögliche Planungssicherheit erhalten Bauherren mit einem Fertighaus in schlüsselfertiger Ausführung, das durch einen qualitätsgeprüften Hersteller mit QDF-Siegel errichtet wird. Bauinteressierte sollten frühzeitig den Kontakt zum Hersteller suchen, um einen fundierten Plan für ihr Bauvorhaben aufzustellen und die Wartezeit bis Baubeginn sinnvoll für die weiteren Planungsschritte zu nutzen“, so Hannott. 

Quelle: Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

23.11.2021

Hausbaunews

Haas Fertigbau: Auszeichnung beim Best ...

Haas hat die Hausaufgaben gemacht und steht stabil in unruhigen Zeiten. Das Ergebnis einer nachhaltigen Unternehmensführung wurde nun auch offiziell gewürdigt: Haas Fertigbau erhielt beim ...

Das Haus als Ökosystem – wenn ...

Das Eigenheim der Zukunft muss sich an die aktuellen Energie- und Klimakrisen anpassen. Es muss ein System sein, dass Energie erzeugt, Wasser aufbereitet, Wärme speichert und Abfälle minimiert. ...

Hausbau-Ratgeber-Tag bei Schwabenhaus ...

Am 2. November öffneten Schwabenhaus und Danhaus erneut die Tore ihrer Haus-Manufaktur in Heringen an der Werra zum beliebten Hausbau-Ratgeber-Tag. Mehr als 300 Bauinteressierte aus ganz Deutschland ...

BDF: Vergaberecht bremst moderne ...

„Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, aus Rekordschulden Rekordinvestitionen zu machen. Damit diese Mittel spürbar bei den Menschen ankommen, braucht es ein Vergaberecht, das Bauinvestitionen ...

Effiziente Verwaltung von ...

Die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern in städtischen Gebieten erfordert einen durchdachten Ansatz, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei ist es entscheidend, innovative ...

Fassadendämmung von innen – ...

Eine nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ist die wirksamste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu senken. Ist eine Dämmung von außen nicht möglich, kommt eine ...

Musterhäuser

Solaris

Preis
auf Anfrage
Fläche
145,00 m²
Homestory 878

Preis ab
98.000 €
Fläche
125,00 m²
VarioToscana 172

Preis
auf Anfrage
Fläche
170,00 m²
Edition B 128.2

Preis ab
229.026 €
Fläche
128,20 m²
Select 157 edition

Preis ab
374.650 €
Fläche
156,72 m²
Glonn

Preis ab
593.195 €
Fläche
171,00 m²

0